Hochglocker 1590m Runde über Schleichkogel 1421m
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Keine besonderen Gefahrenmomente.Weitere Infos und Links
Keine Einkehrmöglichkeit während der Tour in den Wintermonaten.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Wir wandern am Forstweg an den Häusern von Arlberg rechts vorbei und zweigen bald links in den Weg zur Rettenebenalm ab. Am Beginn der Almwiesen zweigt rechts der Rettenebenalm Rundweg ab, der zuerst auf Wiesen, dann im Wald zum Kamm hinaufführt. Die weiten Serpentinen des Forstweges werden auf einem markierten Waldweg abgekürzt. Will man den unbedeutenden Schleichkogel besteigen, wendet man nach rechts, umwandert am Forstweg mit freiem Blick nach St. Johann die Schleichkogel Südflanke und erreicht auf einem Hohlweg seinen bewaldeten Gipfel von Osten. Ansonsten folgen wir dem breiten Kammweg links hinunter in eine Senke, die nach der Stromleitungsunterquerung und zwei kurzen Kehren erreicht wird. Hier zweigt ein kurzer Hohlweg ab. Wir wechseln auf die Westseite des Kammes, wo ein breiter Forstweg länger Richtung Hochglocker führt. Ein Wegweiser zeigt nun in die Abzweigung nach links (unser Rückweg), wir folgen aber unserem Hauptweg leicht bergab bis zum nächsten Wegweiser, der in eine kurze Steilmulde nach links zeigt. Bald folgen wir einem Ziehweg südwärts bis unter den Gipfelkamm. Nun links flach weiter und in einem Rechtsbogen hinauf zu einem Sattel. Rechts befindet sich der dicht bewaldete höchste Punkt des Hochglockers, links ist über eine Wiesenmulde schnell das schon sichtbare Gipfelkreuz erreicht. Der etwas schrofige Gipfel ist eingezäunt und bietet Sitzbänke und Liegen.
Um den Gipfel nordseitig herum führt ein steilerer Hohlweg hinab zur Forststraße, der wir nun folgen. Bei der Verzweigung (Wegweiser) wandern wir gerade aufwärts um den Nordrücken herum zur Westseite und am schon bekannten Forstweg abwärts bis zum Hohlweg, der wieder zur Ostseite des Kammes führt. Bei der folgenden Abzweigung wählen wir den einfacheren rechten Forstweg, der uns in einer sehr langen Kehre zur Rettenebenalm bringt, ansonsten würde gut 100 Meter weiter auch ein steiler und schmaler Waldpfad etwas kürzer zur Alm hinabführen (nur bedingt für Schneeschuhe geeignet). Kurz hinter der Alm schließt sich die Runde, wir folgen nun der Almstraße hinab zum Parkplatz bei Arlberg.
Anfahrt
Auf der Tauernautobahn A10 bis zum Knoten Pongau. Auf der Pinzgauerstraße B311 bis zur Abfahrt St. Johann im Pongau. In der Abfahrt links abzweigen und an der Hoferfiliale vorbei Richtung Palfnerdörfl fahren. Kurz vorher links in den Katzlmoosweg abbiegen und die asphaltierte Bergstraße über mehrere Kehren durch Heugat bis zum Weiler Arlberg hinauffahren.Parken
Kleiner Parkplatz kurz vor Arlberg.Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 3222
AV-Karte Niedere Tauern 1
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Wanderausrüstung, Schneeschuhe. LWS-Ausrüstung auch bei minimaler Verschüttungsgefahr.Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen