Karwendel Höhenweg - Etappe 6: Vom Hallerangerhaus nach Scharnitz
Der Karwendel Höhenweg führt dich durch den südlichen Teil des Karwendelgebirges in Tirol. Einzigartig ist dabei der mehrfache Blickwechsel zwischen der Einsamkeit der Karwendel-Wildnis und dem geschäftigen Treiben im Inntal. Übernachtet wird in handverlesenen Schutzhütten des Alpenvereins, die für dich Besonderes zu bieten haben und durchaus auch zu einer längeren Pause einladen. Der Karwendel Höhenweg ist nichts für alpine Anfänger oder Kinder, sondern richtet sich an erfahrene Bergsteiger, die sich abseits von Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, den teilweise langen und schwierigen Etappen, auch konditionell gewappnet fühlen. Die beste Zeit für die Begehung des Karwendel Höhenweges sind die Monate Juli bis September. Vor allem der Spätsommer ist mit seinen stabilen Wetterperioden und exzellenten Fernsichten für eine Begehung sehr zu empfehlen.
Der Karwendel Höhenweg kann in beide Gehrichtungen, also von Reith nach Scharnitz sowie von Scharnitz nach Reith, begangen werden. Besonders ambitionierte Bergsteiger können einige lohnende Gipfel entlang des Weges, wie beispielsweise die Stempeljochspitze, „mitnehmen“. Zu- und Abstiege sind von allen Hütten möglich und die beiden angrenzenden Bergbahnen können die erste bzw. dritte Etappe deutlich verkürzen. Die öffentliche Anreise zum Ausgangspunkt ist ohne Schwierigkeiten sehr gut möglich und wird von uns deshalb auch empfohlen.
Autorentipp
Pflanzen und Tiere auf dieser Etappe
Auf jeder einzelnen Etappe gibt es typische Tier- und Pflanzenarten zu entdecken. So unterschiedlich das Gebirge ist, so verschieden sind auch die dort lebenden Bewohner.
-Alpensalamander
-Bach Steinbrech
-Bergahorn
-Bergmolch
-Deutscher Enzian
-Steinadler
-Türkenbund Lilie
-Wasseramsel
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
HallerangerhausSicherheitshinweise
Beim Karwendel Höhenweg handelt es sich um einen Bergweg der Schwierigkeitsstufe „schwarz“. Er führt durch hochalpines Gelände und ist zum Teil mit Drahtseilen und Stahlbügeln versichert. Er verlangt vom Begeher oder der Begeherin alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, freilich auch entsprechende körperliche Verfassung und geeignete Ausrüstung.
Ob Hinweise auf Gefahrenstellen, Auskünfte über Wintereinbrüche oder die Bekanntgabe von Wegsperren. Auf unserer Facebook Seite findest du die aktuellen Informationen zum Zustand aller Etappen des Karwendel Höhenweges:
https://karwendel-hoehenweg.at/infos/sicherheit-am-berg/
Weitere Infos und Links
https://karwendel-hoehenweg.atStart
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 6
Die sechste Etappe des Karwendel Höhenwegs ist der Abstieg vom Hallerangerhaus über das Hinterautal nach Scharnitz.
Streckenbeschreibung: Nach dem Besuch auf dem Hallerangerhaus folgt man dem Weg 224 Richtung Westen. (Abstecher zur Sunntigerspitze: ab Hallerangeralm schwach markierter Steig Richtung Norden) Man passiert die Kohleralm und kommt bald zum Lafatscher Niederleger. Nun geht es etwas steiler den Fahrweg entlang hinunter bis ins Hinterautal. Die Kastenalm ist an der markierten Weggabelung durch einen kurzen Abstecher zu erreichen. Von hier aus wandert man immer der Fahrstraße entlang talauswärts, vorbei am Isarursprung. Etwas ansteigend geht es hinauf auf die Gleirschhöhe (1069 m) und anschließend wieder gemächlich absteigend vorbei am Gasthof Wiesenhof, bis man schließlich die Isarbrücke und in weiterer Folge Scharnitz erreicht. Nach kurzer Rast kann man sich im Naturpark-Infozentrum mit vollem Stempelpass sein wohlverdientes Goodybag abholen.
Gipfel entlang der Etappe: Falls du noch Zeit und Ausdauer hast, kannst du auf dieser Etappe folgende Gipfel durch einen Abstecher mitnehmen:
Sunntigerspitze (2321 m); Aufstieg: +3,5 h (roter Bergweg)
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Wenn du auf dem Karwendel Höhenweg unterwegs bist, kann dein Auto ruhig Pause machen. Sowohl Ausgangs-, als auch Endpunkt sind sehr gut öffentlich per Bahn und Bus erreichbar und du kannst somit entspannt anreisen. Hier findest du alle Infos:
Anfahrt
Falls du mit dem eigenen Auto anreisen solltest, erreichst du den Karwendel Höhenweg folgendermaßen:
- Nach Reith bei Seefeld: Über die Inntalautobahn A12 von Landeck oder von Kufstein kommend bis zur Abfahrt Zirl-Ost. Weiter auf der B177 Richtung Seefeld in Tirol. Von Garmisch kommend erreichst du Reith über die B2 bzw. die B177.
- Nach Seefeld: Über die Inntalautobahn A12 von Landeck oder von Kufstein kommend gleich wie oben, nur bei Reith vorbei fahren bis Seefeld. Von Garmisch kommend erreichst du Seefeld über die B2 bzw. die B177.
- Nach Scharnitz: Über die Inntalautobahn kommend folst du der Beschreibung nach Seefeld, passierst die Ortschaft und erreichst Scharnitz über B177. Von Garmisch kommend erreichst du Scharnitz über die B2 bzw. die B177.
Parken
Folgende Parkmöglichkeiten stehen den BegeherInnen des Höhenwegs zur Verfügung:
- In Scharnitz: Parkplatz in der Länd (kostenpflichtig)
- In Seefeld: Parkhaus Bergbahnen Rosshütte (mehrtägig und kostenfrei für Personen, die die Bahn benutzen)
- In Reith bei Seefeld: Tiefgarage im Gemeindeamt und Parkplatz Maxhütte (beide mehrtägig und kostenpflichtig nutzbar)
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Weitere Informationen über das Gebiet, können in folgenden Veröffentlichungen nachgelesen werden:
Sonntag, H. & Garnweidner, S. (2017): Kompass Wanderführer Naturpark Karwendel (WF 5660), Kompass-Verlag, 3. Auflage, 208 S.
Klier, W. (2011): Alpenvereinsführer – Karwendel (alpin). Bergverlag Rother (Hrsg.). 16. Aufl.; München, 400 S.
Schmitt, E. (2017): Karwendel: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen. Mit extra Tourenkarte. 57 Touren. Mit GPS-Tracks. Bergverlag Rother (Hrsg.) 11. Aufl.; München, 191 S.
Kartenempfehlungen des Autors
Für die Tourenplanung von Zuhause aus und als Orientierungshilfe während der Höhenweg Tour ist eine detaillierte Karte im Maßstab 1:25 000 oder 1:50 000 zu empfehlen. Folgende Karten sind im Handel erhältlich:
AV Karte Karwendelgebirge Mitte, Blatt 5/2, 1:25 000
KOMPASS Karte Karwendelgebirge, 26, 1:50 000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Denk schon zu Hause daran, dass ein allzu schwerer Rucksack das Wandervergnügen und deine Trittsicherheit ganz wesentlich beeinträchtigen kann. Zur Bekleidung sei nur so viel gesagt, dass sich bei allen erfahrenen Bergsteigern schon lange das so genannte Mehrschichtenprinzip durchgesetzt hat – das heißt mehrere dünne anstatt einer dicken Bekleidungsschicht. Da im Gebirge plötzlich auftretende Wetterumschwünge mit in die Tourenplanung eingerechnet werden müssen, sollte die Bekleidung und Ausrüstung auch dieser Situation angepasst sein. Für eine mehrtätige Bergwandertour – wie eine Begehung des Karwendel Höhenweges mit dem einen oder anderen Gipfelabstecher – empfehlen wir daher folgende Ausrüstung:
-knöchelhohe Bergschuhe
-Funktionsunterwäsche
-atmungsaktives Shirt / Hemd
-Fleecepulli /-jacke
-evtl. leichte Daunenjacke
-Wetterschutzjacke mit Kapuze (wind-und wasserabweisendes Material)
-lange Hose (strapazierfähiges und elastisches Kunstfasermaterial)
-Wandersocken oder-strümpfe
-Mütze und Fingerhandschuhe
-Ersatzkleidung (auch für die Hütte)
-Rucksack (35-45 Liter) & Regenschutz
-Karten & Führerliteratur
-Sonnenschutz (Sonnencreme,-brille,Kopfbedeckung)
-Trinkflasche (mind. 1,5 Liter)
-Notfallproviant (Müsliriegel, Traubenzucker, etc.)
-Erste Hilfe Set (inkl. Rettungsdecke)
-Handy
-Grödel
-Teleskopstöcke
-Stirnlampe
-Biwaksack
-Hüttenschlafsack & Hüttenschuhe
-Waschzeug und Handtuch
-Starter-Kit
Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen