Katzensprung vom Rummel in die Einsamkeit
Regionaler Wanderweg
· Schweiz
Spannungsreiche Kontraste können am Gehrihorn erlebt werden: Während in der Talebene von Frutigen der Transitverkehr brummt, herrscht hier in der Höhe, nur wenige Kilometer entfernt, eine befreiende Stille in atemberaubender Naturlandschaft. Bergwanderweg, nur für trittsichere und schwindelfreie Wanderer geeignet. Durchwegs Naturbelag.
schwer
Strecke 12,7 km
Das Älplerfrühstück auf Ramslauenen hoch über dem Kiental ist eine Versuchung, auf die wohlüberlegt eingegangen sein will: Eindrückliche Mengen an Hobelkäse, jungem Bergkäse, Ziger, Schinken und Wurstwaren werden auf die Tische der heimeligen Gaststube gestellt. Doch wer bergwärts unterwegs ist, lässt sich vielleicht besser ein anderes Mal auf dieses wohlschmeckende Abenteuer ein. Von der Sesselbahn-Bergstation gehts nämlich hauptsächlich dies: aufwärts, und zwar zügig und konsequent. Über Alpweiden und durch Bergwald erreicht man auf steilem Weg die Verzweigung Rüederigs, und nicht minder steil gehts weiter zum Gipfel des Gehrihorns. Der Lohn der Mühe ist reichlich: Wundervoll ist der Rundblick vom Thunersee über die Niesenkette ins vordere Kandertal und, in östlicher Richtung, auf das Kiental und das Blüemlisalp-Massiv. Nach einem kurzen, teilweise etwas ausgesetzten Abstieg führt der Weg zum Giesigrat, wo die bewartete Grathütte zum Imbiss einlädt. Anschliessend gehts von neuem aufwärts. Zu Beginn gibt es erneut eine kurze ausgesetzte Passage. Berggewohnten und trittsicheren Wanderern wird dies keine Probleme bereiten. Bei nasser Witterung oder Nebel ist indessen an diesen Stellen grosse Vorsicht geboten. Auf dem Giesigrat präsentiert sich ein eindrücklicher Tiefblick auf Kandersteg. Auf schmalem Felspfad gelangt man über Höje Stand nach Obere Giesene, über das schottergedeckte Alpsträsschen weiter nach Undere Giesene und auf steilem Waldpfad schliesslich nach Mitholz. Der Abstieg kann ab Undere Giesene mit der Giesenen-Gondelbahn verkürzt werden (verkehrt nur auf Voranmeldung; Tel. 079 405 39 31).

Autor
Berner Wanderwege
Aktualisierung: 17.11.2022
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.317 m
Tiefster Punkt
959 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Asphalt
0,2 km
Naturweg
2,4 km
Pfad
10,2 km
Sicherheitshinweise
Diese Route verläuft ganz oder teilweise auf Bergwanderwegen.Weitere Infos und Links
Verein Berner Wanderwege, Bern, Tel.: 031 340 01 01, E-Mail: info@beww.ch, Homepage: www.bernerwanderwege.ch
Sesselbahn Ramslauenen: kiental-sesselbahn.ch
Start
Ramslauenen (1.403 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'620'688E 1'158'784N
DD
46.580006, 7.708539
GMS
46°34'48.0"N 7°42'30.7"E
UTM
32T 401049 5159303
w3w
///denkbare.grifffest.halbe
Ziel
Mitholz
Wegbeschreibung
Ramslauenen - Gerihorn - Giesigrat - Mitholz
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Koordinaten
SwissGrid
2'620'688E 1'158'784N
DD
46.580006, 7.708539
GMS
46°34'48.0"N 7°42'30.7"E
UTM
32T 401049 5159303
w3w
///denkbare.grifffest.halbe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Swisstopo Wanderkarte 1:50'000 254T Interlaken und 253T Gantrisch und 263T Wildstrubel
Ausrüstung
Wir empfehlen folgende Ausrüstung: Feste Bergschuhe, mittelgrosser Rucksack mit Hüftgurt, Sonnenschutz, Regenbekleidung, Wanderstöcke, Taschenapotheke, Picknick, genügend Flüssigkeit.Schwierigkeit
schwer
Strecke
12,7 km
Dauer
5:30 h
Aufstieg
1.200 hm
Abstieg
1.600 hm
Höchster Punkt
2.317 hm
Tiefster Punkt
959 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen