Logo DAV
Logo OEAV
Logo AVS
30 Tage Pro gratis testen Community
Sprache auswählen
Start Touren Hirschberg - Ostgipfel
Tour hierher planen Tour kopieren
Skitour empfohlene Tour

Hirschberg - Ostgipfel

Skitour · Tegernsee-Schliersee
Verantwortlich für diesen Inhalt
Alpenregion Tegernsee Schliersee Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Tegernseer Tal Tourismus GmbH
m 2000 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 7 6 5 4 3 2 1 km Hirschbergalm Hirschberglifte
mittel
Strecke 7,7 km
3:45 h
900 hm
900 hm
1.653 hm
774 hm

Der Skitouren-Klassiker über dem Tegernseer Tal ist fast immer gut gespurt und verläuft in der ersten Hälfte auf der ausgeschilderten Aufstiegsspur am rechten Pistenrand. Dementsprechend muss man sich je nach Schneelage erst im obersten Teil – im kurzen Steilhang bei den Rauheck-Almen und beim finalen Gipfelanstieg – vor eventuellen Lawinen in Acht nehmen. Der Übergang vom Ost- zum Hauptgipfel ist in dessen Randbereichen ein wichtiges Überwinterungsgebiet für Rauhfußhühner. Deshalb sollte der breite Grad nur in seiner freien Mitte oder noch besser überhaupt nicht begangen werden, Endpunkt ist also im Winter der Ostgipfel. Abfahrtsvarianten über den Süd- und Nordhang unbedingt vermeiden!

Profilbild von Andreas Kimpfbeck
Autor
Andreas Kimpfbeck
Aktualisierung: 28.02.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
1.653 m
Tiefster Punkt
774 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Hirschbergalm

Sicherheitshinweise

Für alle Skirouten und Schneeschuhtouren gilt: Sie bewegen sich im ungesicherten alpinen Gelände auf eigenes Risiko. Auf alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, müssen Sie selbst achten. Eine Haftung wird nicht übernommen. Alle Angaben ohne Gewähr.

Bitte beachten Sie auch die Hinweise vom Deutschen Alpenverein zu Schneeschuh- und Skitouren: 

Im Hochwinter sollten Gipfel, Rücken und Grate vor 10 Uhr und nach 16 Uhr gemieden werden, denn die Dämmerungszeit ist für Wildtiere die Zeit zum Fressen. Touren abends und nachts sollten auf die für „Tourenabende“ freigegebenen Pisten der Skigebiete beschränkt bleiben. Lärm sollte generell vermieden werden.

In Waldgebieten und an der Waldgrenze sollten Schneesportler*innen auf den üblichen Ski- und Schneeschuhrouten, Forst- und Wanderwegen bleiben, genügend Abstand zu Baum- und Strauchgruppen einhalten, Aufforstungen und Jungwald schonen.

Hunde sollten zumindest bis zur Waldgrenze immer an der Leine geführt werden.

Vor Ort ist es wichtig, aufmerksam auf Informationstafeln und Schilder zu achten. Und man sollte durchaus auch mal jemanden freundlich ansprechen, der oder die sich nicht an die Regeln zum Schutz der Natur in den winterlichen Bergen hält. Vielleicht fehlt einfach nur das nötige Wissen.

Weitere Infos und Links

www.kreuth.de

www.hirschberglifte.de

www.hirschbergalm.de

www.lawinenwarndienst-bayern.de

www.skischule-tegernsee.de

www.dbregiobus-bayern.de

Start

Parkplatz am Hirschberglift (774 m)
Koordinaten:
DD
47.659137, 11.740915
GMS
47°39'32.9"N 11°44'27.3"E
UTM
32T 705796 5282055
w3w 
///wiedersehen.kneipe.erbten
Auf Karte anzeigen

Ziel

Parkplatz am Hirschberglift

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz Hirschberglifte geht es auf der ausgeschildeten Aufstiegsroute am rechten Rand der Piste zunächst angenehm flach, dann immer steiler nach oben. Je nach den Schneeverhältnissen sind hier Harscheisen ratsam.  Nach einer weiten Linkskurve wird das Gelände wieder flach. Kurz vor der Schlepper-Bergstation zweigt die Spur von der Piste nach rechts ab und führt auf einem ungeräumten Forstweg (607a) bis zum Hang unter den Rauheck-Almen.  Von dort folgt man dem Kamm nach links zum bereits sichtbaren Ostgipfel des Hirschbergs. Dieses kurze Stück hat es in sich, auch was die Lawinengefahr anbelangt. Bei der Abfahrt folgt man zunächst der Aufstiegsspur, hält sich unterhalb der Rauhalmen allerdings im Graben, bis die Spuren kurz vor der Schlepper-Bergstation nach links zur Piste leiten. Auf ihr geht es genussvoll ins Tal.

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Züge der Bayerischen Oberlandbahn verkehren stündlich ab München nach Tegernsee, RVO-Linie 9556 nach Kreuth - Bushaltestelle Point.

Anfahrt

A8 bis Ausfahrt Holzkirchen, über B318  u. B307 nach Kreuth.

Parken

Kostenpflichtiger Parkplatz am Hirschberglift. Die Parkgebühr wird bei Liftbenutzung mit der Liftkarte verrechnet.

Koordinaten

DD
47.659137, 11.740915
GMS
47°39'32.9"N 11°44'27.3"E
UTM
32T 705796 5282055
w3w 
///wiedersehen.kneipe.erbten
Auf Karte anzeigen
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Zur Orientierung empfehlen wir die Wanderkarte Tegernsee-Schliersee-Wendelstein und Alpenvereinskarte BY 13a - Bergsteigerdorf Kreuth, Mangfallgebirge Kreuth und Umgebung. Diese Karten können Sie in der Tourist-Information Kreuth erwerben.

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tourenskiausrüstung, Stöcke, witterungsgerechte Kleidung, Proviant, GPS-Gerät, LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel und Handy sind empfohlen. Skitourenausrüstung kann bei der Skischule Tegernsee am Hirschberglift ausgeliehen werden. Tel. 08022-2345


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
mittel
Strecke
7,7 km
Dauer
3:45 h
Aufstieg
900 hm
Abstieg
900 hm
Höchster Punkt
1.653 hm
Tiefster Punkt
774 hm
mit Bahn und Bus erreichbar aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Forstwege freies Gelände
1600 m 1800 m
Vormittag
1600 m 1800 m
Nachmittag

Lawinenlage

·

Statistik

  • My Map
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.