Kampl - Schönhaltereck - Mitterberg (Schneealpe)
ÖAV Alpenverein Gebirgsverein Verifizierter Partner Explorers Choice
„Schneealm für heißes Wetter“: Eine Höhenrunde auf wenig begangenen Pfaden, teilweise unmarkiert, aber nirgends wirklich schwierig und im Bergwind fast immer angenehm kühl.
Der Kamplsteig ist offiziell nicht markiert und mit keinem Wegweiser bezeichnet, da er für Kinder und unerfahrene Besucher nicht geeignet ist. Für Wanderer mit etwas Erfahrung bietet er jedoch keine Schwierigkeiten, dafür aber eine besonders gute Aussicht auf Neuberg und die Veitsch.
Sobald man anschließend hinter der Kutatschhütte in Richtung Grünkogel abzweigt, hat man die stark frequentierte Hauptroute endgültig verlassen. Auch der Verbindungsweg von der Brunnwiese zur Knopperwiese wird vergleichsweise selten begangen.
Das Schönhaltereck ist ein kaum besuchter Gipfel westlich des Windbergs, der einen besonders schönen Ausblick bietet. Der Aufstieg ist unmarkiert, aber durch Steinmänner gekennzeichnet.
Über die Mitterbergschneid auf der anderen Seite des Windbergs führt ein deutlich sichtbarer Pfad bis zur Mitterbergwand, die ruhig und abgelegen im Norden des Schneealpen-Plateaus thront und unterhalb des Gipfels zu einer kurzen Kraxelei einlädt.
Gegen Ende dieser Rundtour wartet das Schneealpenhaus mit Speis und Trank.
Autorentipp
Man kann diese Rundwanderung auch beliebig abkürzen, indem man das Schönhaltereck und/oder den Mitterberg weglässt.
Einkehrmöglichkeit
SchneealpenhausSicherheitshinweise
Der Kamplsteig ist ein wenig ausgesetzt: Er verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz aus folgt man hinter dem Schranken dem Fahrweg bergauf. Etwa 50 m nach der ersten Rechtskehre zweigt oberhalb der felsigen Wegböschung nach links ein unscheinbarer Steig ab, der bald direkt am Bergkamm (dem „Kampl“) verläuft und in der Folge auch sporadisch markiert ist. Er führt steil bergauf, bis man links einen felsigen Vorsprung erkennen kann, zu dem eine Abzweigung hinführt. Von dort aus hat man einen besonders guten Blick auf den Ort Neuberg sowie auf die Veitsch. Bald dahinter mündet der Kamplsteig wieder in den Normalweg (Fahrstraße), dem man weiter bergauf folgt, bis man die Kutatschhütte passiert hat. In der nächsten Senke zweigt nach links eine Wegspur in eine Rinne ab (unmarkiert), der man folgt. Sie führt unter dem Grünkogel vorbei zu einer großen, sumpfigen Wiese und von dort steil bergauf in die Latschen. Kurz dahinter erreicht sie einen markierten Steig, dem man nach links folgt und so zur Brunnwiese gelangt, die von mehreren kleinen Lacken geprägt ist, in denen man im Frühsommer zahlreiche Kamm-Molche entdecken kann.
Bei der beschilderten Weggabelung auf der Brunnwiese hält man sich rechts und wandert in Richtung Knopperwiese, wo man neuerlich auf eine Weggabelung trifft.
Für den Aufstieg zum Schönhaltereck wendet man sich dort nach links und steigt unmarkiert und zunächst weglos zwischen den Latschen bis auf den Bergkamm steil hoch, wo eine Reihe von Steinmännern und ein deutlich erkennbarer Steig beginnt, der nach rechts zum Gipfelkreuz am Schönhaltereck führt.
Vom Schönhaltereck geht man am selben Weg wieder zur Knopperwiese zurück und folgt dort dem Wegweiser in Richtung Windberg.
Am Windberg wendet man sich nach links (Wegweiser „Lurgbauerhütte“) und steigt bis zum Sattel mit der Abzweigung in den Kleinbodengraben ab. Hier geht man ein Stück weit in Richtung Schusterstuhl weiter und nimmt einen deutlich sichtbaren Pfad auf, der nach links in die Flanke quert und an der Mitterbergschneid entlang bis zur felsigen Gipfelpyramide der Mitterbergwand führt. Dort, wo der Pfad unterhalb der Mitterbergwand wieder bergab führt, kann man rechts zum Wandfuß hochsteigen und über schrofigens Felsengelände (I+) in direkter Linie den Gipfel der Mitterbergwand erreichen.
Für den Abstieg von der Mitterbergwand geht man an der Abbruchkante entlang nach Westen und steigt solange ab, bis links unter dem Wandfuß ein Pfad beginnt, der leicht bergauf zurück zur Mitterbergschneid führt.
Im letzten Sattel vor dem Schusterstuhl hält man sich links und bleibt am Kammweg, der auf den Schusterstuhl hinaufführt, um auf der anderen Seite über sanfte Wiesen weglos wieder abzusteigen, eine große Doline links zu umgehen und hinter einem Latschendurchstieg das Schneealpenhaus in annähernd gerader Linie anzusteuern, bis man auf einen Wegweiser trifft, hinter dem der kurze Hüttenaufstieg beginnt,
Vom Schneealpenhaus aus folgt man dem markierten Wanderweg zurück zur Kutatschhütte und steigt dann am Fahrweg bis zum Parkplatz ab.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Keine Anbindung.
Anfahrt
S6 bis Abfahrt Mürzzuschlag, B23 in Richtung Neuberg an der Mürz, in Kapellen bei der Abzweigung zum Preiner Gscheid geradeaus weiter und nach ca. 1 km vor dem Teichwirt Urani rechts in Richtung Michlbauer/Schneealpe.
Beim Schranken ist eine Wegeerhaltungsgebührt zu entrichten, die Auffahrt bis zum Parkplatz in 1450 m Höhe ist nicht asphaltiert, aber in gutem Zustand.
Parken
Parkplatz am Ende der Schneealpen-Mautstraße (Parkordnung beachten!)
Koordinaten
Ausrüstung
Wanderausrüstung.
In jeden Rucksack gehören: Regen-, Kälte- Sonnenschutz, Erste-Hilfe-Paket, ausreichend Flüssigkeit und eine Wanderkarte der Region.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen