Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hugenotten- und Waldenserpfad, Etappe Bad Karlshafen-Ernsthausen
Tour hierher planen Tour kopieren
Mehrtagestour empfohlene Tour

Hugenotten- und Waldenserpfad, Etappe Bad Karlshafen-Ernsthausen

Mehrtagestour · Kassler Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Hugenotten- und Waldenserpfad e.V. Verifizierter Partner 
  • Fernwanderweg in Kassel Land: Hugenotten- und Waldenserpfad, Etappe Bad Karlshafen-Ernsthausen
    Fernwanderweg in Kassel Land: Hugenotten- und Waldenserpfad, Etappe Bad Karlshafen-Ernsthausen
    Video: Outdooractive – 3D Videos
Kulturroute des Europarates, Hugenotten- und Waldenserpfad
mittel
Strecke 181,2 km
43:00 h
3.249 hm
3.104 hm
492 hm
96 hm

 Erlebnisraum Nordhessen

 Durch die tiefgrünen Buchen- und Eichenwälder des Reinhardswalds,  durch den „Urwald Sababurg“ führt der Hugenotten- und Waldenserpfad  durch romantische Mühlentäler, entlang der Weseraue und durch   kleine Fachwerkstädte und -dörfer. Besuchen Sie Dornröschens Märchenschloss Sababurg, das ehemalige Jagdschloss der Landgrafen von Hessen-Kassel, entdecken Sie die hugenottischen Wurzeln der Grimm’schen Märchen und lassen Sie sich von dem   besonderen Charme   des Nordhessischen Refuges verzaubern! 

 Die Etappe verbindet die ältesten Hugenotten- und Waldenserkolonien   mit   den   typischen   Dorfanlagen,   Kirchen und Museen. An der Nordspitze liegt die Hugenottenstadt Bad Karlshafen mit dem Deutschen Hugenottenmuseum - hätten Sie gedacht, dass diese kleine Hafenstadt an der Weser einmal Hessens „Tor zur Welt“ werden sollte?

 Empfohlen wird ein Abstecher nach Kassel, der Residenzstadt des Landgrafen Carl von Hessen Kassel (1640-1730) der als erster Landesfürst im April 1685 ein Einwanderungsgesetz (Freyheits Conzession und Begnadigung) erlassen hat. Hier ließen sich bereits in 1685/86  viele Hugenotten aus Elsaß Lothringen (Metzer Umland) nieder. Die Kasseler Oberneustadt wurde geplant und erbaut von der hugenottischen Familie  du Ry (1686 -1799). Paul - (1640-1714), Charles -  (1692-1757) und Simon Louis du Ry (1726-1799) waren die verantwortlichen Baumeister. Das Schloss Wilhelmshöhe,   erbaut unter der Leitung des Baumeisters Simon Louis du Ry, ist Teil des Weltkulturerbes  „Bergpark Wilhelmshöhe“.

 Erlebnisraum Burgwald- Kellerwald

Lassen Sie sich auf dieser märchenhaften Etappe entzücken von atemberaubenden Fernblicken und der unendlichen Stille im Burgwald und im Nationalpark Kellerwald-Edersee mit seinen ausgedehnten Buchenwäldern. Hier erwartet Sie Wandergenuss der Extraklasse: Der Weg führt entlang des Premiumwanderwegs „Burgwaldpfad“, von dem aus sich auf   Rundwegen die Kolonien Todenhausen, Schwabendorf, Hertingshausen sowie Louisendorf mit ihren Museen und Archiven entdecken lassen. Auch die Kolonien Frankenhain und Treysa sind über eine Schleife an die Burgwaldroute eingebunden. Auf den Qualitätswegen „Kellerwaldsteig“ und „Urwaldsteig“ führt der Weg weiter ins nordhessische Bergland.

Frankenberg war in den ersten Gründungsjahren der Kolonie Louisendorf für die dortigen Bewohner ein wichtiger Bezugsort. Die Gemeinde musste anfangs einen mehr als einstündigen Fußweg zum Gottesdienst in der Kapelle des Klosters St. Georgenberg in Frankenberg in Kauf nehmen. Dort hatte sich auch der reformierte Pfarrer von Louisendorf niedergelassen.

Im Heimatmuseum Frankenberg finden sich einige Exponate zur regionalen hugenottischen Geschichte.

Kontakt:

Bahnhofstraße 8 – 10

35066 Frankenberg (Eder)

Tel. 06451 / 743677 (nur zu den Öffnungszeiten)

Web: www.frankenberg.de

Profilbild von Jürgen Lips
Autor
Jürgen Lips
Aktualisierung: 27.10.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
492 m
Tiefster Punkt
96 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Ratsschänke Frankenberg

Start

Koordinaten:
DD
51.642448, 9.452277
GMS
51°38'32.8"N 9°27'08.2"E
UTM
32U 531295 5721368
w3w 
///haftet.käse.schauen
Auf Karte anzeigen

Koordinaten

DD
51.642448, 9.452277
GMS
51°38'32.8"N 9°27'08.2"E
UTM
32U 531295 5721368
w3w 
///haftet.käse.schauen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
181,2 km
Dauer
43:00 h
Aufstieg
3.249 hm
Abstieg
3.104 hm
Höchster Punkt
492 hm
Tiefster Punkt
96 hm
Etappentour Einkehrmöglichkeit Kultur

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 19 Wegpunkte
  • 19 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.