Kleiner Grießstein
Wenn der direkte Gipfelhang aufgrund der aktuellen Verhältnisse nicht befahrbar ist, gibt es entlang der Aufstiegsspur mehrere Abfahrtsalternativen, die weniger selektiv sind. Allesamt weisen sie eine Südwest-Ausrichtung auf und firnen daher relativ früh im Jahr, jedoch meist nicht vor Mittag auf.
Zur gleichen Zeit kann man im engen Graben des oberen Mödringbaches oft noch in herrlichem Pulver schwingen. Auch die flachen Wiesen rings um die Mördinghütte erhalten im Winter eher geringe Sonneneinstrahlung und verharschen daher nur nach hoher Lufttemperatur am Vortag.
Beim Aufstieg stellt die Querung von der Mördingalm zurück in den Graben des Mördringbaches skitechnisch eine gewisse Herausforderung dar, denn sie führt durch sehr steilen und relativ dichten Hochwald. Auch der steile Schrägaufstieg auf den Gipfelrücken ist technisch nicht immer ganz einfach.
Die abwechslungsreiche und schöne Abfahrt entschädigt jedoch für all diese Mühen.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
BergerhubeSicherheitshinweise
Diese Tour ist nur bei sehr sicheren Verhältnissen empfehlenswert.Weitere Infos und Links
Kreuzkarschneid, Vöttleck, Geierkogel NO-RinneStart
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz bei der Bergerhube aus geht man in Richtung Süden und folgt zunächst dem markierten Sommerweg zum Knaudachtörl. Nach einer Brücke über den Mödringbach überquert man eine große Lichtung und hält sich dann etwas rechts (Hinweistafel „Schiroute“), um durch lichten Wald flach anzusteigen und schließlich rechts oben einen Forstweg zu erreichen, dem man nach links folgt. In einer langgezogenen, flachen Linkskurve wird der Mödringbach neuerlich überquert. Bei der nachfolgenden Weggabelung zweigt man in spitzem Winkel nach rechts ab und erreicht schon bald die Mödringhütte. Am oberen Ende der großen Lichtung rings um die Hütte steigt man in südlicher Richtung ein kurzes Stück durch den Wald auf und erreicht eine weitere Lichtung. Hier hält man sich am unteren Ende rechts und erreicht die Gabelung des Sommerweges, wo eine gelbe Hinweistafel „Knaudachtörl“ neuerlich nach rechts weist. Man folgt in etwa diesem Sommerweg und quert den steilen Hochwald in Richtung Norden, um unter einer kleinen Felswand vorbei den Graben des Mödringbaches zu erreichen. Hier wendet man sich nach links und folgt dem Verlauf des Grabens bergauf bis kurz vor einem ersten Talschluss, über dem der Knaudachkogel thront. Knapp vorher verlässt man den Graben nach rechts oben und folgt einer schwach ausgeprägten, relativ steilen Rinne auf einen Rücken, der nach links zum unteren Ende des weiten Kares unter dem Knaudachtörl hinaufführt. Hier wird man ein Stück weit schräg nach links ausholen, um dann schräg und steil nach rechts oben einen felsigen Rücken zu erreichen, der nach links ansteigend bis auf den Gipfel des Kleinen Grießsteins hinaufführt. wobei man bei Bedarf jeweils nach links, also in die Westflanke ausweicht, um mit Ski aufsteigen zu können.
Für die Abfahrt durch den direkten Gipfelhang fährt man vom Gipfelkreuz ein paar Meter den Aufstiegsrücken entlang zurück und wendet sich dann nach rechts, wo eine steile Flanke zu einer Engstelle, die man von oben nicht einsehen kann (Verhältnisse beim Aufstieg aus dem Kar heraus studieren!), hinunterführt. Unter dieser Engstelle läuft der Hang allmählich sanfter werdend im Kar aus. Wenn der direkte Gipfelhang nicht befahrbar ist, fährt man vom Gipfel entlang der Aufstiegsspur so lange am Rücken bergab zurück, bis sich nach rechts unten eine geeignete Abfahrtsmöglichkeit ins Kar bietet.
Vom unteren Ende des Kares aus kann man entweder rechts entlang des Mödringbaches oder links entlang der Aufstiegsspur über die nächste Höhenstufe hinweg weiter abfahren, um anschließend dem Graben des oberen Mödringbaches bergab bis zu jenem Punkt zu folgen, wo ihn die Aufstiegsspur erreicht. Hier verlässt man den Graben nach rechts und folgt der Aufstiegsspur entlang der Querung durch den Wald zurück zur Mödringalm und weiter vorbei an der Mödringhütte zurück zum Ausgangspunkt.
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine AnbindungAnfahrt
A9-Ausfahrt Trieben und weiter in Richtung Hohentauern; kurz nach dem Gasthof Brodjäger Abzweigung ins Triebental; dort bis zum Straßenende bei der Bergerhube.Parken
Gebührenpflichtiger Parkplatz beim der Bergerhube (Euro-Münzen mitbringen!)Koordinaten
Ausrüstung
LVS, Schaufel, Sonde sowie die übliche Skitourenausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Kälte- und Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen