Kleine Dörfer und Gutshöfe bei Teterow
Radfahren
· Mecklenburgische Seenplatte
Uns erwartet eine schöne Runde im Norden von Teterow, dem geographischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Wir radeln auf einsamen Wegen durch zahlreiche kleine Dörfer mit historischen Gutshofanlagen und vielfältigen Überraschungen.
leicht
Strecke 43,4 km
Wir beginnen unsere Tour am neoklassizistischen Bahnhof von Teterow, fahren auf der Bundesstraße zur T-Kreuzung und biegen hier zunächst links und dann gleich wieder rechts ab. Auf der Teschower Chaussee geht es aus der Stadt hinaus und am Ende des Radweges links über die Felder und Wiesen. Vor uns sehen wir im Teterower See die Burgwallinsel (1). Schon zur Slawenzeit war diese dicht besiedelt und mit einer Wehranlage, von der heute noch die Wälle zu sehen sind, geschützt. In Teschow passieren wir die historische Gutsschmiede (2) und gelangen geradeaus nach Hohen Mistorf, das einen Gesteinsgarten (3) für uns bereithält. Wir queren die Hauptstraße und biegen am Ortsausgang links ab. Der Weg schlängelt sich über leicht hügeliges Gelände nach Pohnstorf. Hier biegen wir rechts ab, halten uns an der Weggabelung links und radeln über die Peene. In Groß Markow fahren wir an der Kirche vorbei und bleiben geradeaus auf unserer schmalen Nebenstrecke. Nun geht es malerisch am Peeneufer entlang, bis wir den Fluss in Klein Markow überqueren und einen großen Bogen am Ortsrand von Klenz beschreiben. An der T-Kreuzung entscheiden wir uns für den Weg nach rechts, pedalieren geradeaus durch Marienhof und biegen nach ca. 2 km am Turm links ab. In Schwetzin macht unser Weg eine scharfe Rechtskurve, anschließend treffen wir im Wald auf die B108, folgen ihr zunächst nach links und halten uns dann am Waldrand rechts. Ein Ensemble aus Kornspeicher, Thünenscheune, Guts- und Gärtnerhaus erwartet uns im Thünenpark Tellow (4), zu dem uns eine Hainbuchenallee den Weg weist. Hinter Tellow biegen wir links ab und behalten die südliche Richtung bei, indem wir uns in Tenze nach rechts wenden. Schnurgerade und leicht bergan erreichen wir Dalkendorf, das 1290 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Wir biegen links auf die Straße ab und radeln an Appelhagen vorbei. Grund für die immer bergiger werdende Landschaft sind die Teterower Heidberge, welche in der letzten Eiszeit von einem Gletscher aufgeschoben wurden. Heute grenzt an das ansonsten sehr ruhige Naturschutzgebiet der Teterower Bergring (5), die größte Natur-Grasbahn für Motorradsport in Europa. Daran vorbei geht es zurück nach Teterow, wo wir in einem leichten Bogen auf der Rostocker Straße durch das gleichnamige Tor in den mittelalterlichen Altstadtkern fahren. Auf dem Marktplatz markiert eine Gedenkplatte den geographischen Mittelpunkt Mecklenburg-Vorpommerns. Von hier aus sehen wir außerdem die Stadtkirche St. Peter und Paul sowie das schmucke Rathaus. Wir verlassen die Altstadt durch das Malchiner Tor, das im 19. Jh. als Gefängnis genutzt wurde und heute das Stadtmuseum (6) beherbergt. Die beiden Tore sind die einzigen Überreste der historischen Wehranlage, die jedoch am Verlauf der Ringstraße noch gut zu erkennen ist. Geradeaus geht es auf die Malchiner Straße und dann rechts zum Bahnhof von Teterow, dem Ausgangspunkt unserer Tour.
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
87 m
Tiefster Punkt
1 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenStart
Bahnhof Teterow (19 m)
Koordinaten:
DD
53.768600, 12.577530
GMS
53°46'07.0"N 12°34'39.1"E
UTM
33U 340343 5960499
w3w
///gehen.unbewusst.zwar
Wegbeschreibung
Teterow - Teschow - Hohen Mistorf - Pohnstorf - Groß Markow - Klein Markow - Klenz - Marienhof - Schwetzin - Tellow - Tenze - Dalkendorf - Appelhagen - Teterow
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Bahnhof TeterowAnfahrt
A19 bis Ausfahrt 14 Krakow am See, weiter auf Landstraßen in Richtung Groß Wokern und geradeaus nach TeterowParken
Begrenzte Parkmöglichkeiten am BahnhofKoordinaten
DD
53.768600, 12.577530
GMS
53°46'07.0"N 12°34'39.1"E
UTM
33U 340343 5960499
w3w
///gehen.unbewusst.zwar
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Schwierigkeit
leicht
Strecke
43,4 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
428 hm
Abstieg
428 hm
Höchster Punkt
87 hm
Tiefster Punkt
1 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen