Juifen - von Achental über die Falkenmoosalm
Autorentipp
Die Abfahrtsvariante vom Gipfel kurz nach Nordosten und dann über die grimmige Ostflanke dürfen nur absolut sichere Skifahrer bei allerbesten Verhältnissen riskieren. Und Kraft für einen längeren Gegenansteig müssen sie dann auch noch haben.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Unter der Nordflanke der Hochplatte nicht zu unterschätzende Lawinengefahr. Vorsicht auch wegen der Wechten am Gipfelgrat! Besonders gefährlich wird es, wenn im Schlusshang der Schnee vereist ist, was leider immer wieder vorkommt. Wer den Halt verliert, kann in die Tiefe stürzen!Start
Ziel
Wegbeschreibung
Auf der Höhe von 1500 m stoßen wir wieder auf ein Sträßchen. Aufpassen! Dort zweigt die Route rechts ab. Wir folgen dem Fahrweg gering abfallend an die Lawinenhänge unter der Hochplatte heran und drehen rechts ab, um über ein paar Gräben zur Großzemmalm aufzusteigen.
Hinter den Almhütten folgen wir der Spur auf den nordöstlichen Gratausläufer der Marbichler Spitze, wo die Lämpereralm steht und queren einen steilen Hang unter der Marbichler Spitze bis ins Marbichler Joch hinüber. Ungemütlich wird es dort, wenn der Schnee verharscht oder gar vereist ist. Anschließend geht es über eine breiten Rücken ein wenig auf und ab und über steilen Felsabbrüchen, auf den meist stark überwechteten Gipfelgrat zu. Dort darf man keinesfalls zu weit rechts gehen!
Der Schlusshang ist oft ausgeapert. Dann geht man halt zu Fuß hinauf.
Die Abfahrt verläuft entlang der Aufstiegsroute. Man verlässt sie allerdings am Waldrand unter den freien Hängen der Falkenmoosalm, um dem Straßenverlauf nach links zu folgen, bis man kurz vor Tiefental wieder auf den Aufstiegsweg stößt.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen