Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hüttenwanderung "Chiemgautour"
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Hüttenwanderung "Chiemgautour"

· 2 Bewertungen · Bergtour · Chiemsee-Alpenland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Chiemsee-Alpenland Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Gipfel Geigelstein
    Gipfel Geigelstein
    Foto: Daniel Derrix, Chiemsee-Alpenland
m 2000 1500 1000 500 35 30 25 20 15 10 5 km Wanderparkplatz Gasthof Brucker Geigelstein Roß-Alm Spitzsteinhaus Hochries Priener Hütte

Viertägiger Wandergenuss durch die herrliche Chiemgauer Bergwelt zwischen Hochries, Geigelstein und Kampenwand. Vorbei an sonnigen Almwiesen und aussichtsreichen Gipfeln.

mittel
Strecke 39,6 km
18:00 h
3.005 hm
2.114 hm
1.800 hm
616 hm

Auf dieser Tour erwandern Sie in vier gemütlichen Etappen die Höhenzüge rund um das Priental. Dabei durchstreifen Sie das Naturschutzgebiet Geigelstein mit seiner Blumenvielfalt, erleben sonnendurchflutete Almwiesen und besteigen aussichtsreiche Gipfel. Als Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeit warten urige Hütten mit regionalen Spezialitäten. Zwischen Ende März und Ende Mai herrscht Betretungsverbot Richtung Roßalm bzw. Weitlahnerkopf.

Übernachtungsmöglichkeiten:

- Hochrieshütte

- Spitzsteinhaus

- Priener Hütte

 

Autorentipp

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld der Tour bei den jeweilgen Berghütten, ob ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen! Das Spitzsteinhaus hat momentan verkürzte Öffnungszeiten.

Profilbild von DAV - Deutscher Alpenverein
Autor
DAV - Deutscher Alpenverein
Aktualisierung: 09.01.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.800 m
Tiefster Punkt
616 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 8,77%Schotterweg 19,53%Naturweg 11,60%Pfad 56,46%Straße 0,24%Unbekannt 3,36%
Asphalt
3,5 km
Schotterweg
7,7 km
Naturweg
4,6 km
Pfad
22,4 km
Straße
0,1 km
Unbekannt
1,3 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hof Alm
Stubn in der Frasdorfer Hütte
Hochrieshütte
Spitzsteinhaus
Priener Hütte

Sicherheitshinweise

  • Planen Sie bei längeren Etappen ausreichend Pausen ein und gehen Sie sparsam mit Ihren Kräften um.
  • Bitte ziehen Sie dem Weg entsprechend angemessene Wanderschuhe an, welche Ihnen ausreichend Halt auch auf unebenen und steilen bzw. felsigen Wegen geben.
  • Sollten Sie bei bestimmten Wegeabschnitten der Meinung sein, dass diese für Sie nicht begehbar sind, dann sollten Sie diese umgehen. Gerade bei widrigen Wetterverhältnissen kann es bei naturnahen Wegen zu matschigen und rutschigen Passagen kommen.
  • Besonders im Herbst ist darauf zu achten, dass am Boden liegendes Laub, bzw. Schnee mögliche Unebenheiten, Wurzeln, Steine oder Löcher im Weg verdecken kann.

 

Weitere Infos und Links

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld der Tour bei den jeweilgen Berghütten, ob ausreichend Übernachtungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen:

 

Weitere Ausflugsziele in der Region des offiziellen Tourismusverbands Chiemsee-Alpenland>>

Erfahrungsbericht der Chiemgautour – 4 Tage von Hohenaschau zur Kampenwand auf BERGHELDEN.de >>

Weitere Informationen zum Naturschutzgebiet Geigelstein >>

Der Flyer zur Tour ist im Infocenter des Tourismusverbandes Chiemsee-Alpenland (Felden 10, Bernau am Chiemsee) erhältlich.

 

Start

Hohenaschau (616 m)
Koordinaten:
DD
47.765820, 12.325309
GMS
47°45'57.0"N 12°19'31.1"E
UTM
33T 299585 5293737
w3w 
///kalb.braunbär.stahlbau
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hohenaschau

Wegbeschreibung

Tag 1

Etappe 1 (Hohenaschau - Hochrieshütte; ca. 960 Hm; Gehzeit ca. 3 1/2 h)

Vom Parkplatz an der Festhalle geht es auf der Schlossbergstraße bis zum Hinweisschild "Zur Hofalm". Vorbei an der ehemaligen Schmiede und durch kleine Gassen folgen Sie der Beschilderung bis Sie an das Kohlenbarrenhaus gelangen. Hier beginnt eine steile Aufstiegspassage durch einen Laubwald. Belohnt wird die Anstrengung mit einem herrlichen Blick auf den Chiemsee und die Kampenwand. Wer an dieser Stelle eine kurze Verschnaufpause einlegen möchte, kann in der Hofalm einen Zwischenstopp machen. Weiter geht es dann auf der Forststraße zur Stubn (ehemals Frasdorfer Hütte), die nur wenige Gehminuten entfernt liegt. Von dort führt die Straße weiter hinauf zur Riesenhütte auf 1345m und von dort weiter zur Hochrieshütte.

Bitte beachten Sie: die Riesenhütte ist momentan geschlossen, als Übernachtungsmöglichkeit bietet sich die Hochrieshütte an.

Tag 2

Etappe 2 (Hochrieshütte - Spitzsteinhaus; ca. 975 Hm; Gehzeit ca. 5 h)

Auf dem Fahrweg setzen Sie die Wanderung fort und zweigen hinter den Riesenalmen links auf den Weg Nr. 26 hinunter zur Holzerhütte ab (Tipp: Wenn Sie den Weg weiter gehen, erreichen Sie den Gipfel der Hochries und werden mit einer herrlichen Aussicht belohnt.). Etwa 200 m nach der Hütte halten Sie sich rechts und gehen an der Bergwachthütte vorbei über einen Wiesenhang hinauf zum Kamm bis Sie rechterhand den Gipfel des Predigtstuhls erreichen. Im Anschluss folgt eine aussichtsreiche Gratwanderung teils über abschüssige Grashänge zum Klausenberg auf 1554 m. Der Weiterweg (Nr. 10) führt westlich am Zinnenberg vorbei, über die weiten Wiesen der Feichtenalm hinauf zum Kamm des Brandelbergs. Westlich unterhalb des Gipfels wandern Sie hinunter in den Sattel und anschließend über felsiges Gelände wieder bergauf. Auf der Ostseite des Spitzsteins unterhalb seiner eindrucksvollen Felswände gelangen Sie über die Aueralm schließlich zum Nachtquartier im Spitzsteinhaus. Wer möchte, kann am Abend noch auf den Spitzstein steigen und von dort die Abendstimmung mit Sonnenuntergang genießen.

Tag 3

Etappe 3 (Spitzsteinhaus - Priener Hütte; ca. 540 Hm; Gehzeit ca. 4 h)

Von der Hütte geht es am nächsten Morgen östlich über Almböden und durch Wald zur Mesneralm. Danach geht es steil hinab zu einem Almweg, der in eine Fahrstraße mündet. Diese führt links nach Sachrang hinab. Im Tal überqueren Sie die Bundesstraße und folgen dem Fahrweg Richtung Priener Hütte. Rund 20 Minuten später halten Sie sich nach einer scharfen Rechtskehre mit einer Hütte links. An der nächsten Weggabelung können Sie frei wählen. Entweder Sie wandern rechts an der Talalm vorbei wieder auf dem Fahrweg hinauf zur Priener Hütte oder Sie folgen links kleineren Almwegen, die Sie ebenfalls zum Alpenvereinshaus bringen. Die große Hütte mit sonniger Terrasse und gemütlicher Gaststube stellt auch das 3. Etappenziel dar.

Tag 4

Etappe 4 ( Priener Hütte - Hohenaschau; ca. 850 Hm; Gehzeit ca. 5 h)

Von der Priener Hütte wandern Sie in Richtung Norden an der kleinen Bergwachthütte vorbei. Im Anschluss geht es im weiten Bogen über die Hänge des Geigelsteins in den Sattel unterhalb seines Gipfels. Nach ungefähr zehn Minuten stehen Sie am Gipfelkreuz auf 1813 m und somit am höchsten Punkt der gesamten Tour. Ohne größere Steigungen wandern Sie nun über die Hochfläche der Roßalm zum Weitlahnerkopf (Betretungsverbot Ende März bis Ende Mai). Vom Gipfel führt ein kleiner Steig über eine drahtseilgesicherte Stelle steil hinunter zum Dalsensattel. Weg Nr. 20 bringt Sie bis zur Bergstation der Kampenwandbahn. Alternativ gelangen Sie vom Dalsensattel auch über die Hofbauernalm zur Kampenwandbahn. Bevor Sie das letzte Stück gemütlich mit der Seilbahn zum Parkplatz hinunterfahren, können Sie in der Sonnenalm eine kleine Stärkung zu sich nehmen oder noch eine Nacht hoch über dem Bayerischen Meer genießen.

Hinweis

Wildschutzgebiet Geigelstein West: 01.12 - 31.05
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BRB Chiemgau-Inntal nach Prien am Chiemsee (Strecke Rosenheim - Salzburg), von da ab weiter mit dem Zug nach Aschau. Von dort sind es gute 20 Minuten zu Fuß bis zum Startpunkt der Tour.

Anfahrt

Autobahn A8, Ausfahrt Frasdorf, weiter südlich über Aschau nach Hohenaschau.

Parken

Parkplatz "An der Festhalle", Hohenaschau.

Koordinaten

DD
47.765820, 12.325309
GMS
47°45'57.0"N 12°19'31.1"E
UTM
33T 299585 5293737
w3w 
///kalb.braunbär.stahlbau
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

  • Tragen Sie stets witterungsangepasste, zweckmäßige Kleidung, die Sie vor Kälte und Nässe bzw. Hitze und Sonne schützt.
  • Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit mit auf die Wanderung.
  • Sonnenschutz für Haut und Kopf ist der unverzichtbare Begleiter auf Wanderungen im Sommer.
  • Ein Handy für den Notfall schadet zusätzlich nicht!
  • feste Wander- und Trekkingschuhe

Sicherheitshinweise und die passende Ausrüstung fürs Wandern und Bergsteigen finden Sie in unseren Wandertipps >>


Fragen & Antworten

Frage von Andrea Plaum · 08.05.2022 · Community
Hallo, wir möchten diese Tour Ende Mai machen, kommen wir dann von der Priener Hütte wieder zum Ausgangspunkt zurück? Und gibt es für die ersten beiden Hütten auch noch Ausweichquartiere? Danke und Grüße, Andrea
mehr zeigen
Antwort von Sarah Müllinger  · 09.05.2022 · Chiemsee-Alpenland
Liebe Andrea, eine Möglichkeit wäre zum Beispiel über die Bergwachthütte und Schreckalm wieder ins Tal ins Bergsteigerdorf Sachrang abzusteigen und von dort mit dem Bus oder dem neuen On-Demand Service ROSI nach Aschau zurückzufahren. Eine andere Idee wäre vom Geigelsteingipfel in das Bergsteigerdorf Schleching abzusteigen und von dort mit dem Bus zurück (Umstieg in Marquarstein & Bernau). Anstelle der Hochrieshütte kannst du mit der Bahn vom Gipfel nach Grainbach hinunterfahren - oder wenn es die Kondition erlaubt absteigen und dann dort übernachten. Am nächsten Tag geht es entweder mit der Bahn oder zu Fuß wieder auf die Hochries. Anstelle der Spitzsteinhauses, könntest du weiter absteigen und in Sachrang direkt übernachten. Liebe Grüße und eine schöne Zeit!
Foto: Sarah Müllinger, Chiemsee-Alpenland
Foto: Sarah Müllinger, Chiemsee-Alpenland
Foto: Sarah Müllinger, Chiemsee-Alpenland
Foto: Sarah Müllinger, Chiemsee-Alpenland
Frage von Andrea Weber  · 18.04.2022 · Community
Gibt es eine günstige Parkmöglichkeit für die 4 Tage bzw. was kostet der Parkplatz an der Kampenwandbahn? Vielen Dank
mehr zeigen
Antwort von Daniel Hamm  · 19.04.2022 · Community
Wir hatten damals an der Festhalle Hohenaschau geparkt, weil direkt an der Seilbahn es nicht gewünscht war.
Profilbild von Anja Hopperdietzel
Frage von Anja Hopperdietzel · 17.01.2022 · Community
Hallo, ist die Tour tatsächlich schon Mitte April möglich oder liegt da mit hoher Wahrscheinlichkeit noch zu viel Schnee? Liebe Grüße, Anja
mehr zeigen
Antwort von Sarah Müllinger  · 17.01.2022 · Chiemsee-Alpenland
Liebe Anja, das können wir leider jetzt noch nicht sagen. Das kommt ganz darauf an, wie der weitere Winter verläuft. Letztes Jahr war es im Februar extrem warm und schneearm - dafür kam im März noch viel Schnee, der bis Ende April oben an den Bergen lag. Anfang März sollte sich eine Tendenz auf alle Fälle schon abzeichnen, bevor die Tour dann gestartet wird, unbedingt das Wetter und die Bedingungen anschauen. Bitte beachte auch das Betretungsverbot für die Etappe 4 vom Geigelstein zur Roßalm bzw. Weitlahnerkopf von Ende März bis Ende Mai. Liebe Grüße vom Chiemsee
1 more reply

Bewertungen

4,0
(2)
ha hu
24.04.2022 · Community
Schöne Tour. Der GPS-Track beim Aufstieg zur Priener Hütte ist allerdings irreführend: den Abzweig bei Berger Ried gibt es nicht und das Gelände ist unwegsam, man muss also weiter dem Fahrweg nach. Etwas später gibt es dann aber einige Möglichkeiten zu variieren, um den Fahrweg zu verlassen.
mehr zeigen
Gemacht am 18.04.2022
Sarah Müllinger 
17.01.2022 · Chiemsee-Alpenland
Liebe Anja, das können wir leider jetzt noch nicht sagen. Das kommt ganz darauf an, wie der weitere Winter verläuft. Letztes Jahr war es im Februar extrem warm und schneearm - dafür kam im März noch viel Schnee, der bis Ende April oben an den Bergen lag. Anfang März sollte sich eine Tendenz auf alle Fälle schon abzeichnen, bevor die Tour dann gestartet wird, unbedingt das Wetter und die Bedingungen anschauen. Bitte beachte auch das Betretungsverbot für die Etappe 4 vom Geigelstein zur Roßalm bzw. Weitlahnerkopf von Ende März bis Ende Mai. Liebe Grüße vom Chiemsee
mehr zeigen
Sarah Müllinger 
04.09.2018 · Chiemsee-Alpenland

Vielen Dank für deine Bewertung Daniel! Es freut uns, dass du schöne Tage bei uns in der Bergen verbringen konntest. Vielleicht findest du ja noch die ein oder andere spannende Tour bei uns.

Liebe Grüße vom Chiemsee

mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
39,6 km
Dauer
18:00 h
Aufstieg
3.005 hm
Abstieg
2.114 hm
Höchster Punkt
1.800 hm
Tiefster Punkt
616 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Flora Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 24 Wegpunkte
  • 24 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.