Karlspitz aus der Kleinsölk
Wenn ein Gipfelbuch auch nach weit über 10 Jahren immer noch nicht vollgeschrieben wurde, dann ist man in einer recht einsamen Gegend unterwegs. Umso bemerkenswerter ist der ausgesprochen gute Zustand des schönen, alten Almweges, der aus dem Bröckelgraben auf die Bröckelalm führt. Auch der weitere Aufstieg bis zum Gipfelkreuz ist hervorragend markiert und beschildert. Dass dieses Kreuz nicht am eigentlichen Karlspitz-Gipfel mit 2212 m steht, spielt für den Wanderer keine Rolle, denn der Karlspitz ist vom Vorgipfel aus einfach zu erreichen. Auch der Weiterweg am Kamm über den Schusterstuhl bis auf den Großen Knallstein weist keine gravierenden Schwierigkeiten auf – es ist bloß nicht ganz einfach, anders als auf derselben Route wieder zurück zum Ausgangspunkt zu gelangen.
Die Bröckelalm liegt tief unter der Karlwand in einem Kar mit herrlicher Aussicht knapp an der Lärchenwaldgrenze. Sie ist zwar nicht bewirtschaftet, das alte Haus kann aber als Selbstversorgerhütte gemietet werden.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Gasthof-Pension "Mössner"Sicherheitshinweise
Diese Tour weist keine besonderen Sicherheitsrisiken auf.Weitere Infos und Links
Eine weitere einsame Tour in der Region Sölktäler führt auf den Schönkarlspitz hoch über dem Hohensee.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz geht man taleinwärts bis zur ersten Kurve samt Brücke über den Bach und trifft unmittelbar dahinter auf ein gelbes Hinweisschild „Bröckelalm“, dem man nach links folgt. Die Markierung führt zunächst am Bach entlang, dann nach rechts hoch und über eine Weide, anschließend in den Wald und steil in Kehren auf einem alten Almweg hinauf zu einer Forststraße. Dieser folgt man nach links und ein kurzes Stück talweinwärts gerade weiter, bis nach rechts wieder der Almweg abzweigt (Hinweistafel) und idyllisch im Wald weiterführt. Nach mehreren Forstwegquerungen erreicht man eine große Lichtung unterhalb der Bröckelalm, an der die Markierung rechts am Waldrand entlang vorbeiführt und einen dichten Almrausch-Bestand erreicht. Anschließend wendet sich der Pfad nach rechts und führt durch lichten Lärchenwald steil nach oben bis auf einen Kamm, wo er sich nach links (Osten) dreht und allmählich offenes Gelände mit guter Aussicht erreicht. Am Rücken geht es weiter bergauf bis zum Gipfelkreuz und ggf. nach rechts (Süden) bis zum eigentlichen Karlspitz-Gipfel.
Für den Abstieg geht man vom Gipfelkreuz aus in Richtung Norden am Rücken entlang bergab und stößt dabei bald auf Pfadspuren, die bis zur Karlscharte hinunter führen. Am tiefsten Punkt des Sattels hält man sich etwas links und quert auf deutlichen Pfadspuren in den Hang hinein, der hier besonders dicht mit Almrausch bewachsen ist. Bald erkennt man am unteren Ende des offenen Hanges auf einer flachen Geländerippe einen Hochsitz am Waldrand, den man nun ansteuert. Beim Hochsitz trifft man auf eine Allrad-Fahrspur, die nach links steil in den Wald bergab und zurück zur Bröckelalm führt, von wo man auf der Aufstiegsroute zum Ausgangspunkt zurückkehrt.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine Anbindung.Anfahrt
Ennstalbundesstraße B320 bis Gröbming, Abzweigung in Richtung Sölkpass, über Stein an der Enns nach Kleinsölk und weiter nach Hinterwald; bei der Abzweigung zum Gasthof Mössner nach links unten und über den Kleinsölkbach; bei der nächsten Linksabzweigung befindet sich rechts neben der Straße eine (unbeschilderte) Parkbucht.Parken
Parkbucht am Beginn des BröckelgrabensKoordinaten
Ausrüstung
Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen