Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Jubiläumsklettersteig Eselstein
Tour hierher planen Tour kopieren
Klettersteig empfohlene Tour

Jubiläumsklettersteig Eselstein

· 1 Bewertung · Klettersteig · Schladming-Dachstein
Verantwortlich für diesen Inhalt
Erlebnisregion Schladming-Dachstein Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Klettersteig Ramsau am Dachstein
    Klettersteig Ramsau am Dachstein
    Foto: Tourismusverband Schladming-Dachstein, Erlebnisregion Schladming-Dachstein
m 2500 2000 1500 1000 7 6 5 4 3 2 1 km

Der Jubiläums-Klettersteig führt durch die Südwand des Eselsteins und ist ein abwechslungsreicher Klettersteig.

schwer
Strecke 7,7 km
7:00 h
1.415 hm
1.415 hm
2.556 hm
1.156 hm

Der 1991 angelegte Jubiläums-Klettersteig durch die Südwand des Eselsteins ist ein abwechslungsreicher Klettersteig mit Gratpassagen, ausgesetzten Wandstellen und zwischendurch auch leichterem Gelände. In der steilen Pfeilerpassage ist schon mancher Klettersteiger an seine Grenzen gekommen.

Anmerkung:

Ein sehr gut angelegter Klettersteig des gehobenen Anspruchs, aber für Ungeübte und Kinder nicht geeignet. Stellenweise sehr anstrengend und ausgesetzt.

Profilbild von Tourismusverband Schladming-Dachstein
Autor
Tourismusverband Schladming-Dachstein
Aktualisierung: 30.06.2022
Schwierigkeit
D schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.556 m
Tiefster Punkt
1.156 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Zustieg
3:00 h
Kletterlänge
400 m, 2:00 h
Abstieg
4:00 h

Wegearten

Naturweg 30,93%Pfad 30,77%Unbekannt 38,29%
Naturweg
2,4 km
Pfad
2,4 km
Unbekannt
3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Guttenberghaus
Lärchbodenalm
Silberkarhütte

Sicherheitshinweise

Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachten Sie einige Regeln zu Ihrer Sicherheit:

  • Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
  • Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
  • Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei der Kleidung und dem Proviant beachten.
  • Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
  • Sorgsam mit der Natur umgehen!

Alpin-Notruf

Bergrettung 140

Europa Notruf 112

Weitere Infos und Links

Aktuelle Informationen auf Bergführerbüro Ramsau am Dachstein oder unter der Nummer +43 664 522 0080.

www.via-ferrata.de

Start

Feistererhof (1.157 m)
Koordinaten:
DD
47.427828, 13.677939
GMS
47°25'40.2"N 13°40'40.6"E
UTM
33T 400295 5253556
w3w 
///ausgelastet.reisen.vorn
Auf Karte anzeigen

Ziel

Feistererhof

Wegbeschreibung

Zustieg: Vom Gasthof Feistererhof führt ein gut markierter und im Mittelteil steiler Wanderweg zum Guttenberghaus („Königsetappe“). Von dort in Richtung Gruberscharte. Nach etwa 20 min. zweigt man rechts ab (Tafel „Klettersteig“) und steigt über Steigspuren im Geröll zum Einstieg auf.

Abstieg: Auf Steigspuren in der Ostflanke des Eselsteins (Steinmänner) zum markierten Weg absteigen und über die Feisterscharte zurück zum Guttenberghaus (40 min), weiterer Abstieg über den Aufstiegsweg.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Der Ausgangspunkt ist mit dem Wanderbus ab dem 25.6.2022 erreichbar - Haltestelle "Berghof/Abzweigung Feisterer" kurzer Fußweg hinauf zur Klamm eingang. 

Wanderbus RVB

Routenplaner

Anfahrt

Von Westen:

Tauernautobahn A 10 bis zum Knoten Ennstal - Abfahrt Richtung Graz/Schladming - rund 20 km auf der Ennstal-Bundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. Weiter auf das Ramsauer Plateau und etwa 1 km nach Ramsau Kulm rechts nach Rössingstraße abzweigen und bis Abzweigung Feistererhof.

Von Norden und Osten:

Pyhrnautobahn Richtung Liezen Ennstalbundesstraße bis nach Schladming - Abzweigung Ramsau. Weiter auf das Ramsauer Plateau und etwa 1 km nach Ramsau Kulm rechts nach Rössingstraße abzweigen und bis Abzweigung Feistererhof.

Parken

Wanderausgangspunkt Hotel Feistererhof

Koordinaten

DD
47.427828, 13.677939
GMS
47°25'40.2"N 13°40'40.6"E
UTM
33T 400295 5253556
w3w 
///ausgelastet.reisen.vorn
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kartenempfehlungen des Autors

Sommerfreizeitkarte WEST - erhältlich in allen Infobüros des TV Schladming-Dachstein

Alpenvereinskarte Nr. 14 - Dachsteingebirge

KOMPASS Karte 031 Der Dachstein, Ramsau, Filzmoos - erhältlich im Infobüro Ramsau

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Klettersteigausrüstung


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

2,0
(1)
Björn Gunkel
25.08.2017 · Community
So abwechslungsreich fand ich den Jubiläumssteig zum Eselstein gar nicht, eher ärgerlich. Zu oft muss man sich hier gegen blockigen Fels stemmen, was zwar grundsätzlich kein Thema wäre, aber keinen Spaß macht, wenn die Anker 30 cm aus dem Fels gucken, oft deutliche Bruchspuren im Fels drumherum zeigen und manchmal leicht zu wackeln scheinen. Auf Druck zu steigen, wenn du der Sicherung nicht traust (ist eigentlich die Hebelwirkung langer Anker bekannt?!), macht einfach keinen Spaß. Hinzu kam, dass der Steig 5 mal unterbrochen ist. Zwar ist dort jeweils nur leichte 1er Kletterei nötig (weswegen der Steig im Ramsauer KS-Führer auch als D+1 bezeichnet ist, aber ausgesetzt sind die Stellen trotzdem etwas. Wenn du dann denkst "jetzt ist der Steig zum 6. Mal unterbrochen", ist er tatsächlich schon zuende. Hier kommt man dann plötzlich an einen Trampelpfad, der über ein Schuttkar führt. Nur leider endet dieses an einer Abbruchkante, also wenn du (oder die Steine) rutschen, bist du weg. War mir nichts, ich bin lieber in ungesicherter 1er Kletterei rechts daneben hoch - und stand, oh Wunder, plötzlich am Gipfel. Keine Ahnung, wo dieser fragwürdige Trampelpfad (ging nach dem Schuttkar um eine Ecke) hinführt und ich will es aus o.g. Grund auch nicht wissen. Vom Gipfel runter geht es dann durch sehr viel Schottergelände, und das leider auch noch oft in der Falllinie. Ohne Stöcke kaum zu machen (dumm von mir, das Angebot der Ausleihe von Günther vom Guttenberghaus auszuschlagen) und ich bin froh, dass ich mich - trotz märchenhaft langsamer Fortbewegung - nur auf den Hosenboden und nicht "ganz abgesetzt" habe.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
D schwer
Strecke
7,7 km
Dauer
7:00 h
Aufstieg
1.415 hm
Abstieg
1.415 hm
Höchster Punkt
2.556 hm
Tiefster Punkt
1.156 hm
Etappentour durchgehend seilgesichert Einkehrmöglichkeit klassischer Klettersteig

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.