Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Jodokusweg in Langenfeld/ Eifel
Tour hierher planen Tour kopieren
Themenweg empfohlene Tour

Jodokusweg in Langenfeld/ Eifel

· 1 Bewertung · Themenweg · Eifel
Verantwortlich für diesen Inhalt
Eifel Tourismus GmbH Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Wallfahrtskapelle St. Jost
    Wallfahrtskapelle St. Jost
    Foto: Laura Rinneburger, Touristik-Büro Vordereifel

Unterwegs auf einem alten Pilgerweg, den Spuren des heiligen Jodokus nach. Ein Besuch der Wallfahrtskapelle St. Jost und der "Schwarzen Muttergottes" sorgen für innere Einkehr.

mittel
Strecke 11,1 km
3:17 h
303 hm
291 hm
559 hm
363 hm

Der Jodokusweg startet und endet in Langenfeld an der neugotischen Pfarrkirche „St. Quirinus“, welche wegen ihrer Bedeutung als Wallfahrtskirche und der beachtlichen Größe im Volksmund auch „Eifeldom“ genannt wird.

Der Rundweg führt entlang des Bächleins Nitz zum Tal des Achter Baches und zur „Schwarzen Madonna“, einer wunderschönen Heiligenstatue in einer Felsnische, die zur Besinnung und Rast einlädt.

Eine weitere Station ist der Jodokusbrunnen mit köstlichem Trinkwasser, bevor man schließlich die idyllisch im Nitztal gelegene Wallfahrtskapelle St. Jost erreicht. Ein Besuch der spätgotischen Wallfahrtskapelle aus dem 15. Jahrhundert ist ein regelrechtes Muss. Auffallend und besonders charakteristisch ist der barocke Altar aus dem 17. Jahrhundert.  

Der Jodokusweg führt weiter durch das Nitztal zur Jodokussäule und anschließend über die Orte Welschenbach, Niederwelschenbach und Acht - hier lohnt sich ein Besuch der restaurierten Hubertus-Kapelle - durch den Wald zurück nach Langenfeld.

Autorentipp

 Das 3-Stollen Besucherbergwerk „Grube Bendisberg“ bietet ein einmaliges Erlebnis unter Tage. Ein Abstecher lohnt sich auf jeden Fall.

Profilbild von Svenja Schulze-Entrup/ Touristik-Büro Vordereifel
Autor
Svenja Schulze-Entrup/ Touristik-Büro Vordereifel
Aktualisierung: 06.01.2021
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
559 m
Tiefster Punkt
363 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gasthaus "Zur Krone" in Langenfeld

Sicherheitshinweise

Bitte im Vorfeld den gpx-Track herunterladen und die Karte des Weges ausdrucken, da die Beschilderung in Teilbereichen lückenhaft sein kann.

Zum Schutz von Flora und Fauna bitte auf den markierten Wegen bleiben.

Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub Unebenheiten, Wurzeln etc. auf dem Weg verdecken kann.

Weitere Infos und Links

Weitere Informationen zur Ortsgemeinde Langenfeld gibt es hier!

Infos zu allen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen, Unterkunfts- und Einkehrmöglichkeiten sowie Rad- und Wanderwegen in der Verbandsgemeinde Vordereifel finden sich unter www.naturerlebnis-vordereifel.de!

Oder auf unserer Facebookseite!

Start

56729 Langenfeld, Pfarrkirche "St. Quirinius", Kirchstraße (538 m)
Koordinaten:
DD
50.376835, 7.091664
GMS
50°22'36.6"N 7°05'30.0"E
UTM
32U 364311 5582271
w3w 
///tiefe.ehrlichkeit.sagte
Auf Karte anzeigen

Ziel

56729 Langenfeld, Pfarrkirche "St. Quirinius", Kirchstraße

Wegbeschreibung

Der rund 11 Kilometer lange, mit einem „J“ markierte Jodokusweg startet und endet in Langenfeld an der neugotischen Pfarrkirche „St. Quirinus“.

Die Rundtour führt an der Kirche vorbei, die Kirchstraße hoch zur 1868 erbauten Kapelle der Vierzehn Nothelfer. Dort biegt der Weg nach links in den Birkenweg ab, welcher in die Sabergstraße mündet, der nach rechts gefolgt wird.

Nach Verlassen des Ortes führt der Weg am Schützenplatz vorbei und geht nach einigen hundert Metern steil rechts ab in ein Seitental. Im Tal angekommen, erreicht man einen alten Pilgerweg, der von St. Jost nach Langenfeld führt. Hier folgt man dem Weg talabwärts und hält sich auf der linken Seite des Bachlaufes bis zum Tal des Achter Baches, dem nach links gefolgt wird.

Schon nach wenigen Minuten sieht man an der Brücke über den Achter Bach die "Schwarze Muttergottes", eine Marienfigur in einer Felsnische, welche zur Besinnung und Rast einlädt.

Auf der linken Seite des Weges befindet sich ein "Jodokus-Gedächtnisstein", der anlässlich einer Wallfahrt dort angebracht wurde.

Auf dem Weg nach St. Jost passiert der Wanderer zudem den "Jodokusbrunnen" mit erfrischendem Trinkwasser.

Schießlich gelangt man nach St. Jost, dem Wallfahrtsort mit der Kapelle zum Heiligen Jodokus. Von St. Jost aus, führt der Weg das Nitztal hinauf Richtung Virneburg. An der Abzweigung nach Welschenbach steht die "Jodokus-Säule", eine Basaltsäule mit Motiven der Stationen, welche die Pilger auf dem Weg nach St. Jost zurücklegen.

Der Jodokusweg folgt dem Welschenbach bis zum Ort Niederwelschenbach. Im Ortskern führt der Weg nach rechts auf einen geteerten Witschaftsweg, welcher auf einer Anhöhe nach rechts verlassen wird und kurz vor der Ortschaft Acht die Talsohle erreicht. Von hier geht es rechts talabwärts in Richtung St. Jost. Etwa ein Kilomter unterhalb von Acht führt der Jodokusweg wieder nach links durch ein kleines Seitental hinauf. Dort wo beim Hinweg die Sohle des Seitentals erreicht wurde, führt der Weg nun geradeaus weiter und man gelangt zurück nach Langenfeld zum Ausgangspunkt.

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrplanauskunft unter www.vrminfo.de.

Die Buslinie 340 fährt von Mayen aus über Kirchwald nach Langenfeld. Ausstieg an der Pfarrkirche „St. Quirinus“.

Anfahrt

Von der A61 Abfahrt Mendig ist Langenfeld über die L120 durch Bell, weiter über die L82 und die L83 zu erreichen.

Bitte für die Planung der Anreise mit dem PKW den Anfahrtsplaner (Button: Anfahrt planen) nutzen oder die Start-Adresse im Bereich Parken als Ziel ins Navigationsgerät eingeben.

Parken

Parkplätze sind in Langenfeld direkt gegenüber der Pfarrkirche „St. Quirinus“ (in der Kirchstraße) an der Adenau Straße.

Koordinaten

DD
50.376835, 7.091664
GMS
50°22'36.6"N 7°05'30.0"E
UTM
32U 364311 5582271
w3w 
///tiefe.ehrlichkeit.sagte
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Wandermagazin "Wanderland" der Eifel Tourismus GmbH.

Kartenempfehlungen des Autors

Wanderkarte Nr. 32 des Eifelvereins "Osteifel mit Laacher-See-Gebiet" im Maßstab 1:25 000.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bitte witterungsangepasste und zweckmäßige Kleidung sowie festes Schuhwerk tragen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Farina Op Jöck - Jürgen Schwadorf 
14.12.2020 · Community
Nette runde durch idyllische Täler zumeist durch Laubwald, dafür aber fast ausschließlich auf Forststraßen. Die Beschilderung ist ziemlich mau und fehlt teilweise, die Wegeführung ist Bereich Acht völlig anders. Teilweise wurde versucht, diese mit Holzschildern wieder zu überarbeiten. Eine Überarbeitung ist dringend angebracht. Wer aber Ruhe und Besinnung sucht, ist hier gut aufgehoben. Weg: **; Erlebniswert: **** => Knappe ***
mehr zeigen
Gemacht am 13.12.2020

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,1 km
Dauer
3:17 h
Aufstieg
303 hm
Abstieg
291 hm
Höchster Punkt
559 hm
Tiefster Punkt
363 hm
Rundtour Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 12 Wegpunkte
  • 12 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.