Hirscheck 2071m, Totes Gebirge
Vom Parkplatz wandern wir teils entlang der ehemaligen Piste zum Schafferreith und verlassen oberhalb bei einer Kehre die Forststraße in südlicher Richtung. Den Türkenkarsattel erreichen wir über das Wiesenplateau der Bärenalm. Hier ab der Scharte wird es alpiner und wir steigen auf Pfadspuren durch Latschenfelder zum Südostrücken, über den wir den Gipfel des Hirschecks ansteuern. Am Gipfel beste Aussicht ins Tote Gebirge und Alpenvorland. Der Abstieg über den Ostgrat zur Türkenkarscharte erfordert etwas Klettergewandtheit und Orientierungssinn. Am Anstiegsweg erfolgt von der Scharte der markierte Abstieg über die Bärenalm und Schafferreith zum Parkplatz.
Autorentipp
Diagramm komplett ausdrucken:
In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.
Weitere Infos und Links
Achtung: Die Route ab der Türkenscharte ist teilweise kein Track. Bergsteiger müssen den Anstieg je nach Situation (Latschenfelder) an Ort und Stelle finden.
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Siehe auch detailliertes "Zeit-Wege-Diagramm in der Bildergalerie".
ANSTIEG: Vom Parkplatz (665 m) kurz auf der Asphaltstraße, dann rechts am Bergpfad weiter bis wir auf 835 m die Forststraße queren. Wir kommen bei der unteren Buchebnerreit-Alm vorbei (884 m), verlassen dann die alte Piste bei 945 m und kommen auf 1052 m zum Haus Schafferreith. Weiter bergwärts wird die Forststraße bei 1185 m verlassen. Auf etwa 1410 m passieren wir den "Tragadan Stoa" und kurz darauf wandern wir an Abzweigtafeln zur Peterhoferalm (1460 m) vorbei . Gerade weiter erreichen wir nun auf dem Plateau ein Jagdhaus (1626 m) und die Bärenalm 1659 m. Der Türkenkarsattel 1741 m ist unser nächster Fixpunkt. Dann geht es auf einem unmarkierten Steig schräg nach oben, wir queren Latschenfelder und auf etwa 1800 m drei Bachrinnen. Auf 1895 m erreichen wir den SO-Rücken, dem wir rechts folgen und das Hirscheck (2071 m) erreichen. 1425 HM und 2 1/2 Std. bei flottem Tempo sind nötig, aber die herrliche Aussicht lohnt die Mühe.
ABSTIEG: Wir wählen den Ostgrat und erreichen rasch auf 2010 m eine Scharte. Am Grat in leichter Kletterei (I-II) bis auf etwa 1820 m ab, wo wir links den Grat verlassen und über eine steile Schuttrinne beim Jagastand auf 1695 m den Weg erreichen. Der anspruchsvolle Teil ist geschafft und am Anstiegsweg wandern wir zur Bärenalm (1650 m). Am bekannten Pfad talwärts, beim "Tragadan Stoa" vorbei erreichen wir Schafferreith 1052 m. Nach einer verdienten Stärkung für eine Tour, die Kondition verlangt, wandern wir zum Parkplatz zurück. 25 HM gut 1 3/4 Std.
Insgesamt: 1450 HM und >4 1/4 Std. flott, Wegstrecke ca. 14 km.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit der Pyhrnbahn, Strecke Kirchdorf - Windischgarsten Bahnhof Hinterstoder, ÖBB: www.oebb.at
Weiter mit dem Tälerbus nach Hinterstoder und bis zur ehemaligen Talstation des Schigebietes Bärenalm.
Anfahrt
Auf der Pyhrnautobahn (A9) bis zur Ausfahrt Hinterstoder, S-wärts abzweigen nach Hinterstoder, durch den Ort und weiter Richtung Baumschlagerreith bis zur Talstation des Bärenalmlifts (Parkplatz).Parken
Talstation des Bärenalmlifts (Parkplatz), kostenpflichtig (€ 3,-- 2012).Koordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Freytag & Berndt, WK 5501, 1:35000, Nationalpark Kalkalpen-Pyhrn-Priel
AV Digital oder AV-Blatt 15/2 (Totes Gebirge, Mitte) ÖK 50 Blatt 98 (Liezen)
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Bergtourenausrüstung je nach Witterung!Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen