Hochgern (1748 m) von Marquartstein
Mittelschwere Skitour mit Einkehrmöglichkeit in den Chiemgauer Alpen
Der Hochgern ist einer der Chiemgauer Paradeberge: Weit vorgeschoben nach Norden genießt man den Blick ins Alpenvorland mit dem Chiemsee. Auch die Einkehrmöglichkeiten lassen nichts zu wünschen übrig. Etwas Abstriche muss man bei den Abfahrtshängen machen.

Wegearten
Höhenprofil anzeigenWeitere Infos und Links
Einkehr:
Agergschwendtalm (1020 m), bei gutem Wetter am Wochenende geöffnet, Tel. 08641 8481
Hochgernhaus (1510 m), bei gutem Wetter geöffnet, Übernachtung, Tel. 0172 3153507
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz führt eine Almstraße in weiten Serpentinen zur Agergschwendtalm, im Winter wird sie häufig für Wanderer und Rodler präpariert. Verzweigungen sind jeweils beschildert. Auf dem flachen Almboden der Agergschwendtalm (ca. 1020 m) kommt man in freies Gelände.
Links geht es an den Almgebäuden vorbei zum Waldrand und der Trasse des Sommerwegs folgend schräg rechts aufwärts zur Bergwachthütte. Hier hält man sich an der Verzweigung links und steigt den Serpentinen folgend weiter auf. So geht es an der Enzianhütte (im Winter geschlossen) vorbei bis zum Hochgernhaus (1510 m, bis hierher oft von der Schneekatze des Wirts gespurt).
Den hier ansetzenden freien Hang steigt man schräg rechts aufwärts (östlich) bis auf die Kammhöhe. Man hält nun auf den flachen Rücken weiter ostwärts zu, geht jenseits kurz hinab in eine Mulde. Der folgende enge Sattel wird nach rechts überschritten. Knapp rechts von den sichtbaren Felsen steigt man steil hinauf zum flacheren Rücken und über diesen bis unmittelbar vor den Gipfelaufbau. Durch eine Latschengasse in der Flanke (Sommerweg) kommt man dem Grat nach links ausweichend zum Gipfel. Am Nordgipfel steht eine Miniaturkapelle, am Südgipfel das Kreuz.
Die einfachste Abfahrt folgt der Aufstiegsspur. Lohnender kann man bei guten Verhältnissen direkt über den Rücken des Südwestgrates abfahren bis in den weiten Sattel unterhalb. Dort, wo der Kamm etwas nach rechts umbiegt und wieder zu steigen beginnt, geht es in gerader Verlängerung hinab in den Südwesthang, der zur Gernalm führt. Die Gernalm selbst und der komplette Hangbereich südlich des Hochgern wird aber nicht berührt, da hier ein Wald-Wild-Schongebiet liegt. Auf einer Almstraße unter dem Gebäude der Gernalm kann man nach Westen zur Bergwachthütte fahren und ist so wieder auf der Aufstiegstrasse.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Von Norden kommend über München Hbf: Mit der Bayerischen Regiobahn BRB RE 5 Richtung Salzburg Hbf bis zur Haltestelle "Prien am Chiemsee". Hier umsteigen in den Bus 9505 Richtung "Marquartstein Reit im Winkl" bis zur Haltestelle "Marquartstein Rathaus"
Erste Fahrt am Wochenende von München Hbf: 07:57 Uhr; Rückfahrt bis 18.30 Uhr
Dauer ab München Hbf: 01:33 Std.
Parken
Wanderparkplatz, 635 m, in der Nähe der Burg in Marquartstein
Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
AV-Karte BY 18 "Chiemgauer Alpen Mitte, Hochgern, Hochfelln", 1:25.000
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen