Mit Tourenskiern unterwegs im abwechslungsreichen Hinterland von Mittag, Steineberg und Immenstädter Horn. Die Abfahrt durch die letzte 40 Grad steile Rinne vom Immenstädter Horn über weite Flächen hinab Richtung Alpsee waren die Strapatzen des langwierigen Aufstiegs wert.
schwer
Strecke 18,8 km
Dauer7:15 h
Aufstieg1.745 hm
Abstieg1.655 hm
Höchster Punkt1.684 hm
Tiefster Punkt679 hm
Aufgezeichnete Tour
Samstag, 21. Januar 2017, 17:09
Strecke: 21,2 km Zeit insgesamt: 7 Stunden 14 Minuten Zeit in Bewegung: 3 Stunden 14 Minuten
Gesamtgeschwindigkeit: 2,9 km/h Geschwindigkeit in Bewegung: 6,5 km/h Geschwindigkeit max.: 50,9 km/h
Aufstieg: 1745 m Abstieg: 1655 m Niedrigster Punkt: 679 m Höchster Punkt: 1684 m
Autorentipp
Alternativ kann man sich mit der Mittag Schwebebahn einige Höhenmeter und somit Kraftreserven sparen.
Ein gutes Kartenstudium vorab ist für diese Tour unerlässlich. Mitunter muss man immer wieder während der Tour einen Blick auf die Karte werfen. Außerdem gilt es die Zeit im Auge zu behalten.
Weitere Infos und Links
Um sich Zeit, Kraft und Höhenmeter zu sparen kann an der Mittag Schwebebahn eine einfache Bergfahrt gekauft werden.
Am Parkplatz der Mittag Schwebebahn haben wir die Möglichkeit über die unpräparierte Rodel- und Skipiste die rund 800 Höhenmeter bis zum Ausstieg der Schwebebahn aufzusteigen oder gegen einen Unkostenbeitrag die Bahn zu nehmen. Am Ausstieg der Schwebebahn angekommen, geht es sanft weiter entlang des Bärenkopfs (1479 m) in Richtung Steineberg. Wir fahren etwa 200 Meter auf unseren aufgefellten Tourenskiern ab, bis wir uns auch schon wieder zum Aufsteigen bereit machen. Wir marschieren durch die linke Rinne in Spitzkehren steil zu einem langgezogenen Plateau kurz unterhalb des Steineberg Gipfels (1660 m). Nun halten wir uns links, fellen etwa 30 Meter weiter südwestlich ab und machen uns bereit für die Abfahrt Richtung Hintere Krumbach-Alpe. Auf den letzten Abfahrtsmetern geht es durch lichten Wald und über einen Wanderweg ins Steigbachtal. Wir fahren auf einer schneebedeckten Schotterstraße weiter bis zur Kreuzung am Brenesseltobel. Hier fellen wir erneut auf und marschieren ein gutes Stück in westliche Richtung auf der ausgewiesenen Rodelbahn gen Immenstädter Horn. Kurz nach der Abzweigung durch das gesperrte Wildschutzgebiet Wildengund Alpe verlassen wir die Rodelbahn und folgen einem Pfad nach rechts zur Alpe-Alp. An der Alpe-Alp halten wir uns erneut rechts und erreichen etwa 30 Minuten später das Immenstädter Horn (1489 m). Wir fahren in die sehr steilen Nordwesthänge unmittelbar am Gipfelkreuz ein und ziehen weite Schwünge über einen offenen Hang Richtung Tal. Dabei halten wir uns immer links vom Waldrand bis wir zur Hochberg-Alpe gelangen. Hier müssen wir uns noch einmal durch eine Waldstufe kämpfen bis wir dann nach den letzten sanft geneigten Abfahrtsmetern in Riedern abschwingen. Entweder zu Fuß oder mit dem Bus ab Bühl am Alpsee geht es wieder zurück zu unserem Ausgangspunkt an der Mittag Schwebebahn Talstation.
Neben der oblgatorischen Skitourenausrüstung ist eine Stirnlampe von Vorteil, da sich diese Runde aufrgund der kniffeligen Wegfindung unter Umständen etwas in die Länge ziehen könnte.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen