Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hohes Rad von der Wiesbadener Hütte
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Hohes Rad von der Wiesbadener Hütte

Bergtour · Silvretta
Verantwortlich für diesen Inhalt
DAV Sektion Wiesbaden Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Steinmann auf dem Weg zum Radsattel
    Steinmann auf dem Weg zum Radsattel
    Foto: Kerstin Brill, DAV Sektion Wiesbaden
m 3000 2800 2600 2400 7 6 5 4 3 2 1 km Hohes Rad (2934 m) Wiesbadener Hütte
Schöne Gipfeltour von der Wiesbadener Hütte mit toller Aussicht erst im Ochsental, dann im Bieltal und schließlich mit guter Rundumsicht vom Hohen Rad
mittel
Strecke 7,9 km
4:10 h
750 hm
750 hm
2.934 hm
2.421 hm
Von der Wiesbadener Hütte erreicht man das Hohe Rad über den Radsattel und die Radschulter mit ausgesetzterem Gelände im letzten Wegstück. Belohnt wird man mit einer tollen Weitsicht, da das Hohe Rad doch etwas alleine steht.
Profilbild von Kerstin Brill
Autor
Kerstin Brill 
Aktualisierung: 06.12.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hohes Rad, 2.934 m
Tiefster Punkt
Wiesbadener Hütte, 2.421 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Naturweg 0,39%Pfad 87,07%Pfadspur 12,52%
Naturweg
0 km
Pfad
6,9 km
Pfadspur
1 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Wiesbadener Hütte

Sicherheitshinweise

Erfahrung im Begehen von Blockgelände sowie felsigen, steilen Passagen erforderlich neben einem guten Orientierungssinn, da der Weg nicht überall eindeutig gekennzeichnet ist.

Abhängig von der Wetterlage ist außerdem Erfahrung im Begehen von Firnfeldern erforderlich.

Start

Wiesbadener Hütte (2.445 m)
Koordinaten:
DD
46.868331, 10.116414
GMS
46°52'06.0"N 10°06'59.1"E
UTM
32T 585084 5191137
w3w 
///jahre.filmisch.meisterwerke
Auf Karte anzeigen

Ziel

Wiesbadener Hütte

Wegbeschreibung

Die Tour startet direkt hinter der Wiesbadener Hütte. Zunächst geht es in Serpentinen steil bergauf, bevor sich oben der Weg gabelt. Während man nach rechts in Richtung Tiroler Scharte weiterwandert, geht es nun in Richtung Radsattel weiter. Der  Weg verläuft nun in eher flachem Gelände und ist immer gut zu erkennen. Zum Radsattel folgt ein zweiter steiler Anstieg, bevor man oben angekommen das erste Mal ins Bieltal blicken kann - und gleichzeitig auf der Grenze zwischen Tirol und Vorarlberg steht. Wer möchte kann hier zunächst noch in Richtung Süden bis zum Piz 6R (2701m) aufsteigen, wo von der inklusiven Leopoldschule ein Gipfelkreuz aufgestellt wurde.

Vom Radsattel geht es weiter in Richtung Norden. Zunächst ist der Weg noch gut zu erkennen, dann geht es ins Blockgelände. Abhängig von der Jahreszeit finden sich dort auch noch (größere) Firnfelder, die gequert werden müssen. Es gibt Markierungen und Steinmännchen, manchmal hilft auch die Orientierung in Richtung Norden und Radschulter weiter, wenn gerade mal keine Wegspuren zu sehen sind. Zur Radschulter erfolgt wieder ein etwas steilerer Anstieg, bevor man am Abzweig zum Hohen Rad steht.

Das letzte Wegstück erfolgt in alpinem Gelände mit steilem Aufstieg. Es gibt nur noch wenige (rote) Markierungen, die Wegspuren sind meist gut erkennbar. Es geht zunächst noch ein Stück in Richtung Norden, bevor der Weg in Serpentinen dem westlichen Rücken folgt und man schließlich mit leichter Kletterei am Gipfelkreuz steht.

Der Rückweg erfolgt auf dem gleichen Weg. Alternativ kann kurz nach dem Radsattel noch ein Stück weiter abgestiegen werden und das letzte Stück zur Wiesbadener Hütte auf dem Sommerweg gewandert werden (siehe Route).

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug bis Bludenz, hier umsteigen und mit Zug nach Schruns fahren. Ab Schruns mit Buslinie 85 in 1 h 5 min auf die Bielerhöhe fahren.

Oder mit dem Zug nach Landeck, mit Bus 260 nach Galtür und zur Bielerhöhe.

Anfahrt

Über die B188 von Landeck - Galtür oder Bludenz - Partenen, weiter auf der Silvretta-Hochalpenstraße auf die Bielerhöhe (Passhöhe am Silvretta-Stausee). Zwischen Galtür und Partenen mautpflichtig. Busverbindung von beiden Tälern bis auf die Passhöhe.

Parken

Hüttenparkplatz an der Bieler Höhe von Partenen kommend nach dem Stausee in der ersten scharfen Linkskurve rechts auf einen Feldweg abbiegen, der an der Ostseite des Stausees zum Parkplatz der Wiesbadener Hütte führt

Koordinaten

DD
46.868331, 10.116414
GMS
46°52'06.0"N 10°06'59.1"E
UTM
32T 585084 5191137
w3w 
///jahre.filmisch.meisterwerke
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer: Herbert Mayr, Montafon: Schruns - Gargellen - Gaschurn - Silvrettapass

Kartenempfehlungen des Autors

DAV Karte 26 Silvrettagruppe

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,9 km
Dauer
4:10 h
Aufstieg
750 hm
Abstieg
750 hm
Höchster Punkt
2.934 hm
Tiefster Punkt
2.421 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Gipfel-Tour ausgesetzt

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.