Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Klassischer Passübergang: die Sefinenfurgge
Tour hierher planen Tour kopieren
Regionaler Wanderweg empfohlene Tour

Klassischer Passübergang: die Sefinenfurgge

· 1 Bewertung · Regionaler Wanderweg · Schweiz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Berner Wanderwege Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Berner Wanderwege, Berner Wanderwege
m 2800 2600 2400 2200 2000 1800 1600 1400 1200 1000 16 14 12 10 8 6 4 2 km

Landschaftlich sehr vielseitige Passwanderung aus dem Gebiet des hinteren Kientals ins hintere Lauterbrunnental. Den Höhepunkt bildet der Wechsel der Bergszenerie auf der Passhöhe: Aus der Nähe der Firnfelder an der Blüemlisalp wechselt man in den Bann des Oberländer Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau. Vor und nach der Passhöhe schiefrig-rutschiger Bergpfad, auf Kientaler Seite mit Drahtseilen gesichert. Abgesehen vom Siedlungsraum Mürren durchwegs Naturweg.

schwer
Strecke 16,6 km
6:40 h
1.430 hm
1.200 hm
2.613 hm
1.408 hm

Vom Hotel Griesalp taleinwärts und erst leicht steigend, meist durch Wald über Dündenessli an den Gamchibach hinunter. Über den Bundstäg wechselt man an die andere Talseite und schwenkt bei der Sennhütte Bürgli in die Flanke des Dürreberg ein. Von der Hütte Uf de Hüble ist ein herrlicher Ausblick zu den Felsgipfeln von Zahm und Wild Andrist sowie zu den Gletschern am Blüemlisalp-Massiv zu geniessen. Hier wendet sich der Weg in die felsenreichen Steilhänge und führt über ein Bächlein zu den Alpweiden von Obere Dürreberg. Hinter den Felsblöcken versteckt, dicht am Bächlein, steht die gleichnamige Hütte. Schöner Blick zur Bundalp jenseits des tiefen Einschnitts des Gamchibaches und zu den Gipfeln der Blüemlisalp. Weiterhin stark steigend zieht sich der Bergpfad dem Bächlein entlang durch die Flanke des Hundshorns. Im Höhersteigen bleiben Gras und Blumen nach und nach zurück. An Stelle des Bächleins sieht man Lawinenreste und Geröll. Drohend ragen die Hundsflüe empor. Der Übergang lässt sich zwar erahnen, doch ist das Steigen auf dem rutschigen Schieferboden sehr beschwerlich. Dankbar ist man darum für die Sicherungsseile und für die leiterartigen Treppen auf dem sehr steilen Abschnitt zur Passhöhe der Sefinenfurgge. Der Szenerie-Wechsel ist überwältigend: Über den Ausläufer der Bütlasse hinweg reihen sich Wetterhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau auf. Ein Schuttpfad zieht sich im Zickzack durch die Geröllfelder zum Boden der Alp Sefinen hinunter. An der Rotstockhütte auf Poganggen vorüber geht es nun in leichtem Auf und Ab zur Aussichtskanzel in der Südflanke des Bryndli. Danach über die Eggrippe hinunter zum Spilboden und über den Schiltbach hinauf nach Gimmela. Der Spaziergang an der Station der Schilthornbahn vorüber durchs Terrassendorf Mürren mit seinen heimeligen, blumenreichen Holzfassaden rundet die herrliche Bergwanderung ab.

Profilbild von Markus Schluep
Autor
Markus Schluep 
Aktualisierung: 17.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.613 m
Tiefster Punkt
1.408 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 12,55%Naturweg 24,10%Pfad 62,90%Straße 0,43%
Asphalt
2,1 km
Naturweg
4 km
Pfad
10,4 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.

Weitere Infos und Links

Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch

Start

Griesalp (1.407 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'624'769E 1'155'184N
DD
46.547490, 7.761585
GMS
46°32'51.0"N 7°45'41.7"E
UTM
32T 405057 5155625
w3w 
///manufakturen.meiner.pedale
Auf Karte anzeigen

Ziel

Mürren

Wegbeschreibung

Griesalp - Obere Dürreberg - Sefinenfurgge - Rotstockhütte - Mürren

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

SwissGrid
2'624'769E 1'155'184N
DD
46.547490, 7.761585
GMS
46°32'51.0"N 7°45'41.7"E
UTM
32T 405057 5155625
w3w 
///manufakturen.meiner.pedale
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandervorschlag aus dem Wanderbuch Thunersee - Frutigland, Wanderbuchreihe der Berner Wanderwege

Kartenempfehlungen des Autors

Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T Interlaken

Ausrüstung

Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit, Mobiltelkefon.


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Stefan Küffer
26.09.2016 · Community
Lange aber wunderbare Tour direkt ins Herz der Jungfrauregion bei besten Bedingungen
mehr zeigen
Gemacht am 24.09.2016
Blick vom Dürreberg über Bundalp zum Ärmighore
Foto: Stefan Küffer, Community
Wyssi Frau und Blüemlisalphorn kurz vor dem Passübergang
Foto: Stefan Küffer, Community
Auf der Sefinafurgga, Blick zum Schilthorn
Foto: Stefan Küffer, Community
Eiger, Mönch und Jungfrau beim Abstieg zur Rotstockhütte
Foto: Stefan Küffer, Community
Kühe unterhalb des Schilthorns, Ende September auf 2200m.ü.M.
Foto: Stefan Küffer, Community
Der Höhenweg Rotstockhütte Mürren mit fantastischen Blick
Foto: Stefan Küffer, Community
Die letzten steilen Höhenmeter hinunter nach Mürren
Foto: Stefan Küffer, Community

Fotos von anderen

+ 3

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
16,6 km
Dauer
6:40 h
Aufstieg
1.430 hm
Abstieg
1.200 hm
Höchster Punkt
2.613 hm
Tiefster Punkt
1.408 hm
aussichtsreich Von A nach B Einkehrmöglichkeit

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.