Hoher Göll mit kleiner Klettervariante, Berchtesgaden
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Einkehrmöglichkeiten
PurtschellerhausSicherheitshinweise
Nicht bei Feuchtigkeit, Nässe oder Schnee, die Schwierigkeiten erhöhen sich rasant!Weitere Infos und Links
Die Klettervariante kann natürlich ausgelassen werden, für Bergsteiger aber interessant.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wegbeschreibung: Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie.
ANSTIEG: Vom Parkplatz an der Roßfeldstraße (~1520 m Ahornkaser) auf der Forststraße steil hinab zum Eckersattel (1413 m). Wir steigen 280 HM über lange Holzstiegen und zuletzt am Wanderweg zum Purtschellerhaus (1692 m) auf. Dem Weg 451 folgen wir, wobei wir wegen der Top-Aussicht den linken Gratweg mit kleinen Auf und Abs wählen. Bald treffen wir dann auf den untern Weg 451. Nach dem Hochpunkt um 1875 m verlieren wir 30 HM, nach der Senke wieder ansteigen, zuletzt geht es steil in eine Scharte mit dunklem Kreuz (~1960 m). Der Pfad wird alpiner und wir erreichen eine ebene Stelle um 2035 m, vor uns sieht man ein schmiedeeisernes Kreuz. Der Weg geht links etwas ab durch eine kleine Senke.
Bergsteiger, die etwas Kletterei mögen, nehmen die kurze Kletter-Variante. Auf Jagdsteigspuren zum nahen Kreuz (~2060 m) hinauf, dann folgen wir den Spuren rechts auf den „grünen“ Gratgipfel um 2080 m. Hier scheint der Pfad zu enden, fast senkrecht brechen die Felsen ab, links unten sehen wir die Markierungen vom Weg 451. Doch wer genau geradeaus schaut sieht nach kleinen Gratzacken ein Seil, in leichter Kletterei (II) mit wenigen Schritten erreichbar. Das dünne Stahlseil führt links über eine glatte, schräge Platte hinab, ohne Seil wäre das riskant. Dann hat das Seil eine Schlaufe, in die muss man (Gesicht zum Felsen)mit dem rechten Fuß steigen, dann kann man mit dem linken einen Stand etwas tiefer erreichen. Trotz Seil nicht leicht (III), aber bei trockenen Verhältnissen, machbar. Im II-er Gelände klettert man kurz zum Wanderweg ab (~2060 m).
Ansonsten folgt man dem markierten Weg durch die Senke und erreicht die Wegtafel auf ca. 2165 m. Gerade ist der Schustersteig, links geht’s zum Kamin. Beide Klettersteige sind mit neuen, dicken Stahlseilen perfekt gesichert (Stand 2021) und bei trockenen Verhältnissen für geübte Bergsteiger problemlos. Wir wenden uns also links, etwas ab, queren und kommen zum Einstieg um 2225 m. Die Sicherungen im Kamin, max. B/C bringen uns rasch zum Grat, Ausstieg ca. 2280 m. Nun folgen wir links meist rechts unterm Grat nach Süden. Über eine kleine Scharte um 2380 m und weiter bis zum Gipfelkreuz vom Hohen Göll (2522 m). 1295 HM und gut 2 ¾ Std. Gehzeit einigermaßen zügig inkl. kleiner Klettervariante.
ABSTIEG: Am Anstiegsweg zurück, beim Ausstieg vom Kaminweg vorbei und zur Wegtafel (Rauchfang 2.253m lt. Karten). Links geht zum Kehlsteinhaus, wir folgen dem Schustersteig rechts. Sehr steil, aber bestens gesichert (A/B), geht es hinab bis zur Wegeteilung um 2165 m. Bei beiden Klettersteigen gibt es kurze Zwischenstücke, wo man die Hände einsetzen muss, (Kletterei I-II), gilt bei trockenen Verhältnissen. Bei Nässe wird es rasch gefährlich, das beweisen die vielen Gedenktafeln, es ist keine Wandertour. Immer am bekannten Weg, bei den 2 Kreuzen vorbei steigen wir konzentriert ab und nehmen vor der Schutzhütte den unteren, schattigen Weg. Die Purtschellerhütte (1692 m) ist für eine Einkehr gut geeignet, denn dann geht es nicht leicht über die lange, lange Holzstiege hinab zum Eckersattel (1413 m). Fast 100 HM Anstieg bleiben uns bis zum Parkplatz als Schlusspunkt nicht erspart. 170 HM und 2 ¼ Std. Gehzeit.
Insgesamt: 1365 HM, 5 Std. Gehzeit (im Anstieg flott) bei 8,5 km Wegstrecke.
Hinweis
Anfahrt
Aus Richtung Salzburg auf der A10 bis zur Ausfahrt Salzburg Süd, weiter über die B 160 durch Markt Schellenberg dann links B 305 nach Unterau und bis zur Mautstelle Nord der Rossfeldstraße. Dieser bis 1520 m folgen bis zum Ahornkaser. (2021 € 7,- / PKW mit Kartenzahlung).Parken
Kleiner P links für 6 Autos oder kurz vorher (~40 m) rechts einige P.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Beiliegende Karte ausdrucken
Kompass 794, Berchtesgadener Land, 1:25.000
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Gute, hohe Bergschuhe, Teleskopstöcke für die Klettersteigpassagen kurzes Maß, Windjacke für den oft windigen Schlussgrat, dünne Handschuhe für die Stahlseile und Kletterstellen, natürlich gute Bergausrüstung, der Witterung angepasst!Statistik
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen