Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hochalplkopf und Ronberg - Karwendelrunde auf stiller Route
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Hochalplkopf und Ronberg - Karwendelrunde auf stiller Route

· 4 Bewertungen · Bergtour · Karwendel
Verantwortlich für diesen Inhalt
AV-alpenvereinaktiv.com Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Über dem Rohntalboden ragen Östliche Karwendelspitze und Vogelkarspitze auf.
    Über dem Rohntalboden ragen Östliche Karwendelspitze und Vogelkarspitze auf.
    Foto: Siegfried Garnweidner, AV-alpenvereinaktiv.com
Diese Wanderung setzt schon etwas Kondition voraus. Bis zum Hochalplkopf ist die Wanderung einfach und über dem Rohntalboden sehr aussichtsreich. Die alternative Abstiegsroute ist fast ein wenig abenteuerlich, denn sie verläuft über lange Strecken durch unmarkiertes und unerschlossenes Almgelände. Klar, dass man für diese Variante eine zuverlässige Orientierungsgabe braucht.
mittel
Strecke 15,8 km
5:15 h
950 hm
950 hm
1.770 hm
940 hm

Über dem Rohntal gibt es ein paar interessante Wandergipfel. Der berühmteste davon ist die so genannte Rappenklammspitze, die richtig aber Rappenspitze heißt. Der Gipfelanstieg dort hinauf ist ziemlich grimmig und hat schon manchem das Fürchten gelehrt.
Weniger aufregend und vor allem stiller geht es auf dem Nachbargipfel Hochalplkopf zu. Und in nahezu völliger Ruhe wird man sich mit hoher Wahrscheinlichkeit auf dem Rohnberg und dem geschilderten Abstieg bewegen.

 

Spüre dich selbst-Tipp:

Da der Abstieg mit einem erneuten, wenn auch sehr leichten Anstieg verbunden ist, kann man den Gipfel des Rohnbergs gut nutzen, um die eigenen Körpersignale genau zu spüren und zu reflektieren: Wie fühlt sich meine Oberschenkelmuskulatur an? Hat sich meine Atmung im Vergleich zum ersten Anstieg verändert?

Aufgrund der Streckenlänge bieten sich auf dieser Tour auch mehrere kleinere Pausen an. 

Profilbild von Siegfried Garnweidner
Autor
Siegfried Garnweidner
Aktualisierung: 13.08.2020
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hochalplkopf, 1.770 m
Tiefster Punkt
Hinterriß, Parkpl. am Anfang der Rohntalstraße, 940 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Ins weglose Gelände der Abstiegsroute sollte man sich nur bei guter Sicht trauen und so viel Zeitpuffer einkalkulieren, dass man sich auch mal ein wenig verlaufen kann, ohne dass man in die Nacht kommt.

Start

Parkplatz am Beginn der Rohntalstraße in Hinterriß, 940 m (951 m)
Koordinaten:
DD
47.472512, 11.464499
GMS
47°28'21.0"N 11°27'52.2"E
UTM
32T 685701 5260619
w3w 
///muse.anfänger.starre
Auf Karte anzeigen

Ziel

wie Startpunkt

Wegbeschreibung

Aufstieg: Zuerst einmal steigt man auf der Forststraße auf, hält sich bei der Verzweigung links und geht zum Rohntalboden hinauf. Noch vor der Rohntalalm zweigt nach rechts der Anstieg über den Rohntalbach ab und dann geht es durch lichten Wald steil nach Nordwesten hinauf. Im breiten Sattel zwischen Rappenklammspitze und Hochalplkopf hält man sich rechts und folgt einem Viehweg ins Latschenbuschwerk. In den weiten Hängen östlich des Gipfels dreht man schließlich links ab und geht ohne Weg, aber nicht schwierig, bis zum Grat hinauf. Auf ihm nach links zur breiten Gipfelwiese.

Abstieg: Damit die Bergtour zu einer Rundtour wird, gehen wir vom Hochalplkopf nach Nordosten in einen schwach ausgeprägten Sattel hinunter und an einem Latschenrücken rechts vorbei. Dann steigen wir auf einem bewaldeten Rücken zum Rohnberg auf.

Von ihm anfangs über steile und felsige Wiesenhänge nach Nordosten hinunter und über zertrampelte Almhänge zur verfallenen Rohnbergalm. Dort schwenkt man links ab, folgt einem Pfad zum Fahrweg hinab und geht auf ihm lange gegen Westen weiter. Hinter einer engen Kurve geht es nach Osten und nach einer Verzweigung links und zur breiten Forststraße in der Vordersbachau. Dort hält man sich rechts und geht beim Wegedreieck abermals rechts auf ein Sträßchen, das stellenweise verfallen ist. Schließlich erreicht man eine breite Straße. Sie führt zur Aufstiegsroute zurück, der man bis Hinterriß folgt.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit der BOB nach Lenggries, weiter mit dem "Bergsteigerbus" (RVO-Linie 9569) zur Haltestelle "Hinterriß Gh. Post". Der "Bergsteigerbus" verkehrt nur im Sommer von Mitte Juni bis Mitte Oktober.

Anfahrt

Von Bad Tölz auf der B 13 bis zum Sylvensteinstausee, dann auf der B 30 über Vorderriß nach Hinterriß

Parken

am Ausgangspunkt

Koordinaten

DD
47.472512, 11.464499
GMS
47°28'21.0"N 11°27'52.2"E
UTM
32T 685701 5260619
w3w 
///muse.anfänger.starre
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Kompass Wanderführer Karwendel von Siegfried Garnweidner

Kartenempfehlungen des Autors

Alpenvereinskarte 1:25000, Blatt BY 12 Karwendelgebirge Nord, Schafreiter oder Topografische Karte des Bayer. Landesamtes für Vermessung und Geoinformation 1:50000, Blatt UK50-51 Karwendel - Garmisch-Partenkirchen - Murnau - Kochelsee - Walchensee - Lenggries

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

normale Wanderausrüstung mit solidem Schuhwerk; Stöcke empfehlenswert; ein GPS-Gerät wäre im weglosen Gelände nicht schlecht

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,8
(4)
Barbara Schöffmann
04.01.2022 · Community
Achtung - Wintersperre! Die Tour führt ab dem Hochalplkopf durch ein Wildschutzgebiet, d.h. der ganze Ronberg darf vom 15.11. - 15.05. nicht betreten werden. Die Sperrung wird offenbar sehr streng von den Berufsjägern überwacht und führt aus eigener Erfahrung zu sehr unangenehmen Situationen... Daher hier nur im Sommer gehen bzw. am besten auch dann aus Naturschutzgründen am Hochalplkopf umdrehen!
mehr zeigen
Pam Rückert 
29.11.2020 · Community
Eine schöne Tour im Aufstieg. Im Abstieg ist der lange Zieher über den Fahrweg ned schee. Zudem war ich froh, dass der Boden gefroren war da der weglose Abstieg über die Almwiesen damit einfach war. Die Krater der Rinder waren gut eingefroren. Möchte mir nicht vorstellen, wie das ist wenn der Boden weich ist. Die Aussicht ins Rißtal und die tollen Wände und Gipfel des Karwendel sind traumhaft. Ich empfehle die Tour im Spätherbst oder im schneearmen Winter.
mehr zeigen
Gemacht am 28.11.2020
Foto: Pam Rückert, Community
Foto: Pam Rückert, Community
Foto: Pam Rückert, Community
Foto: Pam Rückert, Community
Foto: Pam Rückert, Community
Foto: Pam Rückert, Community
Frank Fäßler
21.11.2020 · Community
Traumhafte Rundtour! Das Umgehen der Latschen und die dortige Wegfindung sind etwas mühsam nach Windbruch und bei Schnee.
mehr zeigen
Gemacht am 21.11.2020
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 7

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
15,8 km
Dauer
5:15 h
Aufstieg
950 hm
Abstieg
950 hm
Höchster Punkt
1.770 hm
Tiefster Punkt
940 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Geheimtipp Gipfel-Tour

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.