Juifen-Überschreitung Tag 1 – Achenkirch-Seewaldhütte
Auf einfachen wegen führt uns diese sanfte Wanderung in die traumhaft entlegenen und wiesenreichen Regionen des Achentaler Karwendels. Während der erste Tag eine recht kurze Tour zur Seewaldhütte, mit einem Ausflug zum Gipfel der Hochplatte beschreibt, ist die Wanderung für den zweiten Tag bedeutend länger, da es gilt, das gesamte Bächental hinauszuwandern. Die kleine, aber feine Seewaldhütte bietet im großen Matratzenlager Schlafplätze für 20 Personen. Unter der Woche sollte man sich bei den ehrenamtlichen BetreuerInnen erkundigen, ob geöffnet ist. Das Essen muss man selbst mitbringen, denn in der Hütte sind nur Getränke erhältlich. Auch für Abendessen und Frühstück muss man selbst sorgen.
Von der Hütte kann man mit leichtem Gepäck in etwa 45 Minuten zur Hochplatte (1814 m) wandern – ein lohnender Abstecher, und eines unserer Top 10-Ziele im Karwendel.
Mehr Informationen unter karwendel.org/top10
Autorentipp
Weitere Infos und Links
Mehr Informationen zu den aktuellen Fahrplänen, den Hütten, den Wanderungen und dem Naturpark Karwendel überhaupt findest Du hier:
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Bushaltestelle „Achenkirch Christlumlifte“ aus wandern wir zunächst nach Norden Richtung Unterautal. Trittsichere Wanderer steigen am Taleingang direkt steil nach Norden auf, um nach wenigen Minuten die Forststraße zu erreichen. Andernfalls gehen wir kurz vor Taleingang über die Teerstraße nach rechts, um kurz darauf bergauf Richtung „Haus Christine“ zu gehen. Hier treffen wir bald auf die Forststraße, die links zur Seewaldhütte führt. Vorbei an der Bründlalm (1216 m) erklimmen wir eine bewaldete Flanke bis zur Jochalm (1483 m). Hier zweigt nun ein Weg nach Westen ab. Unser heutiges Etappenziel ist bald erreicht: die Seewaldhütte (1582 m, Übernachtungsmöglichkeit, keine Einkehr).
Es lohnt sich, mit leichtem Gepäck noch gemütlich 30-45min zur Hochplatte hinauf zu steigen und diesen Aussichtsgipfel mit reichlich Zeit zu genießen!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Anfahrt
Von Bayern aus erreichen wir die Bushaltestelle Achenkirch "Christlumlifte" mit der RVO-Buslinie 9550, die von Tegernsee nach Pertisau verkehrt. Nach Tegernsee gelangen wir geschwind mit den Zügen der BOB von München aus.
Vom Tiroler Inntal aus fahren Regional- wie Schnellzüge den Bahnhof Jenbach an. Dort steigen wir in die Postbus-Buslinie 4080 nach Achenkirch um.
Die Wanderung gibt es zum Gratis Download mit integriertem Fahrplan auf www.karwendel.org/anreise
Hier gibt es auch stets aktuelle Informationen zu den Verkehrsbetrieben/Fahrplänen!
Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- Wandern im Naturpark Karwendel mit öffentlicher Anreise, Naturpark Karwendel, Franz Straubinger, 2. Auflage, Hall 2016
- Kompass-Wanderführer Alpenpark Karwendel (WF 5660) Siegfried Garnweidner und Hermann Sonntag, Kompass-Karten, 2. Auflage, Innsbruck 2015
- Kosmos-Naturführer für unterwegs Frank Hecker, Katrin Hecker. Kosmos: Stuttgart 2014
- Welche Alpenblume ist das? 168 Alpenblumen einfach bestimmen Manuel Werner, Kosmos: Stuttgart 2011
- Vögel. 300 Arten entdecken & bestimmen Jonathan Elphick, John Woodward, DK Natur Kompakt: London 2012
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Für Wanderungen/Bergtouren über mehrere Tage gilt es, sich gut auszurüsten. Jedoch sollte man keinesfalls zu viel in den Rucksack packen. Baumwolle sollte man in allen Kleidungsstücken vermeiden, Polyester und vor allem Wolle sind ihr an Funktionalität weit überlegen. Die folgende Ausrüstungs-Checkliste soll die Planung erleichtern.
Kleidung: Wanderhose, Pulli, Funktionswäsche, Jacke (wind- und wasserdicht), Mütze, Handschuhe, 2 Paar Socken, evtl. Wechselwäsche
Bergschuhe: knöchelhoch, Einsatzbereich B-C
Sonnenschutz: Brille, Creme, Lippenschutz, Sonnenkappe
Rucksack: 30-40 Liter, Erste-Hilfe-Paket, evtl. Fernglas (sehr lohnenswert in Österreichs größtem Naturpark), Biwaksack, Taschen-/Stirnlampe, Trinkflasche, Jausenbehälter, Karten, Ausweis, Mitgliedskarte (DAV/ÖAV/Naturfreunde/ÖTK), Taschengeld und E-Card/Krankenkassenkarte, Mobiltelefon, evtl. Kamera
Sonstiges für Mehrtagestouren: Hausschuhe, Waschzeug, Handtuch (im Kleinstformat), Hüttenschlafsack, evtl. Snowline-Spikes, evtl. Tourenstöcke, evtl. Freizeithose
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen