Hochsalm und Mittagstein (Raukogel) von Steinbach am Ziehberg
Die Wanderung führt durch den Spießengraben zunächst zum "gezimmerten Brunnen", wo sich im Jahr 1890 zwei Jäger und drei Wilderer begegneten. Diese Begegnung ging glimpflich aus, und als Erinnerung an dieses Ereignis wurde später an dieser Stelle die Holzkapelle "Maria Schutz" errichtet. Der eigentliche Brunnen findet sich rund 20 Meter von der Kapelle entfernt.
Danach führt die Tour auf den Gipfel des Hochsalm (1405 m), wo wir neben dem Gipfelkreuz einen historischen Vermessungsstein finden, der während der Franziszeische Landesaufnahme 1811 sowie während der Katastervermessungen 1848 einen Vermessungspunkt markiert hat. Die Inschrift erinnert an diese astronomisch-trigonometrischen Messkampagnen, die unter Kaiser Franz I stattfanden.
Weiter führt die Wanderung auf den Mittagstein (auch Raukogel genannt), der zwar mit 1260 m zwar niedriger als der Hochsalm ist. Aufgrund des niedrigen Bewuchses kann er aber mit dem eindrucksvolleren Panorama aufwarten: Besonders schön ist der Blick ins Tote Gebirge, auf die Krems- und die Falkenmauer sowie übers Alpenvorland.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Unschwierige Wanderung, bei Nässe oder Schnee ist allerdings im steilen Auf- und Abstieg Vorsicht geboten.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Am Parkplatz zunächst dem beschilderten Weg 439/K20 in 1 Stunde durch den Spießengraben zur Wolfswiese folgen. Bei der Hütte an der Wolfswiese (1060 m) den Wegweisern über den Weg K20 in ¼ Stunde zum "gezimmerten Brunnen" folgen. Dort weiter dem Pfad Richtung Nordwesten folgen, entlang einer Felswand, bis nach rund einer ¾ Stunde der Punkt erreicht wird, wo der Wanderweg 438 vom Süden her einmündet. Von dort über eben diesen Weg in rund ½ Stunde auf den Gipfel des Hochsalm (1405 m).
Vom Hochsalm auf dem bekannten Weg zurück zum "gezimmerten Brunnen". Dort aber nicht zur Wolfswiese absteigen, sondern eben Richtung Osten weiter bis zum Sattel vor dem Mittagsstein, wo der Wanderweg Nr. 439 einmündet. Dieser führt in Kehren steil hinauf zum Gipfel des Mittagsteins (1260 m). Wegzeit Hochsalm - Mittagstein ca. 1½ Stunden.
Abstieg über den Weg Nr. 439 zum Parkplatz in rund 1 Stunde.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Phyrnbahn nach Kirchdorf an der Krems und von dort mit der Buslinie 456 nach Steinbach am Ziehberg. Vom Ortszentrum zu Fuß in rund ½ Stunde über den Güterweg Ottau bis zum Wanderparkplatz (Wegstrecke 1,9 km, ca. 130 Höhenmeter).
Oder vom Hauptbahnhof Wels mit der Almtalbahn zum Bahnhof Steinbachbrücke. Von dort mit dem Anrufsammeltax AST 70 nach Steinbach am Ziehberg. Dann Fußweg wie oben beschrieben. Das AST 70 verkehrt nach telefonischer Anmeldung (1 Stunde vor der Abfahrt) unter der Telefonnummer +43 50 422 16 91.
Anfahrt
Von Norden kommend auf der A9 (Pyhrnautobahn) bis zur Abfahrt Ried in Traunkreis. Weiter auf der Österreichischen Romantikstraße über Pettenbach in Richtung Scharnstein. Etwa 4 km vor Scharnstein links auf die L553 (Ziehbergstraße) nach Steinbach am Ziehberg abzweigen. In Steinbach rechts in den Spießengraben abbiegen und dem Güterweg Ottau bis zum Wanderparkplatz am Waldrand folgen.
Von Süden kommend auf der A9 (Pyhrnautobahn) bis zur Abfahrt Klaus. Dann der B138 (Pyhrnpass Bundesstraße) nach Micheldorf folgen. Bei Micheldorf links in Richtung Heiligenzreuz abzweigen, dan weiter auf der L553 (Ziehbergstraße) nach Steinbach am Ziehberg. In Steinbach links in den Spießengraben abbiegen und dem Güterweg Ottau bis zum Wanderparkplatz am Waldrand folgen.
Parken
Einige wenige Parkplätze stehen am Wanderparkplatz Mittagstein im Spießengraben (Güterweg Ottau) zur Verfügung. Sind diese besetzt, kann man auf dem Parkplatz bei der Volksschule in Steinbach parken, und zu Fuß in rund ½ Stunde zum Wanderparkplatz aufsteigen (Wegstrecke 1,7 km, ca. 120 Höhenmeter). Keinesfalls abseits der Parkplätze parken, es droht eine Besitzstörungsklage!Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Rother Wanderführer "Salzkammergut Ost" von Franz Hauleitner. Rother Bergverlag, ISBN 978-3-7633-4384-3.
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Wanderausrüstung, festes Schuhwerk, ausreichend Verpflegung (keine Einkehrmöglichkeit).Statistik
- 5 Wegpunkte
- 5 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen