INTERSPORT Kitzbüheler Horn
Den steilsten Radberg Österreichs mit dem E-Bike zu erklimmen ist trotz "Hilfe" eine Herausforderung.
Aber: das Panorama am Kitzbüheler Horn sorgt für sofortige Wiedergutmachung.
Die Strecke auf das Kitzbüheler Horn ist mit einer durchgehenden Steilheit zwischen 10 und 22,3 Prozent die steilste Radberg-Strecke Österreichs. Am Ziel wird man allerdings für die Anstrengung mit einem super Ausblick belohnt. Den eigenen Energiespeicher und wenn nötig jenen des Bikes, kann man im Alpenhaus wieder auftanken.
Autorentipp
Einkehrmöglichkeiten
HorngipfelhausAlpenhaus am Kitzbüheler Horn
Alpenhaus
Sicherheitshinweise
Die Straße ist zu 100% asphaltiert und in sehr gutem Zustand.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Shop über die Hammerschmiedgasse rechts in den Traunsteinerweg auf die B161 in Richtung St. Johann in Tirol. Von dort aus folgt man ein Stück dem R20 Leukental Radweg. Schon nach circa 400 Metern biegt man rechts in den Hornweg und fährt an der Hornbahn 1 vorbei. Danach fährt man links und unter der Bahn durch.
Nach circa 3,3 Kilometern verlässt man den R20 Leukental Radweg und zweigt auf die Panoramastraße zum Kitzbüheler Horn (Ried Riegsberg Straße) ab. Von dort an beginnt ein steiler Anstieg auf das berühmte Kitzbüheler Horn. Auf über 1.000 m Seehöhe wird die Mautstelle passiert. Wenn man bereits 900 Höhenmeter vom Start zurückgelegt hat, erreicht man das Alpenhaus. Dort kann man sich vor oder nach der Gipfelbezwingung stärken.
Von dort aus geht es noch etwas mehr als 300 Höhenmeter hinauf zum Kitzbüheler Horn.
Nach einer Stärkung führt die Abfahrt am selben Weg retour.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach Kitzbühel-HauptbahnhofAnfahrt
A12 (Inntalautobahn), Ausfahrt Wörgl, weiter auf der B170 nach KitzbühelParken
Es sind ausreichend kostenfreie Parkplätze direkt in Kitzbühel vorhanden. Folgen Sie einfach dem Parkplatz-Leitsystem.Koordinaten
Ausrüstung
Hol dir deine top Miet-Ausrüstung bei INTERSPORT Rent. Jetzt Bike reservieren!
Wenn du noch etwas für die Tour benötigst, beraten wir dich gerne in unserm INTERSPORT Shop in der Nähe der Tour.
Verkehrssicheres (E-)Mountainbike mit viel Federweg, Fahrradhelm, ggf. Ellenbogen- und Knieschützer, ggf. Rücken- und Schienbeinprotektor, Tages-Radrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, Mountainbike-Schuhe, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip (z. B. Funktionsshirt, Radtrikot, Bib-Shorts, Armlinge und Beinlinge), Radbrille, Langfingerhandschuhe, Luftpumpe, Fahrrad-Werkzeug, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Trinkflasche und passende Halterung, Erste-Hilfe-Set, Handy, ggf. Handy-Halterung für den Lenker, ggf. Stirnlampe und Reflektoren, Kartenmaterial
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen