Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Jubiläumssteig
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Jubiläumssteig

Bergtour · Region Wilder Kaiser
Verantwortlich für diesen Inhalt
Tourismusverband WILDER KAISER Verifizierter Partner 
  • Ellmau_Jubiläumssteig_Wilder Kaiser
    Ellmau_Jubiläumssteig_Wilder Kaiser
    Foto: TVB Wilder Kaiser/Stefan Leitner, CC BY, TVB Wilder Kaiser
Erleben Sie beeindruckende Tief- und Ausblicke in der einzigartigen Felskulisse des sagenumwobenen „Wilden Schlosses“, wie dieses Gebiet auf Grund seiner vielen Türme, Spitzen, Höhlen und Balkone auch genannt wird.
schwer
Strecke 6,3 km
3:45 h
630 hm
630 hm
1.670 hm
1.079 hm
Der landschaftlich großartige Jubiläumssteig ist ein sehr ausgesetzter, schwieriger Bergweg, welcher großteils, aber nicht durchgehend mit Stahlseilen und einigen Tritthilfen/Leitern versichert ist – ideal für Klettersteiganfänger.
 
Vom Wanderstartplatz der Wochenbrunner Alm gibt es zwei Möglichkeiten für den Zustieg:
  • über den Weg/Steig 825 Richtung Gruttenhütte
  • über die Gaudeamushütte und den Klammlweg (812/822 und 813/824) Richtung Gruttenhütte
Zustiegszeit: ca. 1 3/4 h

Östlich der Gruttenhütte folgen Sie der Beschilderung "Ellmauer Tor über Jubiläumssteig" bis zum Einstieg des Jubiläumssteiges. Zuerst geht es bergab über seilversicherte Kletterstellen in eine Schlucht. Nach der Querung des Bachbettes, steigt man über eine Leiter, an Stahlseilen und über eine Eisentreppe zum höchsten Punkt des Steiges. Vorbei an Felstürmen geht es meist horizontal auf schmalen Felsenbändern und durch einen Durchschlupf, bis der Steig am Abzweig Ellmauer Tor endet.
Dauer nur Jubiläumssteig: ca. 1 h

Abstieg: Auf dem Steig 812 vom Ellmauer Tor talwärts Richtung Gaudeamushütte und weiter bis zur Wochenbrunner Alm.

Der Jubiläumssteig kann in beide Richtungen begangen werden (Zustieg Richtung Ellmauer Tor).
Oft ist bis weit in den Sommer mit Schneefeldern zu rechnen.

Voraussetzung: Trittsicherheit und Schwindelfreit sind Voraussetzung! 
Empfehlung: Helm! Klettergurt & Klettersteigset.

TIPP:
Montags - geführte Tour mit einem staatlich geprüften Bergführer.
Informieren Sie sich zu Details, Terminen und Anmeldung.
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.670 m
Tiefster Punkt
1.079 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Start

Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m) (1.083 m)
Koordinaten:
DD
47.541140, 12.319160
GMS
47°32'28.1"N 12°19'09.0"E
UTM
33T 298260 5268785
w3w 
///traf.einstellt.steil
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m)

Wegbeschreibung

Vom Wanderstartplatz der Wochenbrunner Alm gibt es drei Möglichkeiten für den Zustieg:
  • über den Weg/Steig 825 Richtung Gruttenhütte
  • über die Gaudeamushütte und Klammlweg (812/822 und 813/824) Richtung Gruttenhütte
  • über die Gaudeamushütte Richtung Ellmauer Tor (812 )
Zustiegszeit: ca. 1 3/4 h

Östlich der Gruttenhütte folgen Sie dem Schild "Ellmauer Tor über Jubiläumssteig" bis zum Einstieg des Jubiläumssteiges. Der landschaftlich einzigartige Jubiläumssteig ist ein schwieriger Bergweg, welcher großteils mit Stahlseilen und einigen Tritthilfen/Leitern versichert ist. Erleben Sie die Felskulisse durch das faszinierende "Wilde Schloss", wie dieses Gebiet auf Grund seiner vielen Türme, Spitzen, Höhlen und Balkone und laut einer Sage auch genannt wird, hautnah und genießen Sie die Tief- und Ausblicke. 

Abstieg: Auf dem Steig 812 vom Ellmauer Tor talwärts Richtung Gaudeamushütte und weiter bis zur Wochenbrunner Alm.
Der Jubiläumssteig kann in beide Richtungen begangen werden.

Trittsicherheit und vor allem Schwindelfreit sind unbedingt erforderlich!
Empfehlung: HELM sowie für Ungeübte auch ein Klettergurt & Klettersteigset.
Für Kinder zusätzlich ein Sicherungsseil.

Öffentliche Verkehrsmittel

Der kostenlose Wanderbus verkehrt im Sommer täglich zwischen der Haltestelle Ellmau Dorf/Bauhof und dem Wanderausgangspunkt Wochenbrunner Alm. Zudem besteht die Möglichkeit an der Haltestelle Ellmau Dorf/Bauhof vom/zum KaiserJet und zu den Linienbussen umzusteigen.



Nähere Informationen auf www.wilderkaiser.info/mobil

Anfahrt

Auf der Bundesstraße B178 von Wörgl oder Kufstein kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und dann im Kreisverkehr gleich die erste Ausfahrt. Folgen Sie der Straße geradeaus bis Sie zur Abzweigung (grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn) gelangen. Biegen Sie hier nach links ab und gleich nach der Bushaltestelle nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen.

Auf der Bundesstraße B178 von St. Johann kommend, nehmen Sie die erste Ausfahrt nach Ellmau und fahren geradeaus bis zur Abzweigung(grüne Schilder - Richtung KaiserBad/Kaisergebirge/Wochenbrunn), biegen Sie hier nach rechts ab und gleich nach der Bushaltestelle wieder nach rechts ab. Nun folgen Sie der Straße (Mautstraße) bis Sie zum Parkplatz der Wochenbrunner Alm gelangen.

Parken

Wochenbrunner Alm, Ellmau (1.085 m) - gebührenfrei (Mautstraße)

Koordinaten

DD
47.541140, 12.319160
GMS
47°32'28.1"N 12°19'09.0"E
UTM
33T 298260 5268785
w3w 
///traf.einstellt.steil
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Rucksack, feste Wander-/Bergschuhe mit griffiger Profilsohle, dem Wetter angepasste Wanderbekleidung (atmungsaktiv), Wechselbekleidung, Sonnenschutz (Sonnenbrille, Sonnencreme, Lippenschutz, Kopfbedeckung), Regenschutz (Regenjacke/Poncho, Knirps, Rucksackschutz), Kälteschutz (Mütze, Handschuhe), Verpflegung (ausreichend zu Trinken und Jause), ev. Wanderstöcke (höhenverstellbar), Erste-Hilfe-Ausrüstung inkl. Rettungsdecke & Biwaksack, Mobiltelefon mit vollgeladenem Akku, Stirnlampe, Plastikbeutel für Abfall, Wanderkarte, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial (GPX-Track), Ausweis, Versicherungskarte, Bargeld
Helm; Klettergurt & Klettersteigset

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
6,3 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
630 hm
Abstieg
630 hm
Höchster Punkt
1.670 hm
Tiefster Punkt
1.079 hm
Geheimtipp Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Rundtour Hin und zurück aussichtsreich

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.