Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hoher Dachstein (2995 m) über die Rumplerrunde
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Hoher Dachstein (2995 m) über die Rumplerrunde

· 8 Bewertungen · Skitour · Dachstein-Gebirge
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Alpenverein TK Linz Verifizierter Partner 
  • Gebührenfreier und großer Parkplatz bei der Talstation der Krippenstein-Seilbahn in Obertraun
    Gebührenfreier und großer Parkplatz bei der Talstation der Krippenstein-Seilbahn in Obertraun
    Foto: 2013 © Markus Pilz
Eindrucksvolle, beliebte und recht lange Skirundtour mit anspruchsvoller Kletterei auf den höchsten Berg Oberösterreichs und der Steiermark. Garniert wird diese Tour mit einem spektakulären Gipfelpanorama und einer extralangen Talabfahrt!
schwer
Strecke 28,8 km
8:00 h
1.480 hm
3.000 hm
2.995 hm
594 hm
Diese lange und zuerst einfache Skirundtour führt zunächst durch die beeindruckende und kupierte Karsthochfläche des Dachsteinplateaus östlich um den Niederen und Hohen Gjaidstein zum Skigebiet am Schladminger Gletscher. Über den Gjaidsteinsattel gelangt man zum Hallstätter Gletscher, welcher entlang der Ratracspur nördlich der Dirndln Richtung Westen gequert wird. Die Hauptschwierigkeiten beginnen vor der Randkluft des Dachsteins, wo sich der Gletscher aufsteilt. Schlussendlich wird über den Randkluftklettersteig in je nach Verhältnissen anspruchsvoller Kletterei zum Gipfel des Hohen Dachsteins geklettert und auch wieder abgeklettert bzw. abgeseilt. Am Gipfel eröffnet sich ein Traumpanorama in die umliegende Bergwelt.

Ab der Randkluft erfolgt die Abfahrt über die weiten Hänge des Hallstätter Gletschers in eine Mulde, gefolgt von einem Gegenanstieg zur Simonyhütte. Die weitere Abfahrt bis zur Gjaidalm verläuft über die markierte Skiroute entlang einer Ratracspur und ist mit zahlreichen kleinen Gegenanstiegen (ohne Anfellen zu bewältigen) gespickt. Abschließend kann man die preparierte Skipiste nutzen, um bis zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn in Obertraun abzufahren.

Profilbild von Markus Pilz
Autor
Markus Pilz 
Aktualisierung: 18.06.2020
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Gipfel Hoher Dachstein, 2.995 m
Tiefster Punkt
Talstation der Krippenstein-Seilbahn (Obertraun), 594 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Die Orientierung am Dachsteinplateau ist bei schlechter Sicht trotz der Stangenmarkierungen schwierig, deshalb sind gute Sichtverhältnisse obligatorisch. Vorsicht ist auch vor den vielen und teilweise sehr großen und tiefen Dolinen auf dieser Karsthochfläche geboten. In der Regel werden die Anstiege über die beiden Gletscher seilfrei begangen, doch sei darauf hingewiesen, dass sich in den letzten Jahren ca. 50m unterhalb des Randkluftsteiges im Sommer eine riesige offene Spalte (Bergschrund) mit mehreren Meter Breite entwickelt hat. Auf Grund der Beliebtheit des Berges kommt es an schönen Tagen zu langen Wartezeiten im Randkluftsteig, hervorgerufen auch dadurch, dass dieser Gipfelaufstieg oft unterschätzt wird und die Schwierigkeiten stark von den Schneeverhältnissen abhängig sind (Stahlseil des Klettersteiges ist unter der Schneedecke). In der Regel gibt es aber meist Stellen an denen das Stahlseil erreichbar ist und für zusätzliche Seilsicherung als Stand oder Abseilstelle genutzt werden kann.

 

Weitere Infos und Links

Aktivitäten der Sektion des Autors: http://www.alpenverein.at/touristenklub-linz

Krippenstein Seilbahn: http://www.krippenstein.com

Dachstein Seilbahn: http://www.derdachstein.at

Simonyhütte: http://www.simonyhuette.com

Gjaid Alm Hütte: http://www.gjaid.at/

Start

Bergstation der Krippenstein-Seilbahn (Obertraun) (2.066 m)
Koordinaten:
DD
47.522944, 13.693083
GMS
47°31'22.6"N 13°41'35.1"E
UTM
33T 401615 5264107
w3w 
///untätig.aufrufe.puppen
Auf Karte anzeigen

Ziel

Talstation der Krippenstein-Seilbahn (Obertraun)

Wegbeschreibung

Aufstieg bis zur Randkluft:

Von der Bergstation der Krippenstein-Seilbahn (2093 m) erfolgt zuerst eine kurze Abfahrt entlang der präparierten Skipiste in südwestlicher Richtung. In einer weiten Rechtskurve verlässt man die Piste linkerhand mit Schwung zu einem markanten Trafohaus bzw. zur Gjaidstation (1788 m). Hier wird angefellt und zur ehemaligen Kaserne am Oberfeld entlang einer breiten Ratracspur aufgestiegen. Westlich an der Kaserne vorbei endet auch die Ratracspur und wir folgen nun mehr oder weniger den mit Stangen markierten Winterweg (Vorsicht auf Dolinen!). Wir umgehen den Niederen Rumpler (1979 m) östlich und orientieren uns Richtung Süden und steigen im kupierten Karstgelände des Dachsteinplateaus langsam höher. In weiterer Folge geht es zunächst westlich am Hohen Rumpler (2022 m) und dann in einem weiten Bogen ebenfalls westlich in einer kleinen Senke am Moderstein (2197 m) vorbei. Als weiterer Orientierungspunkt dient der Niedere Gjaidstein (2482 m), wo wir zwischen diesem und dem markanten SO-Rücken eine kleine Einsattelung erreichen, die mit einem traumhaften Blick zurück und auf den weiteren Routenverlauf Richtung SW glänzt (dieser Rücken kann auch links umgangen werden). Von hier aus ist der Koppenkarstein (2863 m) in SW-Richtung und der bereits der Hohe Gjaidstein (2794 m) in W-Richtung einsehbar. Dazwischen liegt der Mitterstein (2417 m) mit einer kleinen Hütte südöstlich unterhalb des Gipfels, die wir als nächstes Ziel anvisieren. Kurz querend bergab in eine kleine Senke erreicht man nach einem kleinen Wiederaufstieg diese Hütte, von wo man einen guten Einblick auf den Schladminger Gletscher und dem Skigebiet bekommt. Wer die beiden Lifte (Doppelsessellift Mitterstein und Schladminger Gletscherschlepplift sind im Rumpler-Ticket enthalten) nutzen möchte, kann sich den Aufstieg zur Hütte ersparen und bereits vorher linkshaltend zum Sessellift ausqueren. Der Weiterweg führt uns zunächst entlang eines markanten West-Rückens vom Mitterstein weiter bergauf bis zum höchsten Punkt. Von dort quert man unterhalb des Hohen Gjaidstein bis zur Trasse des Schleppliftes und steigt am Rand der präparierten Skipiste bis zum Gjaidsteinsattel 2620 m) hoch (Vorsicht beim Queren der Trasse!). Hungrige können einen kleinen Abstecher zur Bergstation der Südwandbahn machen und beim Gletscher-Restaurant einkehren. Vom Gjaidsteinsattel bekommt man erstmalig einen Blick auf den Hallstätter Gletscher und zu den Dirndln (2818 m), welche den Gipfel des Hohen Dachsteins (2995 m) vorerst noch verdecken. Der Weiterweg führt uns nördlich am Dirndlkolk vorbei bis zum Fuß des Ostgrates (Schulteranstieg) und weiter immer steiler werdend in nordwestlicher Richtung zum Einstieg des Randkluftklettersteiges (Vorsicht auf die Randkluft im Frühjahr). Hier wird das Skidepot errichtet. Auf Grund der Steilheit ist es ratsam seine zurückgelassene Ausrüstung entsprechend gegen Absturz zu sichern!

Auf- und Abstieg über den Randkluftklettersteig:

Der Randkluftklettersteig ist mit B bewertet und stellt im Sommer keine Hürde dar. Im Winter ist dieser Anstieg je nach Schneeverhältnissen jedoch deutlich anspruchsvoller und nur erfahrenen Alpinisten zu empfehlen. In abwechslungsreicher kombinierter Kletterei (Fels I-II, Schneefeld bis 50°) ist diese Route über ca. 100 hm im Auf- und Abstieg zu bewältigen. Das durchgehende Stahlseil ist je nach Verhältnissen mehr oder weniger oft eingeschneit und kann gegebenfalls für Zwischensicherungen oder zum Abseilen herangezogen werden. Steigeisen und Pickel sind für diesen Anstieg obligat!

Abfahrt:

Von der Randkluft erfolgt die Abfahrt westlich am Unteren Eiststein vorbei über weite Flächen des Hallstätter Gletschers bis in eine Mulde (2060 m) westlich des Eisjoches. Nach dem Anfellen folgt ein kleiner Gegenanstieg in nördlicher Richtung zur Simonyhütte (2205 m). Wer sich den Wiederanstieg ersparen und trotzdem zur Simonyhütte kommen will sollte sich bei der Abfahrt am Hallstätter Gletscher anfangs möglichst weit links (westlich) orientieren um dann an der Ostseite des Schöberls (2426 m) vorbei zur Hütte zu gelangen. Von dort folgt man dem markierten und in der Regel präparierten Winterweg in nordöstlicher Richtung zur Gjaid Alm (1738 m, gleichnamige Hütte, die auch im Winter bewirtschaftet ist). Dieser Weg über das kupierte Karsthochplateau ist lange und durch zahlreiche kleinere Gegenanstiege und Schiebestrecken (ohne Anfellen zu bewältigen) charakterisiert. Der letzte Anstieg von der Hütte wird über einen kostenpflichtigen Tellerlift absolviert (kostenfrei für Gäste der Gjaid Alm), der uns wieder zum markanten Trafohaus bzw. zur Gjaidstation führt. Den Hinweisschildern "Zur Talfahrt" folgend erreichen wir in kürze die Skipiste und fahren diese bis zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn in Obertraun ab.

Öffentliche Verkehrsmittel

Mit dem Regionalzug bis Obertraun (Station: "Obertraun Dachsteinhöhlen") und mit dem Skibus weiter zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn (Station: "Obertraun Dachsteinseilbahn"). Achtung: der erste Skibus fährt erst um ca. 9 Uhr!

Routenplaner für öffentliche Verkehrsmittel: http://fahrplan.oebb.at

Skibusfolder: http://www.krippenstein.com/winter/freesports-arena/anreise/

Anfahrt

Von Norden: Von der A1-Westautobahn bei Regau abfahren und auf der B145 über Ebensee und Bad Ischl nach Bad Goisern. Am Ortsende rechts auf die B166 abbiegen und entlang des Westufers des Hallstättersees überquert man nach etwa 5 km den Gosaubach und zweigt dort links ab und folgt der L547 nach Hallstatt und weiter nach Obertraun. Kurz vor der Traunbrücke zweigt rechts die Straße zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn ab.

Von Süden: Von der A10-Tauernautobahn bei Eben im Pongau abfahren und der B99 Richtung Bischofshofen folgen. In Niedernfritz rechts auf die B166 abbiegen. Weiter geht es nach Rußbach und über den Pass Gschütt nach Gosau und am Westufer des Hallstättersees angelangt zweigt man rechts ab und folgt der L547 nach Hallstatt und weiter nach Obertraun. Kurz vor der Traunbrücke zweigt rechts die Straße zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn ab.

Von Westen: Von der A10-Tauernautobahn bei Golling abfahren und zunächst der B159, dann der B162 nach Scheffau und Abtenau folgen. Weiter geht es auf der B166 nach Rußbach und über den Pass Gschütt nach Gosau und am Westufer des Hallstättersees angelangt zweigt man rechts ab und folgt der L547 nach Hallstatt und weiter nach Obertraun. Kurz vor der Traunbrücke zweigt rechts die Straße zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn ab.

Von Osten: Von der A9-Pyhrnautobahn bei Liezen abfahren und auf der B320 über Liezen und Wörschach nach Trautenfels. Dort zweigt man rechts ab und gelangt so auf der B145 nach Bad Mitterndorf. Dieser Straße bis kurz vor Bad Aussee folgen, links abzweigen und auf der L701 Richtung Obertraun fahren. Weiter geht es durch den Ort Obertraun in Richtung Hallstatt. Nach Überquerung der Traun zweigt man links ab und folgt dieser Straße zur Talstation der Krippenstein-Seilbahn.

Auffahrt mit der Krippenstein-Seilbahn: Die Bergfahrt auf den Krippenstein erfolgt über zwei Sektionen. Für Skitourengeher gibt es das sogenannte Rumpler-Ticket (18 Euro, Stand Wintersaison 2012/2013), welches folgende Leistungen enthält:

  • Eine Bergfahrt auf den Krippenstein mit der Krippensteinseilbahn (beide Teilstrecken)
  • Eine Bergfahrt mit dem Doppelsessellift Mitterstein auf dem Dachsteingletscher
  • Eine Bergfahrt mit dem Schladminger Gletscherschlepplift

Auf Grund der Länge dieser Tour empfielt es sich die erste Seilbahn (7:30 Uhr, Stand Wintersaison 2012/2013) auf den Krippenstein zu nehmen. Achtung: an schönen Tagen rechtzeitig anreisen, da diese Tour sehr beliebt ist.

 Weitere Informationen:

Parken

Gebührenfreier und großer Parkplatz bei der Talstation der Krippenstein-Seilbahn in Obertraun

Koordinaten

DD
47.522944, 13.693083
GMS
47°31'22.6"N 13°41'35.1"E
UTM
33T 401615 5264107
w3w 
///untätig.aufrufe.puppen
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte Nr. 14 Dachstein, Kombikarte mit Skirouten

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Standard-Skitouren-Ausrüstung, inklusive Lawinen-Notfall-Ausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Erste-Hilfe, Biwaksack, Mobiltelefon, evtl. Harscheisen

Standard-Gletscher-Ausrüstung: Steigeisen und Pickel sind obligat, Helm, Seil, Bandschlingen, Karabiner, Abseilgerät


Fragen & Antworten

Frage von Uwe Krause · 24.03.2022 · Community
Hallo zusammen, ich würde gerne mit meinen Tournovizen am Dachstein, Krippenstein eine kleine Skitourrunde machen. Könnten sie mir einen Tourvorschlag für kommenden Sonntag geben ca. 800 bis 1000 hm und nicht länger als 3 Stunden Gehzeit. Vielen Dank Uwe Krause
mehr zeigen
Hallo Uwe, wir - Tourismusverband Schladming Dachstein - haben leider keinen Bergführer dabei, daher können wir Dich leider nicht beraten. Am besten wendest Du Dich an einen ortsansässigen Bergführer z.B.: www.bergfuehrer-dachstein.at oder http://www.monte-krah.com/. Schöne Grüße Radek
2 more replies
Frage von Raphael Wallner · 02.03.2022 · Community
Wie sind die Bedingungen auf dem Randkluftsteig? Mfg Raphael
mehr zeigen
Profilbild
Hallo Raphael, im Moment ist ca. 1/3 des Seils von Schnee bedeckt. Darf ich Ihnen jedoch, aus Gründen der Sicherheit, die Kontaktdaten des Bergführers Hans Prugger, Ramsau am Dachstein, der Ihnen die momentane Situation genau beschreiben kann, schicken. hans@bergfuehrer-dachstein.at Tel.: +43 664 1137 631 Sie können Herrn Prugger jederzeit kontaktieren. Wünsche Ihnen einen schönen Tag
1 more reply
Frage von Raphael Wallner · 01.03.2022 · Community
Wie sind die Bedingungen zur Zeit?
mehr zeigen
Profilbild
Sehr geehrter Herr Wallner, die Bedingungen für die Rumplerrunde sind im Moment bestens! Gehzeit ca. 6 h! Beim Rumplerticket (Preis: € 23,10) sind die Bergfahrt mit der Teilstrecke 1 und 2 der Dachstein Krippenstein-Seilbahn sowie am Dachsteingletscher eine Bergfahrt mit dem Doppelsessellift Mitterstein und dem Schladminger Gletscherlift inkludiert. Ich wünsche Ihnen einen schönen Tag am Dachstein Krippenstein. Die Wettervorhersage für die nächsten Tage ist herrlich!
1 more reply
Alle Fragen anzeigen

Bewertungen

4,9
(8)
Philipp Heichinger
03.03.2023 · Community
Für jeden leidenschaftlichen Skitourengeher ein absolutes MUSS. Richtig gemütlicher Aufstieg und herrliche Abfahrten. Ab der Simonyhütte 1-2 kurze Gegenanstiege die das Gesamterlebnis jedoch in keinster Weise trüben.
mehr zeigen
Gemacht am 02.03.2023
Foto: Philipp Heichinger, Community
Ivo Francx
27.02.2021 · Community
Leider hat das Skigebiet nirgendwo ausgeschrieben, dass es auch Einzelfahrten für die Gondel gibt (Wäre praktisch z.B. für die Rumpler Runde ohne Gletscherlifte). Online findet man nur teurere Tickets (z.B. Yeti oder Panorama Ticket). Das erweckt irgendwie den Anschein als wollte man die Gäste abzocken, in denen man ihnen die günstigen Tickets vorenthält. Schade dass auf solche Methoden zurückgegriffen wird. Also mein Tip: Einzelfahrt für 20€ oder Rumpler Karte für 22€ (Stand 2021) kaufen, statt auf die Werbung für die angeblich günstigeren Online Tickets hereinzufallen!
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 13

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
28,8 km
Dauer
8:00 h
Aufstieg
1.480 hm
Abstieg
3.000 hm
Höchster Punkt
2.995 hm
Tiefster Punkt
594 hm
Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Skihochtour freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Wegpunkte
  • 4 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.