Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hoher Göll über`s Alpeltal von Hinterbrand
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Hoher Göll über`s Alpeltal von Hinterbrand

· 5 Bewertungen · Skitour · Berchtesgadener Alpen
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Salzburg Verifizierter Partner 
  • Die Querung vom Sommerwandl ist seilversichert. Bei Vereisung leisten Steigseisen gute Dienste.
    Die Querung vom Sommerwandl ist seilversichert. Bei Vereisung leisten Steigseisen gute Dienste.
    Foto: Gerd Frühwirth, ÖAV Sektion Salzburg
m 2500 2000 1500 1000 12 10 8 6 4 2 km
Eine der schönsten und eindrucksvollsten Frühjahrsschitouren im Berchtesgadener Land!
mittel
Strecke 11,9 km
6:00 h
1.450 hm
1.450 hm
2.522 hm
1.113 hm
Der Hohe Göll ist wohl einer der Schitourenklassiker in den Berchtesgadner Alpen. Jedes Jahr zur Osterzeit wird der Göll regelrecht gestürmt. Davor und danach fristet er aber meist ein recht einsames Dasein. Aufgrund der Länge und der technischen Herausforderungen bei ungünstigen Verhältnissen sollte die Tour jedoch nicht unterschätzt werden.
Profilbild von Gerd Frühwirth
Autor
Gerd Frühwirth
Aktualisierung: 24.04.2014
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
2.522 m
Tiefster Punkt
1.113 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vereisung beim Sommerwandl und im Alpeltal sowie Dolinen in den Umgäng und Gipfelwechten beachten.

Start

Hinterbrand (1.124 m)
Koordinaten:
DD
47.595235, 13.026892
GMS
47°35'42.8"N 13°01'36.8"E
UTM
33T 351669 5273200
w3w 
///spätes.ernste.seelöwen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Hinterbrand

Wegbeschreibung

Zuerst geht`s in südostlicher Richtung durch eine Waldschneise entlang des Sommerweges ca.150 Höhenmeter bergauf bis zu einer Felswand, dem sog."Sommerwandl". Diese Felsstufe wird schräg nach linkt aufwärts (ca.50 HM) auf einem schmalen, seilversicherten Steig durchquert. Von dort geht`s entlang des markierten Sommerwegs durch den Wald nach rechts ins Alpeltal. Im Alpeltal geht es zuerst über eine ca.10 m hohe Steilstufe, die je nach Schneelage manchmal auch zu Fuß bewältigt werden muss, steil bergauf bis das Gelände bei ca.1700 m wieder etwas flacher wird. Von dort nach links in einen kleinen Kessel und und in einem weiten Rechtsbogen über mehrer Steilstufen wird das Ende des Alpeltals erreicht. Dort (ca.1900 m) öffnen sich die "Umgäng", ein riesiges Kar. Der Schianstieg durch die Umgäng führt auf der orographisch rechten Seite eben und teilweise auch leicht bergab bis in den hintersten Teil des Kessels, der von links nach rechts durchquert wird. Am Fuss des Großen Archenkopfs (bei ca.2300 m) führt der Weg in einem Linksbogen nach Norden über einen schönen Hang am Kuchler Kreuz vorbei zum nun bereits deutlich sichtbaren Gipfel.
Abfahrt wie Anstieg.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Vom Bahnhof in Berchtesgaden gibt es einen Linienbus bis zur Christophorusschule am Dürreck (1180 m). Von dort dann zu Fuß der Straße entlang flach ca. 1 km weiter in Richung Süden bis zum Parkplatz beim Ausgangspunkt.
Infos zum Linienbus unter www.rvo-bus.de.

Anfahrt

Man fährt von der Tauernautobahn A 10 bei Salzburg-Süd ab und auf der Bundesstraße über St. Leonhard nach Marktschellenberg. Weiter Richtung Berchtesgaden bis zur Abzweigung der Roßfeld-Panorama-Straße. Auf dieser aufwärts bis kurz vor den Ort Oberau. Dort zweigt man rechts ab und fährt weiter in Richtung Obersalzberg.
Hierher kommt man auch direkt von Berchtesgaden über die Straße auf den Obersalzberg. Vom Kreisverkehr am Obersalzberg über Scharitzkehl nach Hinterbrand. Einen knappen halben Kilometer vor Erreichen des großen gebührenpflichtigen Parkplatzes befindet sich in der langgezogenen Rechtskurve der Ausgangspunkt für den Anstieg durch das Alpeltal auf den Hohen Göll und das Hohe Brett. Der Beginn des Anstieges ist zumeist aufgrund der mehr oder weniger großen Zahl parkender Autos kaum zu übersehen. Bei Schneelage muss man entlang der Straße parken.

Parken

Beschränkte Parkmöglichkeiten am Ausgangspunkt. Ca.500 m weiter südlich gibt es in Hinterbrand einen großen, gebührenpflichtigen Parkplatz mit öffentlichen Toiletten.

Koordinaten

DD
47.595235, 13.026892
GMS
47°35'42.8"N 13°01'36.8"E
UTM
33T 351669 5273200
w3w 
///spätes.ernste.seelöwen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte BY 22 Berchtesgaden / Untersberg ÖK 50 Blatt 93 / 94

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Harscheisen und ev.Steigeisen für die Querung des Sommerwandls und der ersten Steilstufe mitnehmen!

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,8
(5)
Robert Delleske 
Feine Tour aber hier ist gerne auch mal viel los.
mehr zeigen
Gemacht am 12.04.2022
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Foto: Robert Delleske, ÖAV Sektion Salzburg
Sebastian Krinner
30.03.2019 · Community
Gestern am 29.03: Vom Parkplatz weg die ersten 300 Hm die Ski getragen, einige haben es nach dem Sommerwandl mit Ski probiert, aber dabei eher viel Zeit verloren. Noch sehr eisig morgens. Die nächsten Höhenmeter bis zu den ersten Sommerstrahlen dann noch mit Harscheisen. Bis zum Gipfel Traumtour, aber viel Wind und dadurch die Spuren oft verweht. Abfahrt im Alpeltal schwer, Mittags noch schattig.
mehr zeigen
Gemacht am 29.03.2019
Foto: Sebastian Krinner, Community
Foto: Sebastian Krinner, Community
Foto: Sebastian Krinner, Community
Doch recht windig, dadurch einiges an Schneeverfrachtung im Hang.
Foto: Sebastian Krinner, Community
Foto: Sebastian Krinner, Community
mächtige Wechten noch
Foto: Sebastian Krinner, Community
Ski Tour 
08.04.2018 · Community
Gestern, 07.04. Anstieg bis zum Sommerwandl fast schneefrei, Sommerwandl problemlos, keine Vereisung, ebenso die Steilstufe dahinter. Dann könnte man die Ski schon anlegen, oder, gleich bis zur zweiten Steilstufe weiter oben tragen, denn diese muss in jedem Fall ohne Ski bewältigt werden. nicht ganz einfach, leicht vereist, mit ein wenig Geschick, aber keine Steigeisen nötig. Der Rest der Tour ist problemlos und ohne Schwierigkeiten zu machen. Wir waren um 10:30 Uhr am Gipfel, Abfahrt gegen 11:00 Uhr. Südflanke schon angenehm firnig, hätte noch ne halbe Stunde länger Sonne vertragen. Weiter unten das Alpetal war noch komplett im Schatten und bockhart zum Abfahren. Man hätte jetzt warten können, bis es auffirnt, oder einfacht Abfahren und dann um 13 Uhr beim Weißbier auf der Terrasse sitzen ;-) Abfahrt durchs Alpetal bei eisigen Bedingungen nicht ganz einfach...
mehr zeigen
Gemacht am 07.04.2018
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 20

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
11,9 km
Dauer
6:00 h
Aufstieg
1.450 hm
Abstieg
1.450 hm
Höchster Punkt
2.522 hm
Tiefster Punkt
1.113 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Hin und zurück aussichtsreich Gipfel-Tour Skihochtour freies Gelände Wald
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.