Hüttentour Berchtesgaden
Autorentipp

Wegearten
Sicherheitshinweise
Für die Überschreitung des Hohen Göll und die Besteigung des Hocheck sind absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich! In schattigen Mulden ist auch im Sommer mit kleineren Schneefeldern zu rechnen, die unangenehm zu queren sind. Bei schlechter Sicht wird die Orientierung im Hagengebirge und im Steinernen Meer schnell schwierig.Weitere Infos und Links
Berghütten: www.purtschellerhaus.eu; www.stahlhaus.at; www.dav-berchtesgaden.de; www.kaerlingerhaus.de; www.wimbachgrieshuette.de; www.davplus.de/watzmannhausRegionalverkehr: www.rvo-bus.de
Informationen zur Region: www.nationalpark-berchtesgaden.bayern.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Etappe 2: Vom Purtschellerhaus, 1692 m, am Kamm entlang bis zum Beginn der Felsen aufsteigen. Ab hier teilweise gesichert und mitunter ausgesetzt zur Göllleiten, 2253 m. Unmittelbar davor wird die Schlüsselstelle in leichter Kletterei überwunden. Ab der Göllleiten folgt man dem breiten Rücken zum Gipfel des Hohen Göll, 2522 m. Nun in südöstlicher Richtung über den Vorgipfel zur Göllscharte absteigen und bald wieder hinauf auf den Grat. Der felsige Steig führt nun stets am Grat entlang über den Großen Archenkopf, 2391 m, und das Brettriedel, 2334 m, zum Hohen Brett, 2338 m. Vom flachen Gipfelplateau zunächst durch Schrofengelände, später durch Latschen zum Carl-von-Stahl-Haus am Torrener Joch, 1733 m, absteigen.
Etappe 3: Über den breiten Nordwest-Rücken vom Carl-von-Stahl-Haus, 1733 m, zum Schneibstein, 2276 m, aufsteigen. Vom Gipfel führt der Weg über welliges Fels- und Schrofengelände zur Windscharte, 2103 m, und weiter hinunter zum idyllisch gelegenen Seeleinsee, 1809 m. Nach einem erneuten Aufstieg zum Hochgschirr, 1949 m, beginnt auf der anderen Seite des Sattels der lange Abstieg durch das lanschaftlich reizvolle Landtal. Über das Wildtörl, 1290 m, gelangt man schließlich auf teils versichertem Steig in die Röth. Die Wasseralm, 1416 m, befindet sich auf einer großen Lichtung inmitten der bewaldeten Hochfläche.
Etappe 4: Von der Wasseralm, 1416 m, führt der Weg zunächst über die freie Almfläche, bald in stetem Auf und Ab durch bewaldetes Gebiet bis zu einem kleinen Sattel unterhalb des Halsköpfls. Über Stichweg zum Gipfel, 1719 m, aufsteigen, wo sich ein eindrucksvoller Tiefblick auf den Königssee eröffnet. Vom Sattel zum Schwarzensee, 1568 m, absteigen und über einen Waldrücken hinweg weiter zum Grünsee, 1474 m. Nun den Kessel des Grünsees über die "Himmelsleiter", wie der steil über Holzstufen nach oben führende Steig häufig genannt wird, verlassen. Zuletzt in einem Bogen hinunter zum Kärlingerhaus, 1631 m.
Etappe 5: Zunächst leicht bergab, bald wieder ansteigend geht es vom Kärlingerhaus, 1631 m, am Fuß des Viehkogels entlang hinauf zum Hirschentörl, 1876 m. Jenseits der Scharte zur verfallenen Schönbichlalm absteigen, wo der Weg vom Riemannhaus über das Zirbenmarterl einmündet. Nun durch das "Himmelreich" und zuletzt über steiles Schrofengelände zum Hundstodgatterl, 2188 m, aufsteigen. Von hier durch das wellige Hochtal der Hundstodgruben hinunter zum Trischübelpass, 1764 m. Hier beginnt der steile Abstieg ins Wimbachtal. Nach Überwindung der Steilstufe durch den Banngraben geht es flach absteigend durch das breite Wimbachgries hinunter zur Wimbachgrieshütte, 1327 m.
Etappe 6: Sanft abfallend führt der breite Fahrweg von der Wimbachgrieshütte, 1327 m, durch das wildromantische Wimbachtal zum bewirtschafteten Wimbachschloss, 931 m, und weiter hinunter bis zum oberen Ende der Wimbachklamm, 699 m. Hier quert man nach Osten hinüber zur Straße, die von der Wimbachbrücke heraufkommt. Ca. 100 m nach der Einmüdung in die Straße zweigt eine breite Forststraße ab. Dieser über die Stubenalm, 1145 m, zur Mitterkaseralm, 1412 m, folgen. Ab hier auf schmalem Steig zur Falzalm, ca. 1630 m, aufsteigen und über einen lezten Aufschwung hinauf zum Watzmannhaus, 1930 m, auf dem Felsvorsprung des Falzköpfls.
Etappe 7: Vom Watzmannhaus, 1930 m, über schrofigen Steig bis unter die Hocheck-Schulter aufsteigen. Hier beginnt der drahtseilversicherte Steilaufschwung, der sogenannte Hochstieg. Oberhalb der Felsstufe den Steigspuren über gerölliges, schrofendurchsetztes Gelände am Kamm entlang zum Gipfel des Hocheck, 2651 m, folgen. Auf dem gleichen Weg zurück zum Watzmannhaus, 1930 m, und weiter hinunter zum Almboden der Falzalm, ca. 1630 m. Hier zweigt der zum Teil felsige Falzsteig zur Kührointalm ab. Einige Passagen sind mit Drahtseilen versichert. Von der Kührointhütte auf der gleichnamigen Alm, 1420 m, durch dichten Wald über die Klingeralm, 923 m, und vorbei am Start der Kunsteisbahn nach Königssee absteigen, 607 m.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug nach Berchtesgaden und weiter mit dem Bus in Richtung Buchenhöhe bis zur Haltestelle Klaushöhe. Von hier zu Fuß über die Rossfeldstraße zur Enzianhütte (ca. 3 km).Rückfahrt vom Ziel- zum Startpunkt: Mit dem Bus vom Parkplatz Königssee zur Klaushöhe mit einmaligem Umsteigen in Berchtesgaden (ZOB).
Anfahrt
Aus Richtung München auf der A8 bis zur Ausfahrt Bad Reichenhall und weiter über die B20 nach Berchtesgaden. Von hier der B319 über den Obersalzberg bis zur Mautstelle Süd der Rossfeldstraße auf der Klaushöhe folgen.Aus Richtung Salzburg auf der A10 bis zur Ausfahrt Salzburg Süd, weiter über die B160 und B305 nach Unterau. Nun der B319 bis zur Mautstelle Süd der Rossfeldstraße auf der Klaushöhe folgen.
Vom Parkplatz zu Fuß über die Rossfeldstraße zur Enzianhütte (ca. 3 km). Alternativ kann man mit dem Auto über die mautpflichtige Rossfeldstraße weiter bis zur Enzianhütte fahren und hier parken.
Parken
Parkplatz Mautstelle Süd an der RossfeldstraßeKoordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung. Für die Überschreitung des Hohen Göll kann evtl. ein Helm (Steinschlaggefahr!) und ein Klettersteigset hilfreich sein.Statistik
- 7 Etappen
Der kurze und einfache Zustieg zum Purtschellerhaus eignet sich geradezu ideal zum Warmlaufen für die kommenden Etappen der siebentägigen ...
Eindrucksvolle, hochalpine Überschreitung des Hohen Göll, die zweifelsohne zu den Königsetappen der einwöchigen Hüttentour durch die Berchtesgadener ...
Alpiner Übergang durch die wellige Felswüste des Hagengebirges, der das Carl-von-Stahl-Haus am Torrener Joch mit der Wasseralm in der Röth verbindet.
Die äußerst abwechslungsreiche Vegetation macht den Verbindungsweg zwischen der Wasseralm und dem Kärlingerhaus landschaftlich besonders reizvoll.
Landschaftlich eindrucksvoller Übergang ins wildromantische Wimbachtal, der nur im Bereich des Hundstodgatterls etwas anspruchsvoller ist.
Steile Felsflanken, schattige Bergwälder und sanfte Almböden erwarten Wanderer auf dem abwechslungsreichen Übergang von der Wimbachgrieshütte zum ...
Die Besteigung des Watzmann-Hocheck bildet den krönenden Abschluss der siebentägigen Hüttentour durch die Berchtesgadener Alpen. Vom Gipfel bietet ...
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen