Hohe Wände von der Braunschweigerhütte
Hochtour
· Ötztaler Alpen
Einsame Hochtour im Tourengebiet der Braunschweigerhütte.
mittel
Strecke 13,6 km
Während sich am E5 Weitwanderweg die Menschentrauben tummeln, genießt man auf der Hochtour zu den Hohen Wänden die Ruhe und Einsamkeit der Natur. Über den schön geschwungenen Mittelkarferner rückt die Wildspitze immer näher, bis uns unser Aufstieg Richtung Hohe Wände lenkt. Vom Gipfel genießt man einen atemberaubenden Blick auf die Nordwand der Wildspitze und den wild zerklüfteten Taschachferner.
Autorentipp
Die Hohen Wände sind sehr zu empfehlen, immer weniger Bergsteiger verirren sich auf disen Hochtourengipfel. Bei ausgezeichnetem Wetter ein tolles Erlebnis mit tiefen Einblicken in die Nordwand der Wildspitze.
Schwierigkeit
<30°mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
Hohe Wände, 3.432 m
Tiefster Punkt
2.630 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Einkehrmöglichkeiten
Braunschweiger HütteSicherheitshinweise
Großartiger Aufstieg auf einen wenig besuchten Gipfel. Bei Gewitterneigung Vorsicht, denn man befindet sich lange auf dem Gletscher.Weitere Infos und Links
www.braunschweiger-huette.at - Homepage der Braunschweigerhütte.www.vvt.at - Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Mittelberg im Pitztal.
www.oebb.at - Anreise mit Bahn zum Ötztal Bahnhof, von hier mit dem Bus weiter nach Mittelberg im Pitztal.
Start
Braunschweigerhütte 2.759 m (2.757 m)
Koordinaten:
DD
GMS
UTM
w3w
Ziel
Braunschweigerhütte 2.759 m
Wegbeschreibung
Von der Braunschweigerhütte auf den markierten Steig hinunter zum Mittelkarferner. Kurz bevor wir den Gletscher erreichen geht es über eine unangenehme Gletschermoräne (Gletschereis unter den Steinen) hinunter. Am Gletscher ziehen wir die Steigeisen an und wandern auf dem Ferner Richtung Süden aufwärts. der Aufstieg erfolgt ungefähr in der Mitte des Gletschers. Wir steigen auf dem linken Arm des Gletschers aufwärts (Im Aufstiegssinne) und erreichen dann immer wieder flache Gletscherflächen. Den Spalten ausweichend geht’s bis ca. 3.057 m aufwärts. Dann wenden wir uns auf das Joch zwischen Hohen Wänden und Rechten Fernerkogel. Über den Gletscher aufwärts und an geeigneter Stelle auf den Grat. Nun über den leichten Grat aufwärts Richtung Hohe Wände. Die Hohen Wände sind komplett ausgeapert und daher erfolgt der Aufstieg über Schutt und Geröll. Der letzte Teil über den Grat sieht wilder aus als es ist, kurz darauf erreichen wir die Hohen Wände. Abstieg wie Aufstieg wobei man einen Gegenanstieg von 150 Hm in der heißen Nachmittagssonne zur Hütte bewältigen muss.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln planen Sie am besten auf folgenden Internet Seiten des Verkehrsverbundes Tirol, www.vvt.at. Zum Ötztal Bahnhof gelangen Sie mit den österreichsichen Bundesbahnen, www.oebb.at. Dann zu Fuß über den Jägersteig auf die Braunschweigerhütte.Anfahrt
Von Innsbruck kommend auf der A 12/E60 bis zur Autobahnabfahrt Imst/Pitztal. Dann auf der Pitztal Landesstraße bis nach Mittelberg fahren. Dann über den Jägersteig in 2 Stunden auf die Braunschweigerhütte.Parken
Mehrere große gebührenfreie Parkplätze rechts und links am Ende der Straße bei Mittelberg.Koordinaten
DD
GMS
UTM
w3w
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Ötztaler Alpen vom Rother Verlag.
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nr. 30/6 Ötztaler Alpen, Wildspitze.
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Komplette Gletscherausrüstung notwendig.Schwierigkeit
<30°mittel
Strecke
13,6 km
Dauer
4:56 h
Aufstieg
884 hm
Abstieg
884 hm
Höchster Punkt
3.432 hm
Tiefster Punkt
2.630 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen