Kehlstein mit Rad+Hoher Göll 2522m, Berchtsgadener Alpen
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Sicherheitshinweise
An Wochenenden und bei Schönwetter (wenn mehrere Bergsteiger unterwegs sind) Helm empfehlenswert. Klettergurt für sichere und geübte Bergsteiger bei trockenem Fels nicht unbedingt nötig.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANFAHRT: Vom gebührenfreien Parkplatz unter der Mautstelle (~960 m) zur asphaltierten Straße und kurz bis ca. bis 1080 m folgen. Rechts queren bis zur Bergstraße links und nach 100m (Fahrverbot für Rad) links verlassen. Auf der Forststraße bergan, bei etwa 1225m (Wegtafel) scharf rechts bis zu einem Poller. Hier beginnt die schmale Asphaltstraße, die uns mit einige Spitzkehren zum Bus -Wendeplatz (1710 m) bringt, das Rad deponieren. 750 HM und etwa 50 Min.
ANSTIEG: Gleich nach dem Platz führt ein bequemer Steig zum Kehlsteinhaus (1834 m) und weiter zum nahen Kreuz um 1870 m. Toller Ausblick. Kurz ab bis zu einer Wegtafel (1815m), hier ist ein Mauerrest von Hitlers Einzäunung. Nun beginnt der eigentliche Mannlgrat mit vielen Auf- und Abs, mit Seilen und Bügel stellenweise versichert. Es geht durch einen sehr engen Durchschlupf (1895 m), dann wieder auf und ab bis zu einem Tiefpunkt um 1880 m. Bergan, es kommt eine versicherte Steilstufe von 2005 bis ~2030 m, der Klettersteig ist zu Ende. Am Steig hinauf bis zum "Rauchfang" 2253 m. Bei der Wegtafel (Purtschellerhaus 2 h) geht es nun rechts am Grat moderat bergan. Es folgt eine kleine Scharte (~2380 m), dann ist der Hohe Göll (2522 m) geschafft. Gut 2 1/2 Std. und 1015 HM mit den vielen Gegensteigungen.
Wer sich stellenweise sichern muss und/oder bei Wochend-Stau etwas länger.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zur Tafel (2253 m) und links zur Steilstufe 2030m. Nun den langgezogenen Klettersteig etwas mühsam (Gegenanstiege ca. 110 HM) zurück. Hinauf zum Kreuz und zum Kehlsteinhaus 1834 m mit Einkehrmöglichkeit falls nicht "überrannt". Hinab zum Raddepot. Gesamter Abstieg: 185 HM un 2 1/2 Std. Gehzeit.
ABFAHRT; Knieschonend abfahren, nach dem Poller bei der Wegkreuzung der Forststraße zum Ofnerboden folgen und angenehm auf der Rossfeldstraße zum Schranken und zum nahen Parkplatz. Gut 1/2 Std. gemütlich.
Insgesamt: 1950 HM und <7 3/4 Std. Geh- und Fahrzeit, Wegstrecke ca. 23km..
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
DBB Bahnhof Berchtesgaden, http://www.bahn.de/ oder ÖBB: www.oebb.at.
Vom Berchtesgaden Hauptbahnhof fahren Busse zum Obersalzberg.
Anfahrt
Von der A10 Salzburg Süd ausfahren und auf der 305 nach Markt Schellenberg. Von dort nach etwa 5 km links auf die 319 Richtung Kehlstein abbiegen und vor der Mautstelle Rossfeldstraße (2019: Maut € 8,50/ PKW) noch 100 m weiter und links abbiegen.Parken
Hier links ist ein größerer, gebührenfreier und geschotterter Parkplatz auf ca. 960 m.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte oder Digital, Berchtesgaden - Untersberg. Kompass 794 Berchtesgadener Land, 1:25.000
Karte auf Handy (Austriamap odgl.).
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Rad, Helm (ev. Klettersteigset), dünne Handschuhe, Teleskopstecken.Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen