Hintere Jamspitze von der Wiesbadenerhütte
Von der Wiesbadener Hütte wird die Hintere Jamtalspitze selten begangen, der klassische Anstieg erfolgt von der Jamtalhütte.
mittel
Strecke 8,4 km
Herrliche Hochtour im Schatten der berühmten Berge im Bereich der Wiesbadener Hütte. Die meisten Bergsteiger pilgern zum berühmten Nachbarn dem Großen Piz Buin und dem Silvrettahorn. Umso schöner ist die Tour auf die Hintere Jamtalspitze, da man meist alleine unterwegs ist.
Autorentipp
Ideale Jahreszeit ist Juni bis Juli, wenn auf den Gletscher noch genügend Schnee vorhanden ist. Noch weitere schöne Hochtouren sind von der Wiesbadenerhütte aus zu besteigen, Großer Piz Buin, Silvrettahorn, Ochsenkopf um nur einige zu nennen.
Schwierigkeit
I, 35°
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
3.156 m
Tiefster Punkt
2.443 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Der Aufstieg vom Jamferner auf den Grat kurz vor der Vorderen Jamspitze ist später im Jahr durch die starke Ausaperung nicht empfehlenswert (Steinschlag). Bei ausreichender Schneelage jedoch ein sehr schöner Übergang zur Hinteren Jamspitze.Weitere Infos und Links
www.vvt.at - Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.Start
Wiesbadenerhütte (2.443 m)
Koordinaten:
DD
46.868096, 10.116357
GMS
46°52'05.1"N 10°06'58.9"E
UTM
32T 585080 5191111
w3w
///blonde.kanne.rinne
Ziel
Hintere Jamspitze
Wegbeschreibung
Von der Wiesbadener Hütte 2.443 m Richtung Süden auf markiertem Weg bis zum Vermuntgletscher aufsteigen. Am orographisch linken Rand des Gletschers erreichen wir die obere Ochsenscharte 2.973 m. Nun queren wir auf dem Jamtalferner in östlicher Richtung zur Vorderen Jamspitze hinüber. Unterhalb der Vorderen Jamspitze erreichen wir dann eine schmale Rinne über diese wir den Grat zwischen Dreiländerspitze und Vordere Jamspitze erreichen. Nun auf den Grat (ausgesetzt) Richtung Osten in wenigen Metern zum Südwestgrat der Vorderen Jamspitze. Wenig später erreichen wir das Jamjoch 3078 m. Über den Gletscher weiter zum flachen Felsaufbau der Hinteren Jamspitze und unschwierig bis zum Gipfelkreuz.
Hinweis
alle Hinweise zu Schutzgebieten
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln können Sie auf folgenden Seiten planen, www.vvt.at (Verkehrsverbund Tirol) und www.oebb.at (Österreichische Bundesbahnen).Anfahrt
Von der Arlberg Schnellstraße die Autobahnausfahrt Pians/Paznaun/Ischgl nehmen. Durch das Paznauntal über Ischgl, Galtür bis nach Wirl. Nun auf der Gebührenpflichtigen Silvretta Straße bis kurz vor dem Stausee. in der Vorletzten Kehre zweigt nach links eine Forststraße ab. Der Forststraße entlang bis zum anderen Ende des Silvretta Stausees. Großer Parkplatz der Wiesbadener Hütte.Parken
Großer gebührenfreier Parkplatz.Koordinaten
DD
46.868096, 10.116357
GMS
46°52'05.1"N 10°06'58.9"E
UTM
32T 585080 5191111
w3w
///blonde.kanne.rinne
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Alpenvereinsführer Silvrettagruppe vom Rother Verlag
Kartenempfehlungen des Autors
Alpenvereinskarte Nummer 26 Silvrettagruppe
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Komplette Gletscherausrüstung notwendig.Bewertung
Schwierigkeit
I, 35°
mittel
Strecke
8,4 km
Dauer
4:45 h
Aufstieg
820 hm
Abstieg
820 hm
Höchster Punkt
3.156 hm
Tiefster Punkt
2.443 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 2 Wegpunkte
- 2 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen