Hintere Großwandspitze 2437m
Autorentipp
Die Vordere Großwandspitze kann aus dem Pleißlingkessel über eine steile Westmulde leicht mitgenommen werden.
Einkehr zur Südwienerhütte bei Querung aus dem Pleißlingkessel zum Hengst (oder 200HM Gegenanstieg).
Einkehrmöglichkeit
GnadenalmRadstädter Tauern Südwienerhütte
Sicherheitshinweise
deutlich lawinengefährdetWeitere Infos und Links
Südwienerhütte: http://www.bergfexx.at/
(Gegenanstieg von 200 HM zur Hütte)
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Vorder- zur Hintergnadenalm wandert man in 20 Minuten ziemlich flach auf einem gewalzten Winterwanderweg. Nun führt eine Rodelbahn in vielen Serpentinen zur Südwienerhütte. Die Rodelbahn wird zum Teil am bewaldeten Hang abkürzend bis zur Brücke auf 1590 empor gewandert. Nun verlässt man den meist ausgetretenen Pfad nach links in eine mittelsteile Waldschneise. Ein kurzer Steilgang führt auf eine Terrasse, die südlich von den steilen auch felsigen Hängen des Hengst begrenzt wird. Ein steiler freier Hang wird gut zur Hälfte bezwungen und dann durch Buschwerk nach link = Osten hinausgequert. Jetzt heißt es den richtigen Durchschlupf zum Nordrand des Pleißlingkessels zu finden. Immer wieder nach Osten querend werden ein wenig nach Gefühl kurze Steilaufschwünge überwunden. Kesselnordrand angelangt heißt es nun in die „Schüssel“ abzufahren. Die weitere Aufstiegsroute lässt sich hier schon gut ausmachen. Am Südende des Kessels erkennt man mittelsteile Hänge und Rinnen, die in Richtung Südost hinaufziehen. Auch hie ist ein wenig Gespür für die richtige Linie gefragt. Nun steuert man den Westgrat der rechten Spitze (=Hintere Großwandspitze) an. Ein kurzer Steilhang leitet dort hinauf. Der Gratrücken ist zuerst flach, wird im Mittelteil enger und gern überwechtet. Ein kleiner Gratzapfen wird am Sommerweg nördlich umgangen. Nun beginnt der mittelsteile Gipfelrücken. Je nach Schneesituation (abgeblasen?) mit Schi oder einfach zu Fuß zum höchsten Punkt mit dem kleinen Holzkreuz (kann von der Gipfelwechte beinahe verschluckt werden).
Abfahrt wie Aufstieg, ein kurzer Gegenanstieg aus dem Pleißlingkessel führt zum Nordrand. Im unteren Bereich der Tour nicht extra die Aufstiegsspur verlassen, da etwas tiefer Felsabbrüche drohen.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit der Bahn bis Radstadt: http://www.oebb.at/
Mit dem Postbus Linie 280 zur Gnadenalm: http://www.postbus.at/
https://www.obertauern.com/fileadmin/pdf/Anreise/Winter_Obertauern_2019-20.pdf
Anfahrt
A10-Abfahrt nach Radstadt, dort nach Süden Richtung Obertauern/Villach. Etwas vor Obertauern, bei der Gnadenbrücke auf 1272m rechts einbiegen und 100m bis zum Parkplatz des Langlaufzentrums Vordergnadenalm.Parken
Parkplatz der VordergnadenalmKoordinaten
Kartenempfehlungen des Autors
Amap
ÖK50 Blatt 156 oder 3223
AV-Karte Niedere Tauern 2
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen