Imbachhorn Varianten
Vom obersten Gletscherbahn-Parkplatz führt ein steiler Steig bergwärts hinauf durch Hoch- und Mischwaldbestände . Rechts gehts dann auf den 2.510 m hohen Rettenzink oder man geht den linken Weg zum Imbachhorn. Vom Imbachhorn können Sie nun entweder den gleichen Weg wieder zurück gehen oder entlang des Weges Nr. 723 (ca. 4h) ins Zentrum Kaprun absteigen. Besonders lohnend ist der Abstieg über die Gleiwitzerhütte nach Fusch (ca 4 h auf Weg Nr. 725).
Auf der Gleiwitzerhütte ist auch Übernachtung möglich!
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenEinkehrmöglichkeiten
Gleiwitzer HütteGleiwitzerhütte
Sicherheitshinweise
es gibt keine Auf- oder Abstieghilfe mit BergbahnenStart
Ziel
Wegbeschreibung
Vom obersten Gletscherbahn-Parkplatz führt ein steiler Steig bergwärts hinauf durch Hoch- und Mischwaldbestände zur unbewirtschafteten Harleitenalm und weiter über die Harleiten auf die Brandlscharte. Hier kann man sich entscheiden, geht man rechts hinauf auf den Rettenzink oder geht man den linken Weg zum Imbachhorn. Wir empfehlen den Weg zum Gipfel des Imbachhorns. Vom Imbachhorn können Sie nun entweder den gleichen Weg wieder zurück gehen oder entlang des Weges Nr. 723 (ca. 4h) ins Zentrum Kaprun absteigen. Besonders lohnend ist der Abstieg über die Gleiwitzerhütte nach Fusch (ca 4 h auf Weg Nr. 725).
Auf der Gleiwitzerhütte ist auch Übernachtung möglich!
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Fusch nach Zell am See - Kaprun Busse im 2h TaktKoordinaten
Ausrüstung
Festes Schuhwerk, Regenjacke, Sonnenschutz.
Unbedingt auch eine Wasserflasche und Jause.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen