Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Kaiserjochhaus-Stanskogel-Leutkircher Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Kaiserjochhaus-Stanskogel-Leutkircher Hütte

Bergtour · Lechtaler Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Leutkirch Verifizierter Partner 
  • Kaiserjochhaus mit Vallesinspitze
    Kaiserjochhaus mit Vallesinspitze
    Foto: Hubert Biechele, DAV Sektion Leutkirch
Die Gipfeltour zum Stanskogel und danach der Abstieg zur Leutkircher HÜtte bietet eine schöne Aussicht ins Verwall, zum Rätikon und zur Valluga. Die Besteigung des Stanskogels ist in Verbindung mit der Wanderung zur Leutkircher Hütte zu empfehlen. Da die Tour eher lang und anstrengend ist empfehle ich eine Übernachtung auf der Leutkircher Hütte.
Strecke 6,7 km
3:34 h
613 hm
660 hm
2.754 hm
2.262 hm

Im Rahmen einer mehrtägigen Bergtour empfehle ich den Aufstieg zum Kaiserjochhaus entweder von Kaisers oder von Pettneu. Nach einer Übernachtung auf dem Kaiserjochhaus kann die Tour angegangen werden und führt über das Schindlerjoch unter dem Stanskogel hindurch auf das Joch zwischen Hirschpleißkopf und Stanskogel. Nach der Besteigung des Stanskogels geht es auf gleichem Weg zurück zum vorher genannten Joch und ohne Markierung über fast ebenes Gelände hinüber zum Hirschpleißkopf. Von dort den Wanderweg hinunter zur Leutkircher Hütte.

Hier kann man am nächsten Tag entweder nach Kaisers oder nach Pettneu absteigen. Also planen Sie 3 Tage für diese Tour ein. Ganz schnelle können dies auch in 2 Tagen schaffen.

Autorentipp

Wie schon beschrieben entweder von Kaisers oder von Pettneu zum Kaiserjochhaus und dann von der Leutkircher Hütte zurück nach Kaisers oder Pettneu. Die Wegekann man auch in umgekehrter Richtung gehen. Für die 2-Tages-Tour empfehle ich von Kaisers durch das Almajurtal zur Leutkircher HÜtte aufzusteigen und am nächsten Tag über den Stanskogel zum Kaiserjochhaus zu gehen. Von dort kann man mit einem eher kurzen Abstieg von ca. 1,5 Stunden zum Parkplatz kommen.
Profilbild von Hubert Biechele
Autor
Hubert Biechele 
Aktualisierung: 23.12.2019
Höchster Punkt
2.754 m
Tiefster Punkt
2.262 m

Wegearten

Pfad 96,30%Unbekannt 3,69%
Pfad
6,5 km
Unbekannt
0,2 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wie beschrieben ist der letzte Teil zum Gipfel des Stanskogels alpin und mit Seilversicherungen versehen. Bei Schlechtwetter empfehle ich die Tour nicht. Da kann man alternativ den normalen Weg vom Kaiserjochhaus zur Leutkircher Hütte gehen

Weitere Infos und Links

Lechtaler Alpen, Lechtaler Höhenweg im Internet

Start

Kaiserjochhaus (2.309 m)
Koordinaten:
DD
47.173373, 10.325435
GMS
47°10'24.1"N 10°19'31.6"E
UTM
32T 600439 5225282
w3w 
///abbrechen.freundin.wonach
Auf Karte anzeigen

Ziel

Leutkircher HÜtte

Wegbeschreibung

Vom Kaiserjochhaus geht es zunächt steil bergauf und dann wieder flacher Richtung Westen zum Schindlejoch zwischen Schindlekopf und Bergleskopf. Hier hat man eine schöne Aussicht über den Wegeverlauf bis zum Joch zwischen Hirschpleißkopf und Stanskogel. Außerden steht der Stanskogel direkt vor uns. Richtung südwesten hat man den Ausblick ins Stanzer Tal und in die Verwallgruppe. Wir wandern weiter bis zum Abzweig (bitte nicht verpassen, roter Punkt unten im Bild) unterhalb dem Joch zwischen Hirschpleißkopf und Stanskogel (roter Punkt oben im Bild). Dort angekommen geht es zu einem Vorgipfel des Stanskogels. Danch etwas alpiner teilweise mit Seilsicherung zum Gipfel des Stanskogels.

Dort ein herrlicher Rundblick ind alle Richtungen. Im Norden die Allgäuer Alpen, im Osten und Westen die Lechtaler Kette und im Süden die Verwall-Gruppe.

Wir steigen zum Joch zwischen Hirschpleißkopf und Stanskogel auf gleichem Weg wieder ab. Man kann auch dort die Rucksäcke ablegen und nicht auf den Gipfel tragen. Von dort geht es weglos über fast ebenes Gelände zum Hirschpleißkopf. Hier kann man bereits die Leutkircher HÜtte sehen. Noch mal die Aussicht genießen und über die schöne Flra zur HÜtte absteigen.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Nach Kaisers über das Lechtal nach Kaisers. Dort gibt es eine Parkmöglichkeit ca. 1 km in das Kaiserbachtal hinein. Schild bei der Serpentiene in Kaisers. Dann gibt es den Wanderbus im Lechtal von Reutte bis Warth,  der mehrmals nach Kaisers fährt. Reutte selbst ist mit dem Zug erreichbar

Nach Pettneu mit dem PKW. Parkplätze sind dort schwer zu finden. Ggf. einen Wirt oder bei einer Pesion fragen ob man parken darf. Öffentlich kann man mit dem Zug nach St.Anton fahren und mit dem Bus weiter nach Pettneu.

Anfahrt

siehe oben

Parken

siehe oben

Koordinaten

DD
47.173373, 10.325435
GMS
47°10'24.1"N 10°19'31.6"E
UTM
32T 600439 5225282
w3w 
///abbrechen.freundin.wonach
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Diverse Bücher und Beschreibungen auch Internetinformationen zu den Lechtaler Alpen

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Lechtaler Alpen (Arlberg)

Kompass-Karte für dieses Gebiet

Meine Touren auf dieser Plattform:

Kaiserjochhaus-Zustieg von Kaisers; Kaiserjochhaus-Zustieg von Pettneu

Leutkircher Hütte-Zustieg von Pettneu; Leutkircher HÜtte .Zustieg von Kaisers

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Gutes Schuhwerk, Getränke und Vesper. Entsprechende Kleidung da es im Gipfelbereich windig sein kann.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Strecke
6,7 km
Dauer
3:34 h
Aufstieg
613 hm
Abstieg
660 hm
Höchster Punkt
2.754 hm
Tiefster Punkt
2.262 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich geologische Highlights Flora Gipfel-Tour versicherte Passagen

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.