Hoher, Vorderer und Niederer Gjaidstein, Dachsteinmassiv
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken: In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Weitere Infos und Links
Nachteil: Die erste Fahrt ist im Sommer (bei Sonnenschein für die Tour ratsam), sehr spät, erst um 8:40.
Darum sind wenige unterwegs. Auch die Seilbahnfahrt ist ziemlich teuer.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Von der Seilbahn III Krippenegg (1788 m) auf der Forststraße ab (Wegtafel), gleich danach links bergan zur ehem. Kaserne "Oberfeld" 1832 m. Ein paar m ab zur Wegtafel (1825 m) und links am Wanderweg 615 bergan. Teils durch Latschengassen mit kleineren Gegenanstiegen an der Abzweigung Rumpler vorbei (1910 m), wieder auf und ab und zur Tafel um 1935 m (Trägerweg Simonyhütte). Wir wandern gerade noch kurz auf, dann durch eine Senke und kommen bald in freies Gelände. Auf ca. 2090 m folgt rechts der Steilanstieg bis ~2250 m. Oben rechts über Wiesen und zum Taubenkogel 2300 m mit herrlicher Aussicht zum Dachstein. 580 HM und gut 1 1/2 Std. Gehzeit.
ÜBERGÄNGE: Zurück und in die Scharte (2045 m). Nun etwas ansteigen (~2300 m, schöner Fotopunkt zum Taubenkogel), etwas ab und zu einem Art Plateau. Nach einer flachen Senke (~2385 m) links vom Weg 615 ab und flach zum Vorderen Gjaidstein (2414 m). In Gehrichtung zur Markierung und zur Wegabzweigung zur Simonyhütte (657A) mit Tafel um 2405 m. Wir steigen hinauf zu einer Abbruchkante (2455 m), rechts weiter und kommen zum Horky Notbiwak um 2490 m. Nun erfolgt endlich der Gipfelanstieg. Zuerst zu einem Hochplateau (2630 m), dann teils im Schutt (event. Schneefelder) hinauf und leicht links zum Kreuz vom Hohen Gjaidstein (2794 m). Der Ausblick zum Dachstein, den Dirndln mit Gletscher ist gewaltig. Hier trifft man nach der Bergeinsamkeit viele Bergsteiger, die von der Südseite mit Klettersteig kommen. Weitere 575 HM und 1 1/2 Std. Gesamt: 1155 HM und 3 Std. von Krippenegg.
ABSTIEG: Zurückam Anstiegsweg bis zur Abbruchkante (~2455 m) nach dem Norbiwak. Nun weglos auf den Niederen Gjaidstein (2482 m), guter Rundumblick. Rechts halten und flach hinab Richtung Weg, den wir bei oder nach der Wegtafel (657A, 2405 m) erreichen. Am Anstiegsweg zurück, den vorderen Gjaidstein auslassen, bis wir links den alten Abstieg (~2290 m) treffen mit blassen Markierungen und deutlichen Steigspuren. Etwas ausgesetzt, gut auf die Markierungen achtend steil hinab, bis wir um 2175 m auf den Anstiegsweg treffen. Am bekannten Weg zurück, bis wir in einer Senke rechts die gelben Markierungen sehen (~1910 m). Nun durch eine Art Rinne bergan, kleiner Gegenanstieg, immer den gelben Flecken folgen. Der Weg wendet sich nach links (Latschen) und bald ist das Kreuz vom Niederen Rumpler (1979 m) erreicht. Gute Übersicht zum Oberfeld mit Krippenstein, zum Taubenkogel und zuden Gjadsteinen. Zurück und zur Wegtafel auf 1825 m. Links könnte man die Gjadalm besuchen, kleiner Umweg. Zum Oberfeld wenige m an (1838 m) und auf der Forststraße zur Seilbahn (1788 m). 195 HM und 3 Std.
Insgesamt: 1350 HM, 6 Std. bei ca. 14,5 km.
Hinweis
Anfahrt
Auf der Salzkammergut Straße (B145) von Gmunden, oder von Bad Aussee über den Pötschenpass kommend bis Bad Goisern und über Hallstatt nach Obertraun; rechts (Wegweiser) weiter bis zur Talstation der Dachstein-Seilbahn. Auffahrt mit der Gondel von Obertraun zur Bergstation Krippenstein.Parken
Großer Parkplatz bei der Krippenstein-Seilbahn, Talstation 604 m.
(Berg- und Talfahrt: Teilstrecke I bis III, € 28,70, z.B. ermäßigt Senior, Stand: 2018)
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Austriamap auf Handy odgl.
Kompass 031 "Der Dachstein" 1:25.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Dünne Haube und Handschuhe mitnehmen!Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen