Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro kostenlos testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Kaltenbachwildnis-Runde
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderung empfohlene Tour

Kaltenbachwildnis-Runde

· 6 Bewertungen · Wanderung · Oberösterreichische Voralpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenverein Gmunden Verifizierter Partner 
  • Gasthof Hoisn - links vom Gasthaus führt eine schmale Straße zu einem zweiten Parkplatz
    Gasthof Hoisn - links vom Gasthaus führt eine schmale Straße zu einem zweiten Parkplatz
    Foto: Daniela Zellinger, Alpenverein Gmunden
Eine leichte und kurze Wanderung am Fuße des Traunsteins: Der Weg windet sich zwischen pittoresken Felsnadeln über Stege und Stufen durch einen kleines in Fels gehauenen Tunnel an kleinen Wasserfällen vorbei empor zu einer kleinen Aussichtsbank, wo man den Blick über den Traunsee und das umgebende Gebirge genießen kann. Schließlich bietet ein kleines Blockfeld am Ende des Weges ungefährliche Kraxelmöglichkeiten für Kinder.
leicht
Strecke 2,9 km
1:30 h
190 hm
190 hm
670 hm
422 hm
Die Kaltenbachwildnis hat ihren Namen vom Kaltenbach, der zwar oft ausgetrocknet ist, aber, sobald er sich bei der Schneeschmelze oder nach langem Regen füllt, zu einem kleinen Wildbach wird, der sich tief in das kleine Tal eingeschnitten hat.

Felstürme und -nadeln sind die Ergebnisse der Erosion im Kalkstein. Zusammen mit dem Kaltenbach ergeben sie eine wildromantische Schlucht, die über Stege, Treppen und Brücken erwandert werden kann.

Autorentipp

Besonders schön ist diese Tour bei der Schneeschmelze im Frühling oder nach starkem Regen, wenn der Kaltenbach gut gefüllt ist und somit auch Wasserfälle zu sehen sind.
Profilbild von Daniela Zellinger
Autor
Daniela Zellinger
Aktualisierung: 02.05.2022
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Bankerl, 670 m
Tiefster Punkt
Gasthof Hois'n, 422 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 29,14%Schotterweg 14,38%Naturweg 9,71%Pfad 46,75%
Asphalt
0,8 km
Schotterweg
0,4 km
Naturweg
0,3 km
Pfad
1,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vorsicht: Steinschlaggefahr! Entweder durch lange Regenfälle, erste oder letzte Fröste, oder durch Gämsen ausgelöst . Bitte die Warntafeln beachten und im gekennzeichneten Bereich nur wenn unbedingt notwendig stehen bleiben!

Im Winter und zur Schneeschmelze Lawinengefahr beachten!

Im Wegverlauf besteht Absturzgefahr - Vorsicht mit Kindern!

Weitere Infos und Links

zum Klettern am Adlerhorst gibt es einige Infos auf http://www.bergsteigen.com/klettergarten/oberoesterreich/oberoesterreichische-voralpen/adlerhorst

Start

Hois'n in Gmunden - Traunsee Ostufer, "Unterm Stein" (428 m)
Koordinaten:
DD
47.881161, 13.810979
GMS
47°52'52.2"N 13°48'39.5"E
UTM
33T 411101 5303776
w3w 
///dazugehörigen.gilt.treu
Auf Karte anzeigen

Ziel

Einstieg Hernlersteig/Kaltenbachwildnis Traunsee Ostufer, "Unterm Stein"

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz beim Gasthof Hois'n führt uns der vorerst noch asphaltierte Weg zunächst an einer Weide vorbei, dann durch Nadel- und Buchenwald, links durch die Bäume sehen wir auf den Gschliefgraben, einen Hang, der vor einigen Jahren ins Rutschen geriet und drohte, Wohnhäuser entlang der Traunsteinstraße in die Tiefen des Sees zu reißen. Bald stoßen wir auf eine Forststraße, dieser folgen wir nach rechts, bis wir nach kurzer Strecke auf die Rechtskurve einer weiteren Forststraße stoßen. Ihr folgen wir nach links und kommen bald an eine Wegkreuzung, deren Beschilderung uns nach rechts auf einen schmalen Steig führt. Ab jetzt wird der Weg felsig. Er führt uns zunächst am Fuß des Adlerhorsts entlang (Vorsicht! Schilder warnen berechtigterweise vor Steinschlaggefahr!) nun können wir schon einen Blick auf die zahlreichen Felsnadeln und Türme der Kaltenbachwildnis erhaschen. An schönen Tagen sieht man Kletterer in den Wänden des Adlerhorstes.

Der Weg führt uns in vielen Windungen und Kehren über Treppen, Brücklein und Stege, sogar durch einen kurzen in Fels geschlagenen Tunnel weiter hinauf zu einem Sattel, auf dem eine winzige Hütte steht. Links geht es hier zum höchsten Punkt, wo in einer grottenartigen Felsausnehmung eine Bank zum Verweilen und Genießen der Aussicht einlädt. Wir blicken auf den Traunsee mit Traunkirchen, dem Sonnstein und auf das Höllengebirge.

Zurück auf dem Sattel mit der Hütte wenden wir uns nun nach links, um in Kehren rasch an Höhe zu verlieren. Bergkiefern säumen unseren Weg.

Bald stoßen wir auf die Abzweigung zum Herndlersteig, der nach links abgeht, wir bleiben geradeaus und steigen über Wurzeln und Felsen weiter ab. Auf einem Plateau finden sich einige bemooste Felsen, die für kleine Kinder zum Kraxeln geeignet sind. Am Ende der Ebene stoßen wir auf eine Forststraße.

Diese queren wir und nehmen den Steig, der uns zum Ostufer des Traunsees führt. Am Ausstieg befinden sich Informationstafeln zum Traunseeklettersteig und der Gmundnerhütte, denn hier beginnt auch der Herndlersteig. Wir wenden uns nach rechts und marschieren die Straße am See entlang zum Gasthof Hois'n zurück.

Variante: Wenn man der letzten Forststraße nach rechts folgt, trifft man auf dieser wieder auf den Weg, der vom Hoisn heraufführt, so gelangt man ohne Kontakt mit Autos wieder zurück zum Parkplatz.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der Bahn nach Gmunden und die Weiterfahrt mit dem Shuttlebus oder dem Traunsteintaxi. Auch das Fahrrad ist eine geeignete Möglichkeit um vom Bahnhof oder dem großen Parkplatz zum Ausgangspunkt zu gelangen.

Linie 1 – Wanderbus vom Seebahnhof zum Umkehrplatz (April – September)

Der Wanderbus fährt an Samstagen, Sonn- und Feiertagen (auch bei Schlechtwetter) Richtung Umkehrplatz. Von dort aus erreicht man bequem die verschiedenen Aufstiege zum Traunstein.

Fahrzeiten :

Der Wanderbus fährt ab 5.30 Uhr (April & Oktober), ab 4 Uhr (Mai bis September). Letzte Fahrt Richtung Seebahnhof 18.00 Uhr

Preise:

Einfache Fahrt: 5,00€

Hin- und Rückfahrt: 10,00€

Partnerticket* (2 Erwachsene): 20,00€ (inkl. 5,00€ Gutschein)

Kinder bis 15 Jahre: frei

*Das Partnerticket erhält einen Wertbon in Höhe von 5,00€. Dieser gilt als Gmundner Geschenkgutschein und kann in den Geschäften inkl. Gastronomie der Stadt Gmund eingelöst werden.

Zustiegsmöglichkeiten (Aussteigen auf Verlangen möglich):

Seebahnhof

Freisitz Roith

Landhotel Grünberg

Gasthof Ramsau

Mediterraneo

Seegasthof Hoisn

Umkehrplatz 

Kontakt: Tel.  0699 17064999

Linie 4 – Traunsteintaxi (Mai – Oktober)

Das Traunsteintaxi für die Route 10/11 Gmunden muss mindestens 1 Stunde vor Fahrtantritt mit eingeschalteter Ruferkennung unter Tel. +43 (0) 50 422 1691 bestellt werden. Sitzerhöhung oder Kindersitz bei der Taxibestellung anfordern.

Fahrzeiten:

Täglich 5.00 – 20.00 Uhr im Stundentakt vom Klosterplatz bis zum Umkehrplatz am Südende der Traunsteinstraße und retour. Für die Fahrt um 5 Uhr bitte Voranmeldung bis spätestens um 20 Uhr am Vorabend)

Zustiegmöglichkeiten: 

Klosterplatz

Weyer/ Grünbergseilbahn (in unmittelbarer Nähe zu ihrem Parkplatz)

Hotel Magerl

Freisitz Roith

Landhotel Grünberg/ See

Hammerschmid Surf & Bike

GH Ramsau

Mediterraneo

GH Hoisn

Umkehrplatz Traunsteinstraße

Fahrpreis (einfache Fahrt):

 Erwachsener: 4,00€

Familienticket max. 2 Erwachsene + 2 Kinder: 9,00€

Kinder (bis 14 Jahre): 2,00€

Kleinkinder (bis 6 Jahre): Gratis

Kontakt: traunsteintaxi.at oder gmunden.at

Anfahrt

Auf der A1 Westautobahn bis zur Ausfahrt Regau. Nun weiter auf der Bundesstraße B145 bis nach Gmunden.

Seit dem Sommer 2020 hat sich die Parksituation im Gebiet geändert. Das Parken entlang der Traunsteinstraße ist nur mehr eingeschränkt möglich. Alle Parkplätze entlang der Straße sind an Sa, So und an Feiertagen von 9:00 – 15:00 Uhr Kurzparkzone (Höchstparkdauer 3 Stunden). Außerdem wurde die Anzahl der Parkplätze stark reduziert.

Für Bergsteiger*innen ist es daher besser auf den großen Parkplätzen am Beginn der Traunsteinstraße zu parken. Von dort verkehren Shuttlebusse (ab 05:30 Uhr) und das Traunsteintaxi

Parken

Wenige Parkmöglichkeiten an der Traunsteinstraße (Kurzparkzone), oder besser großer Parkplatz (gebührenpflichtig) in Gmunden. Von dort mit dem Shuttlebus zum Ausgangspunkt.

Koordinaten

DD
47.881161, 13.810979
GMS
47°52'52.2"N 13°48'39.5"E
UTM
33T 411101 5303776
w3w 
///dazugehörigen.gilt.treu
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Sportschuhe, Wanderschuhe

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(6)
The Pohls 
16.06.2021 · Community
Sehr schöne Runde. Aufstieg über Stiegen und Stege. Runter dann über schmale Waldwege. Zwischendrin immer mal wieder ein Blick auf den See möglich.
mehr zeigen
Tour gemacht am 16.06.2021
Wander Verliebt
16.07.2020 · Community
Eine kleine, aber feine Runde! Man wandert über schmale Pfade und hat hier und da schöne Aussichten auf den Traunsee. Ideal für eine Mini-Tour am Morgen oder Abend.
mehr zeigen
Tour gemacht am 10.07.2020
Video: Wander Verliebt, WanderVerliebt
Benedikt Blaimschein
12.08.2018 · Community
Sehr schöne Tour sind mit unseren Kindern (5,7,2) gegangen. Der Jüngere in der Rückentrage. Die Tour ist vom Erlebniswert sehr gut. Das anschließende Baden im Traunsee ein Genuss.
mehr zeigen
Kaltenbachwildnis
Foto: Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
2,9 km
Dauer
1:30 h
Aufstieg
190 hm
Abstieg
190 hm
Höchster Punkt
670 hm
Tiefster Punkt
422 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora

Wetter am Startpunkt der Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 3 Wegpunkte
  • 3 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.