Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Kesselwand, 2855 m
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Kesselwand, 2855 m

Skitour · Katschberg - Liesertal - Maltatal
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Salzburg Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Die Kesselwand fällt bereits bei der Anfahrt in die Pöll auf
    Die Kesselwand fällt bereits bei der Anfahrt in die Pöll auf
    Foto: Manfred Karl, Alpenverein Salzburg
Aus dem Pöllatal über die Ochsenhütte in das Seekar und in einem großen Bogen nach Norden an den Wandfuß der Kesselwand. Der Gipfel wird über eine Rampe und die kurze, jedoch steile und ausgesetzte Südostflanke erreicht.
schwer
Strecke 20,7 km
5:00 h
1.500 hm
1.500 hm
2.855 hm
1.350 hm
Die Kesselwand liegt im langen Verbindungsgrat, der vom Kleinen Hafner über die Rotgüldenscharte und die Kesselspitze zum Silbereck zieht. Bis zum Gipfelaufbau handelt es sich um eine mäßig schwierige Skitour, die letzten knapp 200 Hm haben es dafür in sich und verlangen beste Schneeverhältnisse. Eine steile Rampe vermittelt die Durchstiegsmöglichkeit zwischen den Felswänden. Sie mündet in die ausgesetzte Südostflanke, über die man sehr steil den Gipfel erreicht. In diesem Teil besteht Absturzgefahr, weil die Flanke mit einer senkrechten Felswand abbricht! Der Gipfel wird wohl auch deshalb nur selten bestiegen.

Autorentipp

Wenn geöffnet, dann empfiehlt sich eine Einkehr in der Jausenstation Schoberblick.
Profilbild von Manfred Karl
Autor
Manfred Karl 
Aktualisierung: 26.04.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Kesselwand, 2.855 m
Tiefster Punkt
Parkplatz 2 im Pöllatal, 1.350 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 2,63%Schotterweg 22,39%Naturweg 4,81%Unbekannt 70,15%
Asphalt
0,5 km
Schotterweg
4,6 km
Naturweg
1 km
Unbekannt
14,5 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Tour erfordert am Gipfelaufbau absolut lawinensichere Verhältnisse! Es besteht Absturzgefahr!

Weitere Infos und Links

Infos zur Jausenstation Schoberblick: http://schoberblickhuette.at/

Zeit-, Entfernungs- und Höhenangaben beziehen sich auf den Start beim Parkplatz 2. Die Straße bis dorthin ist jedoch oft erst ab Mitte April oder im Mai befahrbar.

Start

Koordinaten:
DD
47.058312, 13.507551
GMS
47°03'29.9"N 13°30'27.2"E
UTM
33T 386660 5212724
w3w 
///geigen.verliebt.krippe
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

Je nach Schneelage startet man bei der Jausenstation Schoberblick oder vom Parkplatz 2 in der Hinteren Pölla. Bis dorthin braucht man ca. 45 Minuten auf dem beinahe ebenen, rund 3,5 km langen Fahrweg (im Winter teilweise Loipe). An einigen Ferien- bzw. Almhütten vorbei zu einem Schranken und auf der Forststraße (Weg Nr. 16) Richtung Ochsenhütte. Erst nach einer Jagdhütte (links oberhalb vom Weg) weitet sich das Tal ein wenig. Hier besteht von rechts Grundlawinengefahr aus den steilen Hängen des Gratkammes zwischen Harrerspitze und Oblitzen. Im flachen Tal weiter, stets links der Lieser, bis zu einem kurzen Steilhang. Über diesen oder rechts auf dem gut erkennbaren Fahrweg auf einen vorspringenden Rücken hinaus und zur Ochsenhütte. Links von der Hütte neben dem Bachgraben aufwärts. Man bleibt in der Folge stets im Talboden bzw. an seinem linken Rand. Entlang vom Torbach und vorbei an den Lanischseen erreicht man das Seekar. Schon zuvor bietet sich ein eindrucksvoller Blick auf die Kesselwand und deren Süd- bzw. Südostflanke. Eine andeutungsweise erkennbare Rampe zieht von links nach rechts durch die Felswand und ermöglicht den Durchstieg zur Gipfelflanke. Den Beginn dieser Rampe gilt es zu erreichen. Unterhalb der Kesselwand durchziehen Felswände das gesamte Kar, so dass man weit links ausholen muss, um an den Beginn dieser Rampe zu gelangen. Deshalb geht man im Seekar noch etwas weiter nach Süden. Erst auf einer Höhe zwischen 2300 m und 2400 m wendet man sich in einem Bogen nach rechts und steigt auf die markante Rippe an, welche von der Kesselwand zum Oberen (Dritten) Lanischsee herunterzieht. Über diese Rippe und einen kurzen Hang gelangt man direkt zum Wandfuß der Kesselwand. Man hält auf die breite Rampe zu, die zwischen den Felswänden nach rechts aufwärts zieht. Über diese steigt man – meist die Ski tragend – bis an ihr Ende auf (Skidepot). Sehr steil um ein Eck herum in die ausgesetzte, teilweise über 45 Grad steile Flanke. Diese wird von einer seichten Rinne durchzogen und ermöglicht den restlichen Anstieg zum Gipfelgrat. Aufgrund der südostseitigen Exposition kann der Schnee hier sehr schnell weich werden! Sobald man den Grat erreicht hat (Vorsicht Wechten!) nach links und ohne besondere Schwierigkeiten, je nach Schneelage über einfache Felsblöcke, auf den höchsten Punkt der eindrucksvollen Kesselwand.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt bei der Jausenstation Schoberblick bzw. beim Parkplatz 2 Kochlöffelhütte ist während der Skitourensaison mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar.

Anfahrt

Auf der Tauernautobahn A 10 bis zur Ausfahrt Rennweg. In Rennweg folgt man der Beschilderung ins Pöllatal bis zum Parkplatz 2 in der Nähe der Kochlöffelhütte. Falls die Straße nicht bis dorthin befahrbar ist, muss man von der Jausenstation Schoberblick starten.

Parken

Parkplatz bei der Jausenstation Schoberblick, 1309 m, oder Parkplatz 2, 1350 m

Koordinaten

DD
47.058312, 13.507551
GMS
47°03'29.9"N 13°30'27.2"E
UTM
33T 386660 5212724
w3w 
///geigen.verliebt.krippe
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Übliche Skitourenausrüstung, Steigeisen und Pickel

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
20,7 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
1.500 hm
Abstieg
1.500 hm
Höchster Punkt
2.855 hm
Tiefster Punkt
1.350 hm
Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 1 Wegpunkte
  • 1 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.