Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Klammberg Runde und Pießling Ursprung
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Klammberg Runde und Pießling Ursprung

Wanderung · Pyhrn-Priel
Profilbild von Stephanie Armbruckner
Verantwortlich für diesen Inhalt
Stephanie Armbruckner 
  • Schon zu Beginn ist unser Tagesziel zu sehen
    Schon zu Beginn ist unser Tagesziel zu sehen
    Foto: Stephanie Armbruckner, Community
m 900 800 700 600 4,0 3,5 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 km
Die beiden Klammberge und der Pießling Ursprung sind die perfekte Tour für ein kurzes Zeitfenster - ein unglaublich idyllischer Weg, zwei malerische Gipfel und die beeindruckenden Wassermassen am Ursprung machen diese Route sicherlich zu einer meiner liebsten After-Work Touren! Hinzu kommt die wunderschöne Aussicht auf das Sengsengebirge, den Warscheneckstock und die Haller Mauern. Also kurz gesagt eine absolute Genusstour.
leicht
Strecke 4 km
1:30 h
311 hm
311 hm
951 hm
668 hm

Weitere Fotos zur Klammberg Runde habe ich >> HIER << zusammengestellt. 

Aufstieg Klammberg: 45 Minuten

Klammberg - Kleiner Klammberg: 5 Minuten

Kleiner Klammberg - Pießling Ursprung: 20 Minuten

Pießling Ursprung - Parkplatz: 20 Minuten

Vom Parkplatz aus hielten wir uns wenige Meter entlang der Straße L551 Richtung Norden, bis wir gleich darauf eine Abzweigung erreichten, bei der die Zeller Hütte und das Warscheneck angeschrieben sind. Diesem Weg folgten wir nun aufwärts, kurz noch auf einer asphaltierten Straße, danach über einen kleinen aber gut ausgetretenen und markierten Waldpfad. Auf diesem ging es dann einige Minuten aufwärts, wobei es sehr angenehm und nicht sehr steil zu gehen ist. Nach wenigen Minuten öffnet sich der Wald und direkt vor uns zeigt sich eine weitläufige Wiese. Noch vor dieser Wiese zweigt ein Waldpfad nach links ab, markiert durch ein provisorisches Schild mit der Aufschrift "Klammberg über Fischteiche". Die idyllischen Fischteiche erreichten wir gleich darauf. Wir ließen sie aber sogleich hinter uns und blieben auf dem gut ausgetretenen Waldpfad. So ging es weiter aufwärts, bis wir eine Forststraße erreichten. Diese querten wir allerdings nur und stiegen in einen zu Anfang erkennbaren Jägersteig ein, der sich zwischendurch etwas verliert. Durch einige Steinmännchen ist es dennoch nicht allzu schwierig, ihn immer wieder zu finden. Weiterhin angenehm steil geht es über den Waldpfad, bis wir nach 45 Minuten den schönen Gipfel des Klammbergs erreicht hatten. Neben kleinen Panoramatafeln, dem Gipfelkreuz und einem Halbkreis aus Holzbänken erwartete uns ein unglaublich schöner Ausblick auf das Sengsengebirge.

In entgegengesetzter Richtung zu unserer Aufstiegsroute ging es weiter, nun ein Stück weit abwärts. Hier ist der Weg wieder sehr gut zu erkennen. Nach wenigen Minuten erreichten wir eine Abzweigung. Wir wählten zunächst den Pfad Richtung links und erreichten sogleich den Gipfel des Kleinen Klammberges. Dieser ist für mich sogar noch schöner, als der höher gelegene Klammberg - er ist etwas freier gelegen und der Blick reicht vom Sengsengebirge, über die Haller Mauern, bishin zu dem markanten Warscheneckstock. 

Nach einer kurzen Pause am zweiten Gipfel ging es weiter zum Pießling Ursprung. Dafür geht es zunächst zurück zur Gabelung, und über den Pfad abwärts - durch den Wald, über eine malerische Lichtung, und schließlich wieder durch den Wald bis wir eine Forststraße erreicht hatten. Direkt bei der Forststraße geht übrigens die Materialseilbahn der Dümler Hütte los. 

Wir hielten uns nach rechts und folgten der Forststraße für einige Minuten, bis ein markierter Pfad nach rechts abzweigt. Der Pießling Ursprung ist hier schon angeschrieben. Entlang eines plätschernden Bachlaufes wanderten wir idyllisch bis zu einem Plätzchen mit Infotafeln und Bänken, direkt daneben zeigte sich ein tosender Wasserfall. Der Pießling Ursprung ist die größte Karstquelle in Oberösterreich und könnte im Sommer mit einer Wasserschüttung von über 172.000.000 Liter den Bedarf von 700.000 Menschen decken!

Von diesem Plätzchen führt ein kurzer Weg zum Ursprung selbst. Ganz bis zu der Höhle konnten wir aufgrund einer Sperre wegen Steinschlaggefahr nicht gehen, wir konnten das Becken aber trotzdem gut sehen.

Retour ging es dann weiter auf dem Weg, der uns zum Ursprung geführt hatte. Zunächst wunderschön durch den Wald, bis wir die Stummermühle passierten. Das letzte Stück bis zum Parkplatz legten wir auf der asphaltierten Straße zurück, beziehungsweise durch das Gelände der Firma Fux hindurch. 

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
951 m
Tiefster Punkt
668 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Schotterweg 32,22%Naturweg 15,18%Pfad 28,51%Straße 3,15%Pfadspur 10,82%Unbekannt 10,09%
Schotterweg
1,3 km
Naturweg
0,6 km
Pfad
1,1 km
Straße
0,1 km
Pfadspur
0,4 km
Unbekannt
0,4 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Parkplatz unterhalb der Firma Fux Maschinenbau (673 m)
Koordinaten:
DD
47.701914, 14.273568
GMS
47°42'06.9"N 14°16'24.8"E
UTM
33T 445500 5283425
w3w 
///dinge.sorgten.vornehm
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz unterhalb der Firma Fux Maschinenbau

Wegbeschreibung

Aufstieg Klammberg: 45 Minuten

Klammberg - Kleiner Klammberg: 5 Minuten

Kleiner Klammberg - Pießling Ursprung: 20 Minuten

Pießling Ursprung - Parkplatz: 20 Minuten

Vom Parkplatz aus hielten wir uns wenige Meter entlang der Straße L551 Richtung Norden, bis wir gleich darauf eine Abzweigung erreichten, bei der die Zeller Hütte und das Warscheneck angeschrieben sind. Diesem Weg folgten wir nun aufwärts, kurz noch auf einer asphaltierten Straße, danach über einen kleinen aber gut ausgetretenen und markierten Waldpfad. Auf diesem ging es dann einige Minuten aufwärts, wobei es sehr angenehm und nicht sehr steil zu gehen ist. Nach wenigen Minuten öffnet sich der Wald und direkt vor uns zeigt sich eine weitläufige Wiese. Noch vor dieser Wiese zweigt ein Waldpfad nach links ab, markiert durch ein provisorisches Schild mit der Aufschrift "Klammberg über Fischteiche". Die idyllischen Fischteiche erreichten wir gleich darauf. Wir ließen sie aber sogleich hinter uns und blieben auf dem gut ausgetretenen Waldpfad. So ging es weiter aufwärts, bis wir eine Forststraße erreichten. Diese querten wir allerdings nur und stiegen in einen zu Anfang erkennbaren Jägersteig ein, der sich zwischendurch etwas verliert. Durch einige Steinmännchen ist es dennoch nicht allzu schwierig, ihn immer wieder zu finden. Weiterhin angenehm steil geht es über den Waldpfad, bis wir nach 45 Minuten den schönen Gipfel des Klammbergs erreicht hatten. Neben kleinen Panoramatafeln, dem Gipfelkreuz und einem Halbkreis aus Holzbänken erwartete uns ein unglaublich schöner Ausblick auf das Sengsengebirge.

In entgegengesetzter Richtung zu unserer Aufstiegsroute ging es weiter, nun ein Stück weit abwärts. Hier ist der Weg wieder sehr gut zu erkennen. Nach wenigen Minuten erreichten wir eine Abzweigung. Wir wählten zunächst den Pfad Richtung links und erreichten sogleich den Gipfel des Kleinen Klammberges. Dieser ist für mich sogar noch schöner, als der höher gelegene Klammberg - er ist etwas freier gelegen und der Blick reicht vom Sengsengebirge, über die Haller Mauern, bishin zu dem markanten Warscheneckstock. 

Nach einer kurzen Pause am zweiten Gipfel ging es weiter zum Pießling Ursprung. Dafür geht es zunächst zurück zur Gabelung, und über den Pfad abwärts - durch den Wald, über eine malerische Lichtung, und schließlich wieder durch den Wald bis wir eine Forststraße erreicht hatten. Direkt bei der Forststraße geht übrigens die Materialseilbahn der Dümler Hütte los. 

Wir hielten uns nach rechts und folgten der Forststraße für einige Minuten, bis ein markierter Pfad nach rechts abzweigt. Der Pießling Ursprung ist hier schon angeschrieben. Entlang eines plätschernden Bachlaufes wanderten wir idyllisch bis zu einem Plätzchen mit Infotafeln und Bänken, direkt daneben zeigte sich ein tosender Wasserfall. Der Pießling Ursprung ist die größte Karstquelle in Oberösterreich und könnte im Sommer mit einer Wasserschüttung von über 172.000.000 Liter den Bedarf von 700.000 Menschen decken!

Von diesem Plätzchen führt ein kurzer Weg zum Ursprung selbst. Ganz bis zu der Höhle konnten wir aufgrund einer Sperre wegen Steinschlaggefahr nicht gehen, wir konnten das Becken aber trotzdem gut sehen.

Retour ging es dann weiter auf dem Weg, der uns zum Ursprung geführt hatte. Zunächst wunderschön durch den Wald, bis wir die Stummermühle passierten. Das letzte Stück bis zum Parkplatz legten wir auf der asphaltierten Straße zurück, beziehungsweise durch das Gelände der Firma Fux hindurch. 

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Parken

Beim Ausgangspunkt stehen sehr viele kostenfreie Parkmöglichkeiten zur Verfügung - insbesondere im Winter sind diese aber schnell ausgelastet, da der Parkplatz auch Ausgangspunkt für die Skitour auf die Dümlerhütte und weiter ist.

Koordinaten

DD
47.701914, 14.273568
GMS
47°42'06.9"N 14°16'24.8"E
UTM
33T 445500 5283425
w3w 
///dinge.sorgten.vornehm
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Frage von Harald Herzog · 20.03.2023 · alpenvereinaktiv.com
Die Tour ist sehr gut mit dem Bus zu machen. Die Haltestelle in Rossleithen ist direkt beim Parkplatz.
mehr zeigen

Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
4 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
311 hm
Abstieg
311 hm
Höchster Punkt
951 hm
Tiefster Punkt
668 hm
Rundtour aussichtsreich familienfreundlich geologische Highlights Gipfel-Tour hundefreundlich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.