Kerschkern (2227 m) aus dem Triebental, Triebener Tauern
Der vielbesuchte Kerschkern (2227 m) ist eine meist sichere Schitour auf dem Normalweg zu einem herrlichen Aussichtsgipfel mit Einkehrmöglichkeit in der Bergerhube direkt am Ende der Tour.
Die Zufahrtsstraße ohne Steilstücke ist fast immer geräumt und gut befahrbar.
Autorentipp
Um die Diagramme und Fotos größer sehen und ausdrucken zu können, oben ins Diagramm 1x klicken (linke Maustaste). Grafik erscheint komplett. Mit der rechten Maustaste „speichern unter „ und abspeichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Sicherheitshinweise
Vor jeder Skitour sollte unbedingt der aktuelle Lawinenbericht beachtet werden, für dies Tour www.lawine-steiermark.at .
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".
AUFSTIEG: Vom Parkplatz vor der Bergerhube 1195 m links der Forststraße (Wegweiser Moaralm) folgen und kurz nach der ersten Kehre rechts auf einem Ziehweg zu einem Gatter ca. 1410 m der verfallenen Schaunítzalm (Ende des Hochwaldes). Flach weiter bis ab ca. 1625 m der eigentliche Anstieg entlang des Tales in Richtung Schaunitztörl beginnt. In einer leichten Linksschleife immer mehr ostwärts bis auf ein Plateau, das Schaunitztörl ca. 1920 m. Nicht zum Krügltörl im Osten, sondern nach Norden abbiegen und steil über den Südhang zum Grat der zum Gipfel des Kerschkern mit schönem Kreuz leitet. (>2:30h ohne Pause). Der Südhang ist oft vereist, daher Harscheisen anlegen. Bei wenig Schnee muss man event. die Ski stellenweise tragen. 1040 HM und 2 1/2 Std.
ABFAHRT: Den teils steilen und oft abgeblasenen Gipfelhang Richtung Schaunitztörl. abfahren. Etwa 100 HM über dem Plateau unterm Schaunitztörls (1920 m) rechts halten und über steile, aber ausreichend breite Rinnen den Aufstiegsweg abkürzen. Bei etwa 1600 bzw. 1500m erreicht man die Anstiegsspur und auf dieser hinab bis zur Bergerhube. 5 HM und < 1Std.
Insgesamt: 1045 HM und < 3 1/2 Std.
Eine beliebte Varianten-Abfahrt, zuerst kurz nach Norden und dann über die steilere Westrinne zur verfallenen Schaunitzalm, ist nur bei lawinensicheren Verhältnissen und griffigem Schnee anzuraten.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung von Norden Selzthal - Trieben oder von Süden St. Michael - Trieben, unter www.oebb.at
Mit Bus zur Abzweigung ins Triebental und mit Taxi zum Talschluss GH Bergerhube.
Anfahrt
Von Norden auf A9 Pyhrnautobahn Abfahrt Trieben (Steiermark) Richtung Hohentauern bis zum GH Brodjäger. Unmittelbar danach links ins Triebental bis zum Talende Gasthof Bergerhube.
Von Süden auf der A9 Pyhrnautobahn über St. Michael bis Abfahrt Trieben, dann wie vor.
Parken
Größerer Parkplatz Bergerhube (1190 m), gebührenpflichtig € 2,-/Tag (Stand 2020).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap Steiermark auf Handy, beiliegende Karte oder
Freytag&Berndt WK 212 (Seetaler Alpen - Seckauer Alpen - Judenburg - Knittelfels)
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen