Erster Klettersteig der Welt am Dachstein.
Friedrich Simony, bekannt auch als der "Dachstein Professor", wanderte 1840 von Wien, über das Salzkammergut bis auf den Hohen Gjaidstein und staunte auf den Hallstätter Gletscher und den Hohen Dachstein. Am 6. September 1842 erreichte er erstmals den Gipfel des Dachsteins. In den Felsen war es für Simony ein "recht abscheuliches Klettern". Kurzerhand verfasste Simony ein Schreiben: "Mächte sich doch ein begüterter Freund der Alpennatur finden, und zur Gangbarmachung eine kleine Summe opfern." Mit diesem Brief begann er bei seinen Gönnern und den hochvermögenden Kurgästen von Bad Ischl zu sammeln. Mit 250 Gulden werkte sein Leibführer Wallner Eisenzapfen, Handhaken, eingemeißelte Tritte und ein 80 Klafter langes, dickes Schiffstau als Steighilfen. Am 27. August 1843 war er fertig, der erste Klettersteig der Alpen. Am 16. September 1843 erklomm Friedrich Simony zum ersten Mal den Dachstein über den neuen Klettersteig und übernachtete am Gipfel.
Achtung: Gefahr durch Gletscherspalten beim Zu- bzw. Abstieg . Aktuelle Informationen auf www.derdachstein.at oder unter der Nummer +43 3687 22042 800.
Klettersteigen ist ein anspruchsvoller Sport inmitten herrlicher, rauer Natur. Bitte beachten Sie einige Regeln zu Ihrer Sicherheit:
* Klettersteig-Touren sind kraftraubend und erfordern Kondition, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit.
* Unbedingt immer ein Klettersteigset und einen Helm verwenden und im Sicherungsseil einhängen. Viele Bergrettungseinsätze sind auf Leichtsinn und schlechtes Wetter zurückzuführen.
* Viele Touren sind ganztägig. Unbedingt immer die Möglichkeit eines Wetterumsturzes in die Tagesplanung miteinbeziehen. Vor allem bei der Kleidung und dem Proviant beachten.
* Stets rücksichtsvoll verhalten. Andere Klettersteiger respektieren und über Gefahren informieren.
* Sorgsam mit der Natur umgehen!
Alpin-Notruf
Bergrettung 140
Europa Notruf 112
Klettersteigausrüstung.
Topo und aktuelle Informationen: www.ramsau.com
Zustieg: Von der Bergstation zur Seethalerhütte. Der Schulter Anstieg beginnt unweit der Hütte, zum Randkluftsteig steigt man noch ca. 90 min. unter den Wänden empor.
Abstieg: Der kürzeste Abstieg ist über die Randkluft. Weiter über den Gletscher zur Bergstation oder über den Hunerscharten-Klettersteig ins Tal.
Dachstein Westgrat: Variante für den Abstieg vom Hohen Dachstein zum Gletscher. Rückweg über die Steinerscharte.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen