Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hoher Sonnblick 3106m - Zittelhaus von Kolm Saigurn
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Hoher Sonnblick 3106m - Zittelhaus von Kolm Saigurn

· 4 Bewertungen · Hochtour · Goldberg-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Rauris Verifizierter Partner 
  • Zittelhaus nachts
    Zittelhaus nachts
    Foto: Hermann Scheer, ÖAV Sektion Rauris
Lange hochalpine Bergtour über Naturfreundehaus Kolm Saigurn, Naturfreundehaus Neubau, Rojacher Hütte zum Zittelhaus am Hohen Sonnblick.
Abstechermöglichkeit auf den Lehrpfad Gletscherrundweg.
mittel
Strecke 5,9 km
6:00 h
1.536 hm
28 hm
3.106 hm
1.600 hm
Hochalpine Bergtour über Naturfreundehaus Kolm Saigurn, Naturfreundehaus Neubau, Rojacher Hütte zum Zittelhaus am Hohen Sonnblick.
Vom Ausgangspunkt Kolm Saigurn auf mäßig ansteigenden Steig vorbei am Barbarawasserfall weiter zum Naturfreundehaus Neubau. Von dort auf dem gekennzeichneten Weg zur Rojacher Hütte. Weiter geht es von dort auf ausgesetzem luftigem Weg später am Grat zum Zittelhaus.
Tour nur bis Zittelhaus (Übernachtung) - Abstieg wie Aufstieg. Als Eintagestour sehr lang.

Autorentipp

Traumhafte Sonnenauf- und Untergänge bei fast 360° Rundherumblick.

Mittlerweile gibt es recht gute Webcams in der Region z.B. für den Bereich Rojacher Hütte bis Zittelhaus.

Profilbild von Hermann Scheer
Autor
Hermann Scheer
Aktualisierung: 22.01.2020
Schwierigkeit
I+, F mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hoher Sonnblick, 3.106 m
Tiefster Punkt
Kolm Saigurn, 1.600 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mit Umlenkungen zum Abseilen, mit Bohrhaken, Normalhaken, mobile Sicherungsmittel
Zwischensicherung
mit Bohrhaken, vereinzelt Bohrhaken, Normalhaken, mobile Sicherungsmittel

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Im Frühsommer können stellenweise noch Schneefelder vorhanden sein (Einbruchgefahr besonders am Rand).
Nässe macht in der Nähe des Wasserfalls nach Regen Probleme (Rutschgefahr).
Nach der Rojacher Hütte beginnt das hochalpine Gelände (leichte Kletterei, luftig und ausgesetzt, föhniger Wind und aufkommender Nebel können dort Orientierung und das Gehen erschweren, sowie Auskühlen - Umkehrmöglichkeit mit Ziel.
Die Variante Gletscher erfordert Kenntnisse und Erfahrung (eine Spalte wurde bisher gemeldet) sonst derzeit eher Schneefeld mit möglichem Eiskontakt (Steigeisen)

Die Wetterbedingungen können sich im Laufe eines Tages recht schnell ändern.
Aufkommende Gewitter, stürmischer Wind, Nebel und Schneefall können einen Abbruch, Umkehr oder zusätzliche Übernachtungen notwendig machen.
Bitte dann die rückerwartenden Hüttenwirte benachrichtigen!


Weitere Infos und Links

Wetter: Die Schneehöhenmeldung der Wetterwarte Sonnblickobservatorium betrifft nicht die Tour über den Grat und auch nicht vor dem Zittelhaus!
Die Messtelle ist auf dem Gletscher unterhalb des Grates.

www.foto-webcam.eu/webcam/goldbergkees2/

Sonnblick Observatorium Wetterdaten

Start

Kolm Saigurn (1.600 m)
Koordinaten:
DD
47.067983, 12.984064
GMS
47°04'04.7"N 12°59'02.6"E
UTM
33T 346933 5214690
w3w 
///hecke.ampel.beiden
Auf Karte anzeigen

Ziel

Zittelhaus am Hohen Sonnblick

Wegbeschreibung

1. Etappe: Steig auf teilweise rutschigen Felsplatten, einem zum Halten befestigem Seil und später auf dem Weg zum Neubau. 1 - 1,5h

2. Etappe: Weiter auf dem Weg über eine Brücke (Abzweig zum Gletscherlehrpfad) zum Tiefblick Leidenfrost. Von dort weiter zum Steinmandl und selbst im Juli noch teilweise vorhandenen Schneefeldern bis zur Rojacher Hütte. 1,5 - 2h

3. Etappe: von der Hütte den Markierungen folgen. Stellenweise Seilsicherungen, Steigbügel, kurze leicht überhängende Wand mit Metallbügeln und leichter Felskletterei I bis II. (dieser Teil ist kein Klettersteig). Nach der Lislstange (kaum erkennbar) dem markierten Weg mit felsigem Blockwerk zum Zittelhaus folgen.
Die Gesamtgehzeit wird mit 5 Stunden angegeben.

Variante zu 3: kurz nach der Rojacher Hütte Möglichkeit die sogenannte Rojacher Rinne zu queren (steil, nicht gesichert, Schnee und Steinschlaggefahr) von dort über Schneefeld bzw. Gletscher direkt hinauf zum Ziel. Entsprechende Ausrüstung und Trittsicherheit vorausgesetzt!

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Postbus 640 oder SVV von Bahnhof Taxenbach Rauris, verkehrt jahreszeitlich unterschiedlich und nicht immer bis Kolm Saigurn.

Anfahrt

von Westen (Zell am See) oder Osten (St. Johann) auf der B311 bis Taxenbach und dort in Richtung Rauris abbiegen.
Mit PKW bis Talschluß Parkplatz Bodenhaus (kostenpflichtig) oder mautpflichtig bis Parkplatz Lenzanger.
Bei mehrtägiger Übernachtung in Kolm Saigurn auch in Kolm Saigurn möglich.

Parken

Bodenhaus (kostenpflichtig), Parkplatz Lenzanger (mautpflichtig inkl. Parkplatz), parken mit Übernachtung im Kolm Saigurn.

Koordinaten

DD
47.067983, 12.984064
GMS
47°04'04.7"N 12°59'02.6"E
UTM
33T 346933 5214690
w3w 
///hecke.ampel.beiden
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Rother Wanderführer Gasteiner Tal, Sepp Brandl ISBN 978-3-7633-4021-7 (Beschreibung bis Rojacher Hütte)

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Sonnblick Nr 42 ISBN: 978-3928777773

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Standardausrüstung für hochalpines Gelände. u.a. Regenbekleidung und ausreichend zum Trinken.

Festes Schuhwerk ist immer notwendig. Bei der Variante Rojacher Querung sind Steigeisen und Eispickel zu empfehlen.

Fragen & Antworten

Frage von Johann Lueger  · 12.04.2023 · Community
wann ist das Zittelhaus offen
mehr zeigen
Antwort von Juergen Hirtenfelder · 12.04.2023 · Community
Bewirtschaftet ist das Zittelhaus je nach Wetterlage von Anfang März bis Oktober. Im Winter ist das Zittelhaus geschlossen "Winterraum vorhanden" https://www.zittelhaus.at/kontakt.html Andreas Haugsberger Hermi Schmiderer Telefon: 06544 / 6412 Handy: +43664/5218237 E - Mail: h.schmiderer@gmx.at
1 more reply

Bewertungen

5,0
(4)
Peter A. 
18.06.2022 · Community
Die angegebene Schwierigkeit gilt nur bei Top Bedingungen, wenn der Grat eisfrei ist und keine Steigeisen benötigt werden.
mehr zeigen
Georg Koppelmüller
24.07.2020 · Community
Es war ganz toll!
mehr zeigen
Gemacht am 21.07.2020
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Foto: Georg Koppelmüller, Community
Alois Ganser
28.08.2017 · Community
Wunderbare, aber herausfordernde und knackige Hochtour auf einen 3000'er ohne Gipfelkreuz (dafür mit Zittelhaus und Wetterwarte)!
mehr zeigen
Gemacht am 26.08.2017
Foto: Alois Ganser, Community
Foto: Alois Ganser, Community
Foto: Alois Ganser, Community
Foto: Alois Ganser, Community
Foto: Alois Ganser, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 13

Bewertung
Schwierigkeit
I+, F mittel
Strecke
5,9 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.536 hm
Abstieg
28 hm
Höchster Punkt
3.106 hm
Tiefster Punkt
1.600 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Gipfel-Tour Grat

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 7 Wegpunkte
  • 7 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.