Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Kattenmühle - Velmerstot - Silberbachtal
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung

Kattenmühle - Velmerstot - Silberbachtal

Wanderung · Teutoburger Wald
Profilbild von Gernot Tillmann
Verantwortlich für diesen Inhalt
Gernot Tillmann 
Karte / Kattenmühle - Velmerstot - Silberbachtal

Als eine der schönsten Wanderungen der Region bekannt, führt die Route hinauf zur höchsten Erhebung im Eggegebirge, dem Velmerstot und hinab durch das Silberbachtal.

Die seit September 2017 als Qualitätsweg zertifizierte Velmerstot-Route beginnt in der Ortschaft Veldrom am Wanderparkplatz "Kattenmühle". Von dort geht es hinauf zur höchsten Erhebung im Eggegebirge, dem Velmerstot. Ein Zwillingsgipfel, der einen Obelisk aus Sandstein und den Eggeturm bereithält. Von dieser 17 Meter hohen Holzkonstruktion genießen Sie einen Panoramablick über das Land des Hermann bis zum Brocken und in die Soester Börde.

Heute treffen sich hier die Grenzen der Kreise Lippe, Paderborn und Höxter. Der Weg hinab führt zum Silberbach. Sein von der Natur eindrucksvoll gestaltetes Kerbtal zählt zu den beliebtesten Wanderrevieren im Naturpark.

Lassen Sie sich von dem leise dahinplätschernden Silberbach verzaubern und leiten.

leicht
Strecke 7,6 km
2:30 h
237 hm
237 hm
462 hm
243 hm

Velmerstot

Der Preußische Velmerstot ist mit 468 m Höhe über NN die höchste Erhebung des Eggegebirges; der benachbarte Lippische Velmerstot ist mit 441 m sein kleinerer Bruder. Der Velmerstot besitzt also zwei Gipfel. Beide Kuppen waren in der Vergangenheit Grenzgebiet; so erklären sich die Namen Preußischer Velmerstot und Lippischer Velmerstot. Ganz in der Nähe der Gipfel liegt das Silberbachtal. Hier gehen Eggegebirge und Teutoburger Wald ineinander über. Im Jahr 2003 wurde auf dem Preußischen Velmerstot der Eggeturm gebaut – ein 17 m hoher Aussichtsturm. Vom Turm hat man einen faszinierenden Panoramablick über Egge, Teutoburger Wald und Weserbergland bis hin zum Sauerland. Da beide Gipfel Jahrhunderte lang beweidet wurden, entstanden hier weite Bergheideflächen. Neben Heidelbeeren und Besenheide haben auch einige Birken und Kiefern die zerklüfteten Sandsteinfelsen besiedelt. Der Preußische Velmerstot war bis 1994 militärisches Sperrgebiet. Heute stehen beide Gipfel unter Naturschutz.

Der Name Velmerstot setzt sich zusammen aus Velmer und Stot. Urkundlich hieß im 11. Jahrhundert der in dem westlichen Längstal gelegene Ort Druheim, später Droheim, und gehörte zum Kloster Hardehausen. Die Felder zu “Drohme", “Feld to Drome", bzw. “Veld to Drome" werden urkundlich mehrfach bezeugt. Der Name ging im Mittelalter auf die Siedlung Feldrom - Veldrom als Ortsbezeichnung über. Der vorgelagerte Eggeberg war der Feldrom-stot (Stot = Steilabhang). Velmerstot = der Veldromer Stoß. Aus dieser Zusammenziehung Veldroms - stot entstand die Bezeichnung Velmerstot.

Silberbachtal

Das Silberbachtal nahe der Ortschaft Leopoldstal gilt als eine der schönsten Wanderregionen im Naturpark. In einem eindrucksvoll von der Natur gestalteten Kerbtal unterhalb des Velmerstot plätschert silbrig schimmernd der Silberbach und umfließt dunkles Geröll und mächtige Sandsteinblöcke.

Anfang des 18. Jahrhunderts hat man hier tatsächlich nach Silber gesucht, aber die Ausbeute war mehr als gering. Die im Silberbachtal zur Verfügung stehende Wasserkraft führte zu einer Ansiedlung verschiedener Mühlenbetriebe: drei Mahlmühlen, vier Schleifmühlen und zwei Walkmühlen fanden sich am Oberlauf. In Walkmühlen wurden Filze und Tuche veredelt. Die Schleifmühlen wurden von Schmieden der Stadt Horn zum Schleifen und Schärfen von Werkzeugen und Waffen genutzt. An den Talhängen trifft man auf alte Steinbrüche, in denen seit dem 14. Jahrhundert der Osningsandstein als begehrter Baustein gebrochen wurde. Heute ist das Silberbachtal eines der romantischsten und beliebtesten Wanderreviere im Naturpark.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
462 m
Tiefster Punkt
243 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,49%Schotterweg 0,16%Naturweg 5,49%Pfad 37,70%Straße 3,10%Unbekannt 51,03%
Asphalt
0,2 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
0,4 km
Pfad
2,8 km
Straße
0,2 km
Unbekannt
3,9 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ausrüstung

- festes Schuhwerk

- Kamera/Handy

- Getränke

- Picknick

- Gute Laune und Wanderlust

- Schönes Wetter

Start

Veldrom, zur Kattenmühle - Wanderparkplatz "Kattenmühle" (330 m)
Koordinaten:
DD
51.836470, 8.938008
GMS
51°50'11.3"N 8°56'16.8"E
UTM
32U 495728 5742852
w3w 
///wölbung.günstig.filmfest
Auf Karte anzeigen

Ziel

Veldrom, zur Kattenmühle - Wanderparkplatz "Kattenmühle"

Wegbeschreibung

Vom Wanderparkplatz geht es bei der Kattenmühle links in den Wald. Nach kurzem Weg wird der Silberbach überquert und der Anstieg zum Velmerstot beginnt. Oben angekommen geht es als erstes auf den preußischen Velmerstot. Der Eggeturm gibt einen schönen Ausblick über das Paderborner- und Lipperland. Nach kurzer Rast geht es weiter zum lippischen Velmerstot der durch seine Sandsteine und seine Heidelandschaft begeistert. Eine längere Pause bietet sich an. Anschließend beginnt der Abstieg zur Silbermühle vorbei an Steinbrüchen und Steinkreisen. Ein Spielplatz an der Silbermühle kann als kurze Pause begeistern. Von der Silbermühle beginnt der Weg durch das zauberhafte Silberbachtal. Bei gutem Wetter lädt der Silberbach an einigen Stellen zur Durchquerung ein. Je nach Lust und Laune kann am Ende des Silberbachtals noch Mal Rast gemacht werden, da der Weg zum Ausgangspunkt nicht mehr weit ist, kann man dann auch mal ins Wasser fallen :-).

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Koordinaten

DD
51.836470, 8.938008
GMS
51°50'11.3"N 8°56'16.8"E
UTM
32U 495728 5742852
w3w 
///wölbung.günstig.filmfest
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
7,6 km
Dauer
2:30 h
Aufstieg
237 hm
Abstieg
237 hm
Höchster Punkt
462 hm
Tiefster Punkt
243 hm
mit Bahn und Bus erreichbar

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.