Unterwegs auf alten Schmugglersteigen im Gsieser Tal.
leicht
11,4 km
4:30 h
914 hm
913 hm
Kein anderes Tal in Südtirol ist so reich an lohnenden Schneeschuhtourenzielen gesegnet, wie das Gsiesertal, einem Seitental des oberen Pustertales. Hier kommt wirklich jeder auf seine Kosten. Ob eine gemütliche Tour zu einer der vielen auch im Winter geöffneten und bewirtschafteten Almhütten oder höher hinaus bis zu den spitzen Gipfeln der Rieserfernerausläufern oder den Villgratner Berge. Die vielen Ziele laden Einsteiger bis Könner zu aussichtsreichen Schneeschuhtouren ein. Die hier vorgestellte Tour führt hinauf zum Kalksteiner Jöchl, der niedersten Verbindung zwischen dem Villgratener Tal in Osttirol und dem Gsieser-Tal in Südtirol. Dieser Übergang war deshalb historisch gesehen als Schmugglersteig sehr beliebt. Man passiert dabei leider keine bewirtschaftete Hütte, die Route führt aber, nachdem man den Wald hinter sich gelassen, hat über freies nicht steiles Gelände und bietet bei entsprechendem Wetter herrliche Sicht auf die gegenüber liegenden Berge der Rieserferner Gruppe.
Autorentipp
Der Abstieg kann bei sicheren Verhältnissen auch nach links unterhalb der Wände der Körlspitz bis zur Tschnerniedalm erfolgen.
Bei vernüftiger Spurenwahl weitgehend sichere Schneeschuhtour.
Weitere Infos und Links
Bei der Tschernied Alm handelt es sich um eine im Winter nicht bewirtschaftete Hütte.
Start
Parkplatz am Talschuss (1.465 m)
Koordinaten:
DG
46.841198, 12.248512
GMS
46°50'28.3"N 12°14'54.6"E
UTM
33T 290202 5191193
w3w
///gezündet.vertonen.gegangen
Ziel
Parkplatz am Talschuss
Wegbeschreibung
Am Kreisverkehr hinter der Brücke führt der Weg links zu den letzten Häusern. Hier beginnt rechts der Forstweg, bzw Rodelbahn, welcher wir bis zu einer Abzweigung nach rechts mit vielen Hinweisschildern folgen. Dieser Forstweg führt in einigen Kehren hinauf zur Tschernied Alm. (ca 1h:45)
Nach dem Almgebäude nach links (nicht dem mit Nr. 48 markierten Sommersteig folgen), über lichten Lärchenwald eine Steilstufe hinauf, zu einem Wetterkreuz. Nach der Baumgrenze auf ca. 2000 m über weites, offenes und leicht ansteigendes Gelände, vorbei an einer einsamen Hütte, in östlicher Richtung zur Einbuchtung des Kalksteiner Jöchl mit Informationstafel. (1h 15 ab Alm)
Abstieg: Entlang des Anstiegweges, wobei im Wald auf alten Steig die Forstraße mehrmals abgekürzt werden kann. (1.30h)
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug ab Franzensfeste (Zugstrecke Bozen-Innsbruck) durchs Pustertal bis nach Welsberg. Ab hier Busverbindung ins Gsieser Tal. Zur Fahrplanauskunft.
Anfahrt
Auf der S.S. 49 durch das Pustertal bis nach Welsberg. Hier ins Gsiesertal abzweigen und weiter bis zum Talschluss.
Parken
Im Talschluss des Gsiesertales gibt es viel Parkplatzangebot. Dieses kann aber an Schönwetterwochenenden für Spätaufsteher schon vormittags ausgelasten sein.
Koordinaten
DG
46.841198, 12.248512
GMS
46°50'28.3"N 12°14'54.6"E
UTM
33T 290202 5191193
w3w
///gezündet.vertonen.gegangen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Hi! Anybody interested in doing this tour on December 24? I was considering starting around 10:00 a.m. Feel free to whatsapp me at +393491160670
Bogdan
Fragen & Antworten
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen