Kaiserkrone - Etappe 5
Gasteig - Wilder-Kaiser-Steig - Ursulablick - Gscheuerkopf - Graspoint-Hochalm - Graspoint-Niederalm - Going, Hüttling
mittel
Strecke 11,2 km
Abwechslungsreiche Steige, sanfte Waldböden und die mächtige Maukspitze immer vor Augen!
In Gasteig folgen Sie der Beschilderung Richtung Niederkaiserkamm-WKS/Gscheuerkopf. Zuerst wandern Sie auf dem Forstweg durch den Wald, bei der Weggabelung links halten und vorbei an der Rodelhütte. Weiter über Wiesen vorbei an der Bacheralm immer Richtung Niederkaiserkamm. Kurz vor der Metzgeralm wandern Sie weiter Richtung Süden (Niederkaiserkamm) auf dem Forstweg. Nach einigen Kurven zweigt rechts der Steig Richtung Niederkaiserkamm ab.
Sie wandern bergauf durch den kühlen Wald bis Sie auf den Wilder-Kaiser-Steig 823 gelangen. Hier folgen Sie dem Steig westwärts Richtung Kaiseralmen/Gscheuerkopf. Nach einer mit Stahlseil versicherten Passage, führt der Steig zum Ursulablick. Genießen Sie hier den Ausblick auf die Kitzbüheler Alpen mit dem Kitzbüheler Horn und die Maukspitze.
Über einige Stufen wandern Sie am Wilder-Kaiser-Steig bergab und bergauf weiter bis zum Gscheuerkopf (1.280 m). Von hier führt der Steig, teilweise ausgesetzt und mit Stahlseilen und Eisenklammern versichert, weiter über herrlich weichen Waldboden zu einer sanften Almenlandschaft. Folgen Sie dem Forstweg vorbei an der Einödalm und der Kaiser-Niederalm und später dem Steig 819 in südwestlicher Richtung zur Granderalm. Die genannten Almen sind alle nicht bewirtschaftet.
Auf dem Steig 819/824 und später 827 führt die Route nördlich des Klettereldourados „Schleierwasserfall“ an der Graspoint-Hochalm, mit traumhaften Blicken auf die Ackerl- und Maukspitze, vorbei. Nun können Sie die Abzweigung Richtung Süden auf den Steig 817 nehmen und über die Graspoint-Niederalm wieder retour ins Tal zum Ausgangspunkt nach Going wandern.
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
TIPP für schwindelfreie Bergfexen: Alternativroute über den Schleierwasserfall
Der Abstieg über eine ca. 5 m lange und steile Leiter wird mit dem einzigartigen Natur- und Kletterschauspiel am Schleierwasserfall belohnt.
▶ zu Alternativroute Abstieg über Schleierwasserfall
Österreichisches Wandergütesiegel
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.380 m
Tiefster Punkt
752 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Graspoint-NiederalmStart
Gasteig (750 m) (751 m)
Koordinaten:
DD
47.560790, 12.415080
GMS
47°33'38.8"N 12°24'54.3"E
UTM
33T 305551 5270723
w3w
///urlauber.ermöglichen.ausgeprägter
Ziel
Wanderstartplatz Hüttling, Going (820 m)
Wegbeschreibung
Abwechslungsreiche Steige, sanfte Waldböden un die mächtige Maukspitze immer vor Augen!
In Gasteig folgen Sie der Beschilderung Niederkaiserkamm. Zuerst wandern Sie auf dem Forstweg durch den Wald, bei der Weggabelung links halten und vorbei an der Rodelhütte. Weiter über Wiesen nach Süden vorbei an der Bacheralm immer Richtung Niederkaiserkamm. Kurz vor der Metzgeralm wandern Sie weiter Richtung Süden (Niederkaiserkamm) auf dem Forstweg. Nach einigen Kurven zweigt rechts der Steig Richtung Niederkaiserkamm ab.
Bergauf durch den kühlen Wald wandern Sie bis Sie auf den Wilder-Kaiser-Steig 823 gelangen. Hier folgen Sie dem Steig westwärts Richtung Kaiseralmen. Nach einer mit Stahlseil und Eisenklammern versicherten Passage, führt der Steig zum Ursulablick. Genießen Sie hier den Ausblick auf die Kitzbüheler Alpen mit dem Kitzbüheler Horn und die Maukspitze.
Über einige Stufen wandern Sie am Wilder Kaiser Steig bergab und bergauf weiter bis zum Gscheuerkopf (1.280 m). Von hier führt der Steig, teilweise ausgesetzt und mit Stahlseilen und Eisenklammern versichert, weiter über herrlich weichen Waldboden zu einer sanften Almenlandschaft. Folgen Sie dem Forstweg vorbei an der Einödalm und der Kaiser Niederalm und später dem Steig 819 in südwestlicher Richtung zur Granderalm. Die genannten Almen sind alle nicht bewirtschaftet.
Auf dem Steig 819/824 und später 827 führt die Route nördlich des Klettereldourados „Schleierwasserfall“ an der Graspoint-Hochalm, mit traumhaften Blicken auf die Ackerl- und Maukspitze, vorbei. Nun können Sie die Abzweigung Richtung Süden auf den Steig 817 nehmen und über die Graspoint-Niederalm wieder retour ins Tal zum Ausgangspunkt nach Going wandern.
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
TIPP für schwindelfreie Bergfexen: Alternativroute über den Schleierwasserfall
Der Abstieg über eine ca. 5 m lange und steile Leiter wird mit dem einzigartigen Natur- und Kletterschauspiel am Schleierwasserfall belohnt.
Weiterer Abstieg nach Going sowie Details zu dieser Tour siehe "Alternativroute über Schleierwasserfall".
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Ruftaxi Ellmau-Going gelangen Sie wieder zum Parkplatz Schedererfeld.Nähere Infos auf www.wilderkaiser.info/mobil
Anfahrt
Abwechslungsreiche Steige, sanfte Waldböden un die mächtige Maukspitze immer vor Augen!
In Gasteig folgen Sie der Beschilderung Niederkaiserkamm. Zuerst wandern Sie auf dem Forstweg durch den Wald, bei der Weggabelung links halten und vorbei an der Rodelhütte. Weiter über Wiesen nach Süden vorbei an der Bacheralm immer Richtung Niederkaiserkamm. Kurz vor der Metzgeralm wandern Sie weiter Richtung Süden (Niederkaiserkamm) auf dem Forstweg. Nach einigen Kurven zweigt rechts der Steig Richtung Niederkaiserkamm ab.
Bergauf durch den kühlen Wald wandern Sie bis Sie auf den Wilder-Kaiser-Steig 823 gelangen. Hier folgen Sie dem Steig westwärts Richtung Kaiseralmen. Nach einer mit Stahlseil und Eisenklammern versicherten Passage, führt der Steig zum Ursulablick. Genießen Sie hier den Ausblick auf die Kitzbüheler Alpen mit dem Kitzbüheler Horn und die Maukspitze.
Über einige Stufen wandern Sie am Wilder Kaiser Steig bergab und bergauf weiter bis zum Gscheuerkopf (1.280 m). Von hier führt der Steig, teilweise ausgesetzt und mit Stahlseilen und Eisenklammern versichert, weiter über herrlich weichen Waldboden zu einer sanften Almenlandschaft. Folgen Sie dem Forstweg vorbei an der Einödalm und der Kaiser Niederalm und später dem Steig 819 in südwestlicher Richtung zur Granderalm. Die genannten Almen sind alle nicht bewirtschaftet.
Auf dem Steig 819/824 und später 827 führt die Route nördlich des Klettereldourados „Schleierwasserfall“ an der Graspoint-Hochalm, mit traumhaften Blicken auf die Ackerl- und Maukspitze, vorbei. Nun können Sie die Abzweigung Richtung Süden auf den Steig 817 nehmen und über die Graspoint-Niederalm wieder retour ins Tal zum Ausgangspunkt nach Going wandern.
Bei dieser Etappe ausreichend Verpflegung mitnehmen!
TIPP für schwindelfreie Bergfexen: Alternativroute über den Schleierwasserfall
Der Abstieg über eine ca. 5 m lange und steile Leiter wird mit dem einzigartigen Natur- und Kletterschauspiel am Schleierwasserfall belohnt.
Weiterer Abstieg nach Going sowie Details zu dieser Tour siehe "Alternativroute über Schleierwasserfall".
Koordinaten
DD
47.560790, 12.415080
GMS
47°33'38.8"N 12°24'54.3"E
UTM
33T 305551 5270723
w3w
///urlauber.ermöglichen.ausgeprägter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Folder "Mehrtageswanderungen von Hütte zu Hütte" - Tourismusverband Wilder Kaiser
Kartenempfehlungen des Autors
Wilder Kaiser Wanderkarte (1:25.000) erhältlich in den Infobüros Ellmau, Going, Scheffau und Söll um € 6,90 mit Wilder Kaiser GästeCard um € 6,-.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, BargeldFür Hüttenübernachtung zusätzlich:
Hüttenschlafsack, Hüttenschuhe, Toilettsachen & Handtuch, persönliche Medikamente, Stirnlampe, AV-Ausweis, Bargeld, Ladegerät für Mobiltelefon
Die Wanderstrecken zwischen den Hütten sind oft recht lang, es wird empfohlen sich mit ausreichend Proviant und Wasser auszustatten sowie Übernachtungen in den Unterkünften rechtzeitig zu buchen.
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,2 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
850 hm
Höchster Punkt
1.380 hm
Tiefster Punkt
752 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen