Hüttenwanderung im Dachsteingebirge: von Filzmoos nach Gröbming

Teilweise anspruchsvolle Wanderung am Südrand des Dachsteingebirges.
Die Gletscherquerung ist bei Nebel anspruchsvoll. Man kann sich leicht verirren.
Autorentipp
Wer Zeit, Kondition, Fähigkeiten und Ausrüstung besitzt, sollte den Hohen Dachstein besteigen. Entweder einen Zusatztag einplanen oder den 3. Tag um 3 Stunden verlängern.
In der Hochsaison muss die Bergfahrt am Hunerkogel reserviert werden. Datum, Uhrzeit und Anzahl der Personen per Telefon oder Internet buchen.
Bei Nebel ab Hunerkogel Bergstation ist die Wegfindung schwer. GPS oder besser einen Berg(wander)führer buchen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Gefahr des Verirrens auf dem Schladminger Gletscher bei Nebel sehr hoch.
Der Aufstieg vom Friedenskirchlein zum Stoderzinken erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Tag 1:
Von Schladming mit einem Sammeltaxi nach Filmoos (1‘055 m). Weiter geht es über die Mautstrasse zur Unterhofalm. Hier beginnt der relativ kurze Aufstieg zur Hofpürglhütte (1‘705 m).
Tag 2:
Von der Hofpürglhütte entlang dem Linzer Weg zum Sulzenhals (1‘827 m). Dabei kann noch ein kleiner Umweg zum Gipfel der Sulzenschneid (1'990 m) eingefügt werden.Entlang des Pernerweg erreicht man über das Tor (2'033 m) die Dachstein Südwandhütte (1‘871 m).
Tag 3:
Von der Dachstein Südwandhütte hinab zur Talstation der Hunerkogelbahn. Von der Bergstation der Hunerkogelbahn durch den Schlund nördlich von Koppenkarstein und Landfriedstein zum Guttenberg Haus (2‘147 m). Aber vorher kann noch der nahe Sinabel (2'341 m) bestiegen werden.
Tag 4:
Vom Guttenberg Haus Überschreitung der Luserpfanne (2'018 m) und weiter zur Grafenberg Alm. Überschreitung des Kl. Kümpfling (1‘761 m). Im Abstieg geht es vorbei an der Brünner Hütte (1‘736 m) zum nahen Berggasthof Steinerhaus (1‘829 m).
Tag 5:
Vom Berggasthof Steinerhaus Besteigung des nahen Stoderzinken (2‘048 m). Diesen erreicht man über das Friedenskirchlein. Aber vorher vorbei am Denkmal von Peter Rosegger. Gesichert aber steil erreichen man den Stoderzinken. Über Stoderalm und Öfen, am Beginn einer beeindruckenden Schlucht mit vielen Klettersteiganlagen, wandert man hinaus nach Gröbming (770 m).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen