Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Karwendeldurchschreitung und Inntaler Höhenweg kombiniert
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Karwendeldurchschreitung und Inntaler Höhenweg kombiniert

Mehrtagestour · Zugspitzregion · geschlossen
Profilbild von Martin Klee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Martin Klee
  • erste Tag
    erste Tag
    Foto: Martin Klee, Community
m 3000 2500 2000 1500 1000 500 140 120 100 80 60 40 20 km
Karwendeldurchschreitung und Inntalerhöhenweg mit Hund - 7 bis 8 Tage

Diese Tour liegt im Bereich einer Wegesperrung und ist daher geschlossen. Aktuelle Infos

geschlossen
mittel
Strecke 141,4 km
58:17 h
11.056 hm
11.506 hm
2.791 hm
532 hm

Ich bin die Tour mit kleinem Hund gegangen (Jack Russell), welcher sportlich fit ist. Mit einem großen Hund, welchen man nicht zeitweise tragen kann, sollte die Tour in dieser Form nicht gegangen werden. Da das Geröllfeld vor dem G-Jaidsteig sehr abfällig und losgetreten ist und am G-Jaidsteig ebenfalls stellenweise der Hund getragen werden sollte. Trittsicherheit zudem erforderlich.

(Parkmöglichkeiten in Mittenwald gegenüber der Polizei am Friedhof, kostenlos)

Den Aufstieg zum Patscherkofel kann man sich mit einer Seilbahn (ca 15€) ersparen und muss dann nur noch ca 3 Stunden zur Glungezerhütte hoch.

Übernachtungen:

(Falls man am ersten Tag nicht zu viel laufen will; Hochlandhütte (Hunde nicht erlaubt))

Krinner-Kofler-Hütte (Hundefreundlich, jedoch muss man in Aufenthaltsraum schlafen)

Karwendelhaus (man muss draußen schlafen; SCHLAFSACK)

Bettelwurfhütte (hundefreundlich)

Glungezerhütte (hundefreundlich)

Lizuner Hütte (hundefreundlich)

Rastkogelhütte (hundefreundlich)

Kellerjochhütte (hundefreundlich)

(Alternative zur Kellerjochhütte, das Hecherhaus (hundefreundlich)

zurück mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Achtung, am Wochenende andere Fahrzeiten!

Bei Verzögerungen durch schlechtes Wetter, kann man ebenfalls von der Rastkogelhütte, nach ca 1 Stunde Schotterweg, in den Bus einsteigen und dann über Hippach, Jenbach nach Insbruck (ca 15€).

Leider kann ich die Tage und die Tagesvarianten hier nicht verknüpfen, da ich dazu keine Berechtigungen habe, aber ich hoffe, diese Tour gefällt euch trotzdem.

War eine tolle Woche und noch bessere Hüttenwirte!

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.791 m
Tiefster Punkt
532 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 2,78%Schotterweg 6,36%Naturweg 4,70%Pfad 78,76%Straße 0,67%Unbekannt 6,69%
Asphalt
3,9 km
Schotterweg
9 km
Naturweg
6,7 km
Pfad
111,3 km
Straße
1 km
Unbekannt
9,5 km
Höhenprofil anzeigen

Start

Koordinaten:
DD
47.445156, 11.275135
GMS
47°26'42.6"N 11°16'30.5"E
UTM
32T 671522 5257143
w3w 
///pfeil.herrenuhr.untersuchen
Auf Karte anzeigen

Wegbeschreibung

1. Tag

Von Mittenwald über den Steig auf auf die westliche Karwendelspitze und übers Dammkar und den Predigtstuhl zur Hochlandhütte; optional weiter zur Krinner-Kofler-Hütte (traumhafter Bach an der Hütte und unglaubliche Aussicht)

Alternativ:

Über die Erzgrube unterhalt des Predigstuhl wandern und dann weiter zur Hochlandhütte...

2. Tag

Von der Krinner-Kofler-Hütte zum Am Hufachboden über das unangenehme Geröllfeld (rechts halten, um zum Einstig zu gelangen) zum G-jaidsteig. Von dort über den Bäralpsattel zum Karwendelhaus. (Man sieht die Hütte früh, aber das Stück zieht sich)

Alternativ:

Hochlandhütte übernachtet

Von der Hochlandhütte über den Steig zum Wörnerkar und über den G-jaidsteig zum Karwendelhaus

3. Tag

Vom Karwendelhaus über das Schlauchkar und die Birkkarspitze ins Kastenhinterautal. Weiter zum Lafatscherjoch und über das große Speckkar zur Bettelwurfhütte.

(Alternative Schlafmöglichkeit im Hallangerhaus)

Alternativ:

Bei schlechtem Wetter, oder wenn das Schlauchkar, durch enorme Altschneemassen, nicht passierbar ist, kann man das Karwendeltal hinab laufen und sich in Scharnitz, mit dem dort ansässigen Taxiunternehmen in das Hinterautal fahren lassen (Zeitersparnis ca 2 Stunden).

4. Tag

Von der Bettelwurfhütte zurück zum Lafatscherjoch zum Kreuzjöchl und zur Hafelekarspitze. Von dort Abstieg nach Innsbruck.

(Alternativ Abfahrt, Busfahrt und Auffahrt auf den Patscherkofel)

Vom Patscherkofel noch rund 3 Stunden zur Glungezerhütte.

5. Tag

Von der Glungezerhütte über die Gratwanderung (Glungezer, Gamslahnerspitze, Kreuzjöchl, Kreuzspitze, ...) zum Naviser Jöchl, Mölsjoch zur Lizumerhütte

(ACHTUNG, Militärgebiet, sehr oft Schießübungen. Warnungen und Hinweise sollte man ernst nehmen)

Alternativ:

Von der Glungezerhütte Absteigen bis auf Grünsattel (man sieht links die Materialseilbahn liegen) und dann rechts halten und am Tulfenjöchl auf dem Steig weiter und den Aufstieg über die Melkböden zum Naviser-Jöchl antreten

(Achtung, im Juni stellenweise noch starke Altschneefelder)

6. Tag

Von der Lizunerhütte über den Rosskopf zum Torjoch und weiter an den Torseen vorbei, den Wasserfall kreuzend, in Richtung Nass Tuxalmz. Voher jedoch gerade aus weiter in Richtung Nederjochberg. Von dort aus stetig ansteigend zum Nesseljoch. Entweder mit einem Abstecher zur Halslspitze, oder direkt auf den Rastkogel. Von dort an Abstieg in Richtung Rastkogelhütte (im Juni ebenfalls noch starkte Altschneefelder möglich)

7. Tag

Von der Rastkogelhütte Richtung Pfundsalm zum Kuhmöser. Von dort aus ist es nur noch ein Katzensprung zur Kellerjochhütte, oder zum Hecherhaus.

Alternativ:

Von der Rastkogelhütte den Schotterweg hinab bis zur ersten Bushaltestelle und von dort aus mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Richtung Ausgangspunkt. Man kann auch komplett zu Fuss runter, jedoch sehr oft Schotterwege.

8. Tag

Abstieg ins Tal nach Schwaz und von dort aus mit den öffentlichen in Richtung Heimat.

Hinweis

Wildschutzgebiet Hachel: 01.11 - 15.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Koordinaten

DD
47.445156, 11.275135
GMS
47°26'42.6"N 11°16'30.5"E
UTM
32T 671522 5257143
w3w 
///pfeil.herrenuhr.untersuchen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Status
geschlossen
Schwierigkeit
mittel
Strecke
141,4 km
Dauer
58:17 h
Aufstieg
11.056 hm
Abstieg
11.506 hm
Höchster Punkt
2.791 hm
Tiefster Punkt
532 hm

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.