Julius Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen - Berge der Freundschaft
Getragen vom Geist des Alpinisten Julius Kugy, begleitet von den Bergen der Freundschaft, umwandern wir die Südalpen und erleben dabei Kärnten sowie Nordslowenien und Friaul.
Während des Wanderns im Alpe-Adria-Raum, entlang des Fernwanderweges, treffen wir im UZS, beginnend mit der Etappe 1 bei der Bertahütte, auf folgende Etappenziele:
Klagenfurter Hütte (1)-Koschutahaus (2)-Bad Vellach/Christophorusfelsen/Gh. Podobnik (3)-Koča na Loki pod Raduho (4)-Kamniška koča (5)-Zgornje Jezersko (6)-Tržič/Gh. (7)-Valvasorjev dom pod Stolom (8)-Mojstrana/Gh. (9)-Vodnikov dom na Velem poljua (10)-Koča pri Triglavskih jezerih (11)-Gomiščkovo zavetišče/krnu (12)-Kobarid/Rif. Solarie (13)-Rif. G. Pelizzo (14)-Montemaggiore/Gh. (15)-Stavoli Gnivizza/Baita al Taj (16)-Stolvizza/Gh. (17)-Resiutta/Gh. (18)-Rif. Grauzaria (19)-Tolmezzo/Gh. (20)-Ovario (21)-Sàuris di sotto/Rif. Eimblatribm (22)-Pesariis/Gh. (23)-Wolayersee Hütte (24)-Die Gailberghöhe/Gh. (25)-E. T. Compton Hütte (26)-Kohlröslhütte (27)-St. Stefan/Matschiedl/Gh. (28)-Dobratsch Gipfelhaus (29)-Bertahütte (30)
DETAILS WEGEARTEN
720 Kilometer Fußmarsch 290 Pfade
270 Stunden Gehzeit 95 km Naturwege
45 000 Höhenmeter 160 km Schotterwege
hP: 2 301 m | tP: 198 m 90 km Asphalt
67 Alternativen 60 km Straße
6 Städte und 42 Dörfer 3 km gesicherter Steig
24 Berge und 21 Täler
48 Übergänge/Sattel
Autorentipp
Auf diesem ca. 720 km Fernwander- und Rundweg erleben wir Museen, Höhlen, Flussquerungen, Kletterabschnitte und großartige Ausblicke!
Wegearten
Sicherheitshinweise
BEDINGUNGEN und HINWEISE zum "Julius Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen" (Ausschnitt):
E 1: Im Gratschenitzengraben besteht im mittleren Abschnitt entlang eines Schotterweges Steinschlaggefahr - eventuell in der Bertahütte Infos einholen!
E 2: Knapp nach dem Matschacher Sattel am Stinzesteig und auf dem Pfad/Steig des KWG zwischen dem Pischenzasattel und Koschutahaus ist Vorsicht geboten!
E 3: Zwischen Koschutnikturm und Dicke Koschuta ist Aufmerksamkeit auf schmalen, steinigen Pfaden vonnöten – ebenso auf dem Pfad zwischen Potoksattel und Reschounikturm!
Knapp vor dem Reschounikturm wegen der Sperre der Weg-Nr. 617 nach links talwärts zum Meležnik- und Schaidasattel wandern.
E 4: An der Nordostseite der Raduha ist im Kar (beim Übergang „Durce“) besondere Vorsicht geboten (leichte Kletteranteile + Geröll).
E 5: Auf der Korošica-Ebene treffen wir auf den im Jahre 2018 abgebrannten Kocbekov dom na Korošici - es wurden einige Notcontainer aufgestellt (Stand 2019) - mit 2023 ist ein kompletter Wiederaufbau zu rechnen.
E 6: Knapp nach der Kranjska koča na Ledinah ist der Warnhinweis: (endgültige?) Sperre des „Skozi Žrelo“ zu respektieren und der angebotene Slovenska Pot über den längsten seilgesicherten Abstieg des gesamten "Julius Kugy-Dreiländerweges in 30 Etappen" zu wählen.
E 7: Im Juni 2019 wurde der Dom pod Storžičem geschlossen - laut Information wird dies wahrscheinlich für einige Jahre so bleiben!
E 10: Nachdem der direkte Zugang zur Vodnikov dom na Velem polju über die Bohinjska vratca aufgegeben wurde (Stand 2019 und 2020), ist beim Übergang nördlich der Kurica Vorsicht (kleine Kletterabschnitte) geboten. Achtung! Ab dem Jahr 2022/23 wird der ursprüngliche Zugang über die Bohinjska vratca wieder hergestellt und kann daher alternativ gewählt werden (Auskunft des slow. Alpenvereins, November 2020).
E 11: Vor der Koča na Doliču an mehreren längeren seilgesicherten Strecken ist auf Trittsicherheit zu achten!
E 13: Beim Abstieg vom Krn ist im oberen Drittel Vorsicht geboten!
E 14: An zwei Abwärtsstrecken (nach Lase und nach Polava) ist Vorsicht geboten!
E 15: Knapp vor dem Etappenziel in Montemaggiore/Gh. gibt es eine kaum sichtbare Wegbetreuung - Stand 7/2019.
E 16: Vor dem Erreichen der Punta di Montemaggiore ist beim Aufstieg auf einer Länge von ca. 300 m auf Trittsicherheit zu achten! Im waldfreien Gebiet auf Gran Monte ist im Sommer der Weg im hohen Gras schwierig zu finden (Stand 7/2019)!
E 18: Südöstlich des Mt. Calcano ist Vorsicht geboten.
E 19: Für das Wandern am Radweg zwischen Resiutta und Moggio Udinese gibt es zwei längere, mit Bewegungsmeldern ausgestattete Radfahrtunnels - eventuell Leuchtmittel bereithalten. Alternative: Der SS 13 linksgehend (!) entlang wandern (ca. 20 min Ersparnis).
E 20: Im ersten Abschnitt der Bergwanderung, und zwar nahe Foran da la Gjaline, Ric. C.ra del Mestri und südl. des Creta di Mezzodi ist Vorsicht geboten.
E 25: Auf Höhe des Hilden-Wasserfalls auf dem Schotterweg bleiben - wegen Windbruchs ist der Pfad gesperrt (Stand Juli 2019).
E 26: Nach dem Reißkofelbiwak bis zum Etappenziel Compoton Hütte ist größte Vorsicht geboten, speziell bei Schlechtwetter! Für die Reißkofel-Überschreitung sind neben der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auch Kletter-Grundkenntnisse erforderlich - auch ist von einem Alleingang abzuraten!
Auch beim Abstieg zur Compton Hütte entlang des Padiaursteiges ist an einigen seilgesicherten Stellen Vorsicht geboten!
Sorgfältig überlegen, ob der Reißkofel überschritten oder doch die ALTERNATIVE 2 gewählt werden soll!
E 27: Knapp nach dem Verlassen der Compton Hütte beginnt der Padiaursteig, der uns zur Schaflerhöhe führt - hier ist Vorsicht an einigen seilgesicherten Stellen geboten!
E 28: Von der Obervellacher Alm bis zur Köstendorfer Alm ist größte Vorsicht geboten, speziell bei Schlechtwetter! Für die Spitzegel und Vellacher Egel-Überschreitung sind neben der Trittsicherheit und Schwindelfreiheit auch Kletter-Grundkenntnisse erforderlich - auch ist von einem Alleingang abzuraten!
E 29: Ab Kalter Brunn, speziell knapp vor dem Kuhriegel, bis zum Dobratsch Gipfelhaus ist besondere Vorsicht geboten!
Zwei wichtige Hinweise betreffend den Julius Kugy-Alpine-Trail:
Vorsicht bei Kletterabschnitten und steilen Abhängen in den Steiner- und Gailtaler Alpen. Auch sind wir uns entlang des "Julius Kugy-Dreiländerweges" der Gefahr auf Straßen und stark befahrenen Hauptwirtschaftswegen (HWW) stets bewusst, daher gehen wir immer LINKS!
Weitere Infos und Links
Unter WEGBESCHREIBUNGEN werden noch acht ERWEITERUNGEN hinzugefügt, die entlang des Julius Kugy-Dreiwanderweges entwickelt wurden - sie bezwecken
1) um Besucherströme zu lenken (Triglavski Narodni), 2) um weitere interessante Wanderwege kennenzulernen (Prealpi Carniche) und 3) um schwierigen Wanderabschnitten auszuweichen (Gailtaler Alpen).
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
E: Kugy-BIOGRAPHY
Julius Kugy, born 1858 in Gorizia, died in 1944 in Trieste, was very talented - musically, commercially and linguistically. Furthermore, his life was characterized by an extremely strong relationship to the mountains, especially to the "Julian Alps". As an alpinist and author with botanical tendencies, he became the leading figure for the Alpe-Adria concept, for the border- triangle (Austria-Italy-Slovenia) Olympic advertising "Senza-Confini" as well as for the Kugy classes at the federal grammar school for Slovenes in Klagenfurt. The many first ascents, new tours, Kugy trails in the Eastern Alps, a Kugy memorial in the Triglav National Park, but also many street names in the Alpe-Adria region, point out the extraordinary energy and ability to work together to successfully maintain this international cooperation.
D: Kugy-BIOGRAFIE
Julius Kugy (*1858 in Görz, † 1944 in Triest), Dr. jur. (1882), war musikalisch, kaufmännisch und sprachlich sehr begabt – darüber hinaus war sein Leben geprägt von einer überaus starken Beziehung zu den Bergen, allem voran zu den „Julischen“. Als Alpinist und Buchautor mit botanischen Neigungen wurde er zur Leitfigur für den Alpe-Adria-Gedanken, die Dreiländer-Olympiabewerbung „Senza-Confini“ und die Kugy-Klassen am BRG für Slowenen in Klagenfurt. Auch lassen die vielen Erstbesteigungen, Neutouren, Kugywege in den Ostalpen, ein Kugy-Denkmal im Triglav-Nationalpark, eine Bronzebüste in Valbruna, aber auch viele Straßenbenennungen im Alpe-Adria-Raum die außergewöhnliche Tatkraft und erfolgreiche internationale Zusammenarbeit erkennen.
SLO: Kugy- ŽIVLJENJEPIS
Julius Kugy, je bil rojen 1858 v Gorici, umrl pa je leta 1944 v Trstu. Bil je nadarjen na številnih področjih – glasbenem, komercialnem in jezikovnem. Poseben pečat njegovemu življenju pa je dala ljubezen in umetniški čut do gora, še posebno do »Julijcev«. Kot avtor številnih knjig o gorah, ki imajo tudi botanični pridih, je postal simbolna povezovalna osebnost v prostoru Alpe–Jadran; v ideji o skupni organizaciji olimpijskih iger Treh dežel (avstrijske Koroške, Furlanije-Julijske krajine in Slovenije); v Celovcu na Zvezni gimnaziji in Zvezni realni Gimnaziji za Slovence že več let uspešno deluje Kugyev razred. Kot alpinist se je v zgodovino zapisal s številnimi prvimi pristopi na vrhove v Julijcih na kar nas spominjajo tudi poimenovanja poti in značilnih mest v teh gorah; dolino Trente zaznamuje tudi njegov mogočni spomenik, po njem so poimenovane tudi ulice in ceste v območju Alpe–Jadran. Njegova osebnost je navdih za uspešno mednarodno sodelovanje narodov in kultur na stičišču treh dežel.
I: Kugy-BIOGRAFIA
Julius Kugy, nato nel 1858 a Gorizia, morto nel 1944 a Trieste, è stato un talento, dal punto di vista musicale, commerciale, letterario - oltre a ciò la sua vita è stata segnata da un rapporto molto forte con la montagna, in particolar modo con le Alpi Giulie. Come alpinista e scrittore con interessi botanici è diventato una figura simbolica nell'idea Alpe-Adria, come possono testimoniare la gara olimpica dei tre paesi "Senza Confini", e la classe Kugy al BRG per gli sloveni a Klagenfurt. Ed ancora, le molte prime ascese, i nuovi tour, la Kugy-way nelle Alpi orientali, il monumento nel Parco nazionale del Triglav, ma anche le numerose intitolazioni stradali nella regione dell'Alpe-Adria, la straordinaria forza e capacità di alimentare con successo la cooperazione internazionale.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
siehe Etappenbeschreibungen und weitere Infos unter:
www.julius-kugy-alpine-trail.eu und
https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
Acht ERWEITERUNGEN entlang des Julius Kugy-Dreiwanderweges:
E 10A AP: Mojstrana Pot Juliusa Kugyja v 30 etapah -
razširitev E 10A, 1.160/630 Hm, 32,3 km
E 11A AP: Planinska koča na Uskovnici Pot Juliusa Kugyja v 30 etapah -
razširitev E 11A, 1.500/960 Hm, 20,7 km
E 23A AP: Rif. Eimblatribm Sentiero dei tre paesi Julius Kugy in 30 tappe -
Estensione E 23A, 1.690/1380 Hm, 23 km
E 24A AP: Rif. De. Gasperi Sentiero dei tre paesi Julius Kugy in 30 tappe -
Estensione E 24A, 820/980 Hm, 12,2 km
E 24B AP: Rif. Monte Ferro Sent. dei tre paesi Julius Kugy in 30 tappe -
Estensione E 24B, 890/1.020 Hm, 15,7 km
E 24C AP: Rif. Piani del Cristo Sent. dei tre paesi Julius Kugy in 30 tappe -
Estensione E 24C, 1.370/830 Hm, 18,5 km
E 26A AP: Die Gailberghöhe/Gh. Julius Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen –
Erweiterung über E 26A, 2.690/2.100 Hm, 28,1 km
E 28A AP: Kohlröslhütte Julius-Kugy-Dreiländerweg in 30 Etappen – ,
Erweiterung über E 28A, 1180/1840 Hm, 24,1 km
Öffentliche Verkehrsmittel
Öffis in den RegionenAnfahrt
in Abhängigkeit von den EtappenzielenParken
in Abhängigkeit von den EtappenzielenKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Peter Angermann: Völkerverständigung - Julius Kugy Alpine Trail und das 56. Dreiländertreffen. In: Bergauf - das Magazin des Österreichischen Alpenvereins, Nr. 2, 2021, S. 114-117.
Helmut Lang: Friaul-Julisch Venetien - von den Karnischen und Julischen Alpen zur Adria. Rother Bergverlag, 2009.
Helmut Lang u. a.: Al- und Hüttenwanderungen Kärnten. Rother Bergverlag, 2015.
Helmut Lang und Roswitha Ortner: Julische Alpen - die schönsten Wanderungen und Bergtouren. Rother Bergverlag, 6., überarbeitete Auflage, 2021.
Karl Preininger: Kärntner Grenzweg - Weitwanderweg um Kärnten. Verlag Johannes Heyn, 2. überarbeitete Auflage, 2005.
Valentin Wulz: Grenzenlos Bergwandern - Am "Julius Kugy Alpine Trail" von der Klagenfurter Hütte bis zum Koschutahaus. In: Bergauf - das Magazin des Österreichischen Alpenvereins, Nr. 3, 2022, S. 14-15.
Valentin Wulz: Julius Kugy Alpine Trail. In: 150 Jahre Alpenverein Klagenfurt - Jubiläumsausgabe 1872-2022, 2022, S. 86-89.
Valentin Wulz: Kugyweg - Julius Kugy Alpine Trail: Kärnten - Slowenien - Friaul. Rother Bergverlag, erscheint im Sommer 2023 (ISBN 978-3-7633-4627-1)
60 Gipfel der Freundschaft - Gemeinschaftsprojekt der alpine Vereine Landesverband Kärnten - Planinska Zveza Slovenije - Club Alpino Italiano. Mariano del Friuli 1996.
Kartenempfehlungen des Autors
Wanderkarten aus verschiedenen Regionen.
Julius Kugy Alpine Trail: Übersichtskarte als Folder. Forum Julius Kugy: ÖAV LV Kärnten, 2020.
60 Gipfel der Freundschaft - Gemeinschaftsprojekt der alpine Vereine Landesverband Kärnten - Planinska Zveza Slovenije - Club Alpino Italiano. Mariano del Friuli 1996.
Weitere Informationen und geografische Wegbeschreibungen:
- www.julius-kugy-alpine-trail.eu
- https://www.openstreetmap.org/relation/10909145
- https://www.bergwelten.com/lp/julius-kugy-dreilaenderweg-in-30-tagen
- https://www.weitwanderwege.com/julius-kugy-weg/
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
festes Schuhwerk, bei einzelnen Etappen Bergschuhe + Allwetterkleidung + Essen + Getränk
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
- 30 Etappen
Wir wandern vom Karawanken-Hauptkamm in das Rosental, kommen an den Vorbergen vorbei und erreichen - nahe an der Kočna, am Weinasch und ...
Bedeutende Weitwanderwege führen uns ins Boden- und Loibltal, zum Hainschgraben und bei herrlicher Aussicht sehr nahe an der Koschuta (Pungrat, ...
Wir spüren bei dieser Etappe die Nähe zu den mächtigen südlichen Kalkalpen (Koschutamassiv), aber auch die Schönheit des Naturschutzgebietes ...
Diese Etappentour in den östl. Karawanken führt von Bad Vellach nach Slowenien - dabei werden die Uschowa mit Teilen der Felsentore und die Raduha ...
Wir nähern uns dem Gebirgsstock der Steiner Alpen - dabei überqueren wir einen bedeutenden Fluss, die Savinja, und gehen auf die Korošica-Ebene ...
Auf dieser Etappe durchwandern wir anspruchsvolle Kernbereiche der Steiner Alpen, berühren westlich das Logartal und verlassen in Richtung NW das ...
Wir wandern entlang der Slovenska planinska pot N. 1 auf den Krainer Storschitz/Storžič zu, überwinden diesen, um über Mala Poljana und Kriška ...
Wir gehen zuerst auf die Dobrča zu, um dann bei der Koča na Prevalu die Begunjščica zu erblicken - Valvasorjev dom pod Stolom erreichen wir an der ...
Bevor wir das Savetal wandernd erreichen geht es noch stetig aufwärts zum Rosenbachsattel/Rožca und zum Rosenkogel - die Blicke streifen nach ...
Diese Etappe ist ein langsames Herantasten an die Herausforderungen der folgenden Etappentage, streifen wir doch südostseitig den höchsten Berg ...
Diese Streckentour streift das Herzstück des Triglav Nationalparks, führen doch die gut ausgeschilderten Wege an Hütten und Seen ganz nahe am ...
Wir durchwandern den südwestlichen Teil des Triglav mit der Dolina Triglavskih jezer bzw. der Lepa Komna und in der weiteren Folge den ...
Auf dieser abwärtsbetonten Streckentour erleben wir Almen, Wasserfälle, Sakral- und Erinnerungsbauten, Museen, den sehr dominanten Fluss Soča, ...
Mit dem Grenzkammweg überschreiten wir Italien und tauchen somit in die östlichen Teile der Friauler Dolomiten ein - dabei werden wir an die ...
Auf dieser Etappe treffen wir auf bedeut. Wege (Sent. Nat. M. Matajur, Sent. Naturalistica), auf den Fluss Natisone, auf den Ort Prossenicco ...
Bei dieser Wanderung in den westlichen Julischen Alpen streifen wir einen Naturpark - zudem bieten sich bei beiden Überschreitungen herrliche ...
Das Wandern nach Osten entlang eines Höhenrückens, eingebettet vom Tal Uccea und des östlichen Resiatals, begleitet von schönen Ausblicken auf die ...
Wir wandern am westlichen Ausläufer der Canin-Gebirgsgruppe, zumeist am nördlichen Bergrücken des Resiatales und immer in Richtung Westen zum ...
Diese Bergtour, beginnend mit dem Talfluss, dem stetigen Anstieg zu den "verlassenen Dörfern" u. schließlich das Erreichen des Ziels Rif.
Anfangs erleben wir bei dieser Etappe alpines Gelände innerhalb gewaltiger Gebirgsstöcke - sie geht dann über in einen sanften Abstieg zum ...
Am Weg zum nächsten großartigen Tal Degano streifen wir die Berge Dauda und Arvenis und werden dabei von der Via Alpina und dem Weg Nr.
Vom Val Degano wandern wir auf Almwegen an den Bergen Forchia, Losa, Novarza und Rinderperk vorbei und erreichen das E-Ziel in der Region Sàuris ...
Bevor wir das Ost-West-Tal Pesarina erreichen, gilt es einen Vorberg der südlichen Karnischen Alpen, den Mt. Pièltinis, zu überqueren - im Tal ...
Wir verlassen Val Pesarina und wandern über das Deganotal hinauf zum Hauptkamm der Karnischen Alpen, um am Sentiero dei Cramars entlang den ...
Über die Wolayer-Alm bzw. das -Tal gelangen wir in das Lesachtal mit der Gail. Nach dem Röthengraben erreichen wir den Gailtaler Höhenweg - er ...
Diese Etappe entlang des Gailtaler Höhenweges erleben wir zumeist unschwer - allerdings fordert die Überschreitung des Reißkofels gute Kondition, ...
Dem anstrengenden Aufstieg zur Schaflerhöhe folgt ein bequemes Wandern in das Gitschtal, um schließlich bei St. Lorenzen dem Weg nach oben zur ...
Auf dieser anspruchsvollen Streckentour fordern uns die Berge: Spitzegel, Vellacher Egel und die Graslitzen heraus - dabei blicken wir nach Süden ...
Wir verlassen nun die Mittleren Gailtaler Alpen und streben auf den Naturpark Dobratsch zu - nach anstrengendem Anstieg zum Gipfel erleben wir ...
Wir verlassen die Gailtaler Alpen bzw. die Villacher Alpe, gehen nach unten zum Villacher Feld, wählen das Zugangebot und wandern von der Faak ...
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen