Hochwildstelle 2747 m, vom Sattental, Schladminger T. (3)
Eine einsame, lange und beeindruckende Tagestour auf den Zweithöchsten Gipfel in den Niederen Tauern, über den SW-Grat für schwindelfreie und trittsichere Bergsteiger .
Diese fast hochalpine Tour führt über die Sattentalalmen und am Stierkarsee vorbei zu den Goldlacken Seen (oft mit Schnee und Eis bis in den August). Weiter zur Trattenbachscharte und dann herrliche Blockkletterei über den Südwestgrat (I-II) zur Hochwildstelle, von der kein Gipfel die Fernsicht verstellt. Abstieg am gleichen Weg mit Abstecher zur Wildlochhöhe nach dem Gratabsteig von der Hochwildstelle.
Gute Kondition erforderlich. Meist Mitte November nicht mehr zu empfehlen, außer es hat keinen Schnee wie 2011 oder 2018.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Nach der Kleinreiter Alm vom Parkplatz 1280 m auf der Forststraße, vorbei an den Satteltalalmen 1360 m und über ein Schuttfeld zu einer Tafel 1560 m (Weg 26) . Durch den Wald aufwärts bis zu einer weiteren Tafel (1880 m) die zum Stierkarsee weist, den wir rechts unten im Schatten sehen können. Vom Kammrücken weiter in das Hochkar, über mehrere Stufen und Gletscherschliffe (Orientierungsinn erforderlich) in den großartigen Felskessel der Goldlacken, ca. 2305 m. Bei den Goldlacken trifft man auf den Weg Nr. 02 (STW-A) von der Breitlahnhütte, diesen über Schnee zur Trattenscharte (2408 m) hinauf. Nun quert man fast waagrecht zur Wildlochscharte 2480 m, weiter bergan, wo bei ~2630 m der Südgrat (I-II) ansetzt. Die ausgesetzte Blockgratkletterei führt uns direkt zum Gipfel der Hochwildstelle 2747 m mit grandioser Sicht. Kein höherer Gipfel ist im näheren Blickfeld. 1520 HM und fast 3 3/4 Std. zügig.
ABSTIEG: Am Grat luftig zurück und zur Wildlochscharte. Nur rund 60 HM lohnen den Abstecher zur Wildlochhöhe (2534m), wo man den S-Grat bzw. SW-Grat gut einsehen kann. Zur Trattenscharte 2408 m queren und wieder zu den Goldlacken. Kleiner Gegenanstieg, dann talwärts am Anstiegsweg zurück, vorbei am Stierkarsee bis zur Forststraße. An den Satteltalalmen und der Abzweigtafel (1340 m zum Pleschnitzzinken) vorbei und gemütlich zum Parkplatz 1280 m. 175 HM und 3 1/4 Std. Gehzeit.
Insgesamt 1695 HM und 7 Std. bei zügigem Tempo, Wegstrecke ca. 18,7 km.
Öffentliche Verkehrsmittel
Strecke Liezen - Schladming im Ennstal, Bahnhof: Gröbming ÖBB: www.oebb.at
Über Pruggern ins Sattental und weiter mit Taxi bis zum Parkplatz nach dem Leonhardkreuz auf ca. 1280 m.
Anfahrt
Von der A 9 bei Liezen abfahren. Der Ennstal-Bundesstrasse (B146) über Liezen und Stainach-Irdning bis
Pruggern folgen. Über den Bahnübergang und den Wegweisern folgend etwa 2 km vor dem Schigebiet scharf links ins Sattental. Der Parkplatz im Sattental ist ungefähr 8 km von Pruggern entfernt.
Parken
Mittlerer Parkplatz nach dem Leonhardkreuz und nach der Kleinreiteralm auf ca. 1280 m.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
AV Digital Niedere Tauern III oder AV 50 Blatt 45/2 (Niedere Tauern II) oder Blatt 45/3 (Niedere Tauern III)
Austriamap oder OruxMaps auf Handy odgl.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergtourenausrüstung der Jahreszeit angepasst.
Statistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen