Hüttentour Berchtesgaden - Etappe 4: Wasseralm - Halsköpfl - Kärlingerhaus
Bergtour
· Berchtesgadener Alpen
Die äußerst abwechslungsreiche Vegetation macht den Verbindungsweg zwischen der Wasseralm und dem Kärlingerhaus landschaftlich besonders reizvoll. Unterwegs locken das aussichtsreiche Halsköpfl sowie zwei einsame Bergseen - der Schwarzensee und der Grünsee - zu einer ausgiebigen Rast.
mittel
Strecke 8,4 km
Obwohl das Kärlingerhaus nur gut 200 m höher als die Wasseralm liegt, erwarten Wanderer doch mehr Höhenmeter als erwartet. Die höchsten Punkte werden am Halsköpfl, wo sich ein eindrucksvoller Tiefblick auf den Königssee bietet, und am Ende der "Himmelsleiter", wie der Aufstieg vom Grünsee zum Kärlingerhaus über unzählige Holzstufen sinnbildlich genannt wird, erreicht. Dazwischen zieht sich der Weg durch kupiertes Gelände und verbindet so in stetem Auf und Ab die urwaldähnlich bewachsene Hochfläche der Röth mit dem beeindruckenden Karsthochplateau des Steinernen Meers. Das Kärlingerhaus selbst bietet mit dem direkt hinter der Hütte gelegenen Funtensee außerdem einen besonderen Anziehungspunkt: Im Sommer kann man durch das sogenannte Teufelsloch den unterirdischen Abfluss des klaren Karstsees gurgeln hören, im Winter sorgt er regelmäßig mit deutschlandweiten Kälterekorden für Schlagzeilen.
Autorentipp
Den Abstecher zum Halsköpfl mit seinem beeindruckenden Tiefblick auf den Königssee sollte man auf jeden Fall mitnehmen!
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.731 m
Tiefster Punkt
Wasseralm, 1.416 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Pfad
8,4 km
Sicherheitshinweise
Keinerlei technische Schwierigkeiten.Weitere Infos und Links
www.dav-berchtesgaden.de; www.kaerlingerhaus.deStart
Wasseralm in der Röth (1.415 m)
Koordinaten:
DD
47.494870, 13.006524
GMS
47°29'41.5"N 13°00'23.5"E
UTM
33T 349852 5262085
w3w
///ehrte.vergnügt.kräuter
Ziel
Kärlingerhaus
Wegbeschreibung
Von der Wasseralm, 1416 m, über die freie Almfläche zur Weggabelung, an der der Röthsteig zum Königssee abzweigt. Hier weiter geradeaus in den Wald. In stetem Auf und Ab folgt man dem Weg in nordwestlicher Richtung durch bewaldetes Gebiet zum Fuß der Moosscheibe. Am Wandfuß entlang querend zu einem kleinen Sattel unterhalb des Halsköpfls aufsteigen. Von hier führt ein lohnender Stichweg zum aussichtsreichen Gipfel, 1719 m. Auf gleichem Weg zurück zum Sattel. Nun durch lichten Bergwald zum Schwarzensee, 1568 m, absteigen. Am See entlang und überwiegend bergab weiter zu einer Wegverzweigung. Hier mündet der Sagerecksteig vom Königssee ein. Der Weg in Richtung Kärlingerhaus führt links über eine bewaldete Kuppe hinweg zum Grünsee, 1474 m. Diesen etwas oberhalb auf seiner Nordseite umgehen. Nun steil über Holzstufen, die sogenannte Himmelsleiter, aus dem Kessel des Grünsees aufsteigen, bis ein kleiner Sattel zwischen Simetsberg und Glunkerer erreicht ist. Wenig später passiert man den Abzweig der zum Königssee hinabführenden Saugasse. Von hier auf nun breiterem Weg nach links zum Kärlingerhaus, 1631 m, absteigen.
Öffentliche Verkehrsmittel
---Anfahrt
---Parken
---Koordinaten
DD
47.494870, 13.006524
GMS
47°29'41.5"N 13°00'23.5"E
UTM
33T 349852 5262085
w3w
///ehrte.vergnügt.kräuter
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Berchtesgadener Alpen alpin, B. Kühnhauser, Bergverlag Rother
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte BY 21 - Nationalpark Berchtesgaden, Watzmann
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Bergwanderausrüstung.Schwierigkeit
mittel
Strecke
8,4 km
Dauer
4:30 h
Aufstieg
810 hm
Abstieg
595 hm
Höchster Punkt
1.731 hm
Tiefster Punkt
1.416 hm
Wetter am Startpunkt der Tour
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen