Hochgrabe 2951m
Durch das Einatbachtal geht es an schönen Gehöften und Almgebäuden vorbei zuletzt im Rechtsbogen bis zur Sandkammer. Am Beginn dieses Kares wird links über sehr steile Hänge zu den Sieben Seen und darüber in mittelsteilen bis steilen Mulden bis zum Vorgipfel und dahinter am schmalen Grat zum Gipfel der Hochgrabe mit Kreuz angestiegen.
Hoher, herrlicher Aussichtsberg im Zentrum der Villgratener Berge.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Lawinengefährdete Steilhänge.
Trittsicherheit am Gipfelgrat nötig.
Weitere Infos und Links
Keine Einkehrmöglichkeit während der Tour.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Startet man bei der Brücke nach den letzten Häusern von Innervillgraten, wandert man links der Einatbachschlucht am schmalen Sommerwanderweg recht steil zusätzliche 100HM bis zur Almbrücke. Vom Tourenparkplatz geht es in der Kehre gerade (hinter dem Schranken) auf dem Almweg leicht steigend ebenfalls bis zur Almbrücke. Dahinter kann man dem Almweg in einer weiten Rechtskehre bis zum Talethof folgen oder gleich nach der Brücke rechts über einen kurzen Ziehweg und eine milde Wiese dorthin gelangen. Wir folgen (bald auch abkürzend) dem Almweg über die Taletalm (Lawinenstrich!) zur schönen Schmidhoferalm. Danach linkerhand des Bachs durch die Enge bis zur flachen Ausweitung des Tales. Links würde nun der steile Anstieg zum Hochstein abzweigen, wir folgen dem Tal flach im weiten Rechtsbogen bis vor die Almhütten der Sandkammer. Gerade weiter würde der leichtere Anstieg zur Vilponer Lenke und dahinter zum Hohen Haus weitergehen. Wir zweigen aber nun links ab und steigen in mehreren weiten Kehren über den recht steilen und lawinengefährdeten Hang rechts des mittigen Grabens an. Kurz flacht das Gelände gering ab, der Hang wird rückenartig schmäler. Vor dem nächsten Steilaufschwung durchqueren wir die rechte Mulde und gelangen in einen flachen Kessel mit zwei Hütten. Im Linksbogen wandern wir aus dem Kessel durch eine steilere Mulde und in einem weiten Rechtsbogen über einen mittelsteilen Hang hinauf in die weite Ebene der Sieben Seen. In leichtem Auf und Ab durchschreiten wir den breiten Kessel zum steilen Hang, der uns in wenigen weiten Kehren in das Gipfelmuldensystem hinaufbringt. Wir folgen den breiten Mulden in wechselnder Steilheit ostwärts. Die Mulden enden auf einer kleinen Hochebene, die wir zum nun sichtbaren Gratverlauf durchschreiten. Wir können nun das steile Kar links des Grates oder auch unschwer im Linksbogen entlang des Grats zum kurzen Aufschwung ansteigen, der uns zum schmalen, felsigen Vorgipfel bringt. Wenige Meter wird linksseitig zum schmalen Verbindungsgratrücken abgestiegen und dem geschlungenen Gratverlauf bis zur Gipfelkuppe gefolgt. In wenigen Schritten ist dann der steile Aufschwung zum Gipfelkreuz der Hochgrabe überwunden.
Abfahrt entlang des Anstiegs.
Hinweis
Anfahrt
Von Lienz oder von Bruneck bis Sillian. Am östlichen Ortsende bei Heinfels biegt man nördlich ins Villgratental ein. In Außervillgraten links nach Innervillgraten. Beim Gasthof Raiffeisen rechts abbiegen und nach den letzten Häusern bis zur dritten Kehren hinauf in den Einatbachgraben fahren.Parken
Kurz vor der dritten Kehre befindet sich ein kleiner Tourenparkplatz.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 178 oder 3102
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Skitourenausrüstung.Lawinenlage
Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen