Hoher Gemeindekopf (2771m) von der Ludwigsburger Hütte
Bergtour
· Ötztaler Alpen
Der aussichtsreicher Gipfel, der Hohe Gemeindekopf (2771m), kann leicht in kürzerer Zeit von der Ludwigsburger Hütte bestiegen werden. Die Tour offenbart grandiose Aussichten zum Kaunergrat und Geigenkamm sowie weit ins Pitztal hinein.
mittel
Strecke 5,9 km
Die Tour auf den Hohen Gemeindekopf kann bei guter Kondition auch gleich noch am Aufstiegstag zur Ludwigsburger Hütte gemacht werden. Dann sind im Aufstieg einfach weitere 1,5h hinzuzurechnen. Insgesamt ist es eine eher einfachere aber dennoch alpine Tour auf guten Wegen, leichter Steigung über Almwiesen und teilweise Schotter. Zum Gipfel übersteigen wir einen kurzen felsigen Grat.
Autorentipp
Nach der Tour empflieht sich z.B. der leckere Kaiserschmarrn auf der Terasse der Ludwigsburger Hütte
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hoher Gemeindekopf, 2.771 m
Tiefster Punkt
Ludwigsburger Hütte, 1.935 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Naturweg
0,2 km
Pfad
5,7 km
Einkehrmöglichkeiten
Ludwigsburger HütteSicherheitshinweise
- Trittsicherheit erforderlich
Weitere Infos und Links
Infos über die Sektion und Hütte:Start
Ludwigsburger Hütte (1.941 m)
Koordinaten:
DD
47.114782, 10.823710
GMS
47°06'53.2"N 10°49'25.4"E
UTM
32T 638349 5219533
w3w
///aufhebung.wörterbücher.rampe
Ziel
Ludwigsburger Hütte
Wegbeschreibung
(1) Von der Ludwigsburger Hütte folgen wir dem Wegeschild vor der Hütte. Dieser führt uns auf einem Pfad durch Almwiesen aufwärts. Wir folgen der Beschilderung in nordwestlicher Richtung an der Oberlehner Alpe vorbei, kommen später durch eine Senke und erreichen bald den Forstweg, den wir geradewegs überschreiten und wieder in den Wanderweg einkreuzen. Das Gelände wird nun allmählich steiler. Wir gehen in einem Bogen hinauf zu den von der Ferne schon sichtbaren Lawinenschutzwälle. Dabei begehen wir schottriges- und schrofiges Gelände. Wir erreichen über Platten vor dem Lawinenschutzwall eine kleine Ebene mit bereits grandioser Aussicht.
(2) Von dort gehen wir über Platten und steinigen Bergweg hinauf zu einem Durchgang im Lawinenschutzwall. Von hier erreichen wir schnell den breiten Gipfelgrat. Über Platten und eine kurze Felsstufe kommen wir nach etwa zwei Stunden zum Gipfel mit Kreuz.
(3) Der Abstieg verläuft zur Ludwigsburger Hütte auf dem Anstiegsweg.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Bahnhof Imst-Pitztal. Weiter mit dem Bus nach Zaunhof-Moosbrücke. Zu Fuß in 15 Minuten zur Materialseilbahn der Ludwigsburger Hütte. Über den Waldweg in 1,5 Stunden, oder über den bequemen Forstweg in 2 Stunden zur Hütte.Anfahrt
Auf der A7 über Kempten Richtung Füssen. Auf der B314 maut- und gebührenfrei über den Fernpass. In Nassereith auf der B198 bis Imst, dann der Beschilderung Pitztal folgen. Ungefähr 500 Meter nach der Ortschaft Wiese links abzweigen nach Zaunhof (Hinweisschild Zaunhof beachten). Dann weiter bis zum Parkplatz neben der Materialseilbahn der Ludwigsburger Hütte. Über den Waldweg in 1,5 Stunden, oder über den bequemen Forstweg in 2 Stunden zur Hütte.Parken
Parkplatz neben der Materialseilbahn der Ludwigsburger HütteKoordinaten
DD
47.114782, 10.823710
GMS
47°06'53.2"N 10°49'25.4"E
UTM
32T 638349 5219533
w3w
///aufhebung.wörterbücher.rampe
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
http://alpenverein-ludwigsburg.de/index.php?id=33
Kartenempfehlungen des Autors
Mayr - Pitztal / Kaunertal
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Wetterschutz
- Sonnenschutz
- Wer's mag: Trekkingstöcke
Schwierigkeit
mittel
Strecke
5,9 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
909 hm
Abstieg
909 hm
Höchster Punkt
2.771 hm
Tiefster Punkt
1.935 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen