Hochalplkopf und Ronberg - Karwendelrunde auf stiller Route
Über dem Rohntal gibt es ein paar interessante Wandergipfel. Der berühmteste davon ist die so genannte Rappenklammspitze, die richtig aber Rappenspitze heißt. Der Gipfelanstieg dort hinauf ist ziemlich grimmig und hat schon manchem das Fürchten gelehrt.
Weniger aufregend und vor allem stiller geht es auf dem Nachbargipfel Hochalplkopf zu. Und in nahezu völliger Ruhe wird man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Rohnberg und dem geschilderten Abstieg bewegen.
Spüre dich selbst-Tipp:
Da der Abstieg mit einem erneuten, wenn auch sehr leichten Anstieg verbunden ist, kann man den Gipfel des Rohnbergs gut nutzen, um die eigenen Körpersignale genau zu spüren und zu reflektieren: Wie fühlt sich meine Oberschenkelmuskulatur an? Hat sich meine Atmung im Vergleich zum ersten Anstieg verändert?
Aufgrund der Streckenlänge bieten sich auf dieser Tour auch mehrere kleinere Pausen an.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Ins weglose Gelände der Abstiegsroute sollte man sich nur bei guter Sicht trauen und so viel Zeitpuffer einkalkulieren, dass man sich auch mal ein wenig verlaufen kann, ohne dass man in die Nacht kommt.Start
Ziel
Wegbeschreibung
Aufstieg: Zuerst einmal steigt man auf der Forststraße auf, hält sich bei der Verzweigung links und geht zum Rohntalboden hinauf. Noch vor der Rohntalalm zweigt nach rechts der Anstieg über den Rohntalbach ab und dann geht es durch lichten Wald steil nach Nordwesten hinauf. Im breiten Sattel zwischen Rappenklammspitze und Hochalplkopf hält man sich rechts und folgt einem Viehweg ins Latschenbuschwerk. In den weiten Hängen östlich des Gipfels dreht man schließlich links ab und geht ohne Weg, aber nicht schwierig, bis zum Grat hinauf. Auf ihm nach links zur breiten Gipfelwiese.
Abstieg: Damit die Bergtour zu einer Rundtour wird, gehen wir vom Hochalplkopf nach Nordosten in einen schwach ausgeprägten Sattel hinunter und an einem Latschenrücken rechts vorbei. Dann steigen wir auf einem bewaldeten Rücken zum Rohnberg auf.
Von ihm anfangs über steile und felsige Wiesenhänge nach Nordosten hinunter und über zertrampelte Almhänge zur verfallenen Rohnbergalm. Dort schwenkt man links ab, folgt einem Pfad zum Fahrweg hinab und geht auf ihm lange gegen Westen weiter. Hinter einer engen Kurve geht es nach Osten und nach einer Verzweigung links und zur breiten Forststraße in der Vordersbachau. Dort hält man sich rechts und geht beim Wegedreieck abermals rechts auf ein Sträßchen, das stellenweise verfallen ist. Schließlich erreicht man eine breite Straße. Sie führt zur Aufstiegsroute zurück, der man bis Hinterriß folgt.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der BOB nach Lenggries, weiter mit dem "Bergsteigerbus" (RVO-Linie 9569) zur Haltestelle "Hinterriß Gh. Post". Der "Bergsteigerbus" verkehrt nur im Sommer von Mitte Juni bis Mitte Oktober.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen